Revista

DenkmalpflegeArchitekturwettbewerbBraunau am Inn

Das Architekturbüro Marte.Marte wird die Umgestaltung des Hitler-Geburtshauses in Braunau am Inn vornehmen. Es setzte sich mit seinem gelassenen Konzept gegen elf...


Manuel Pestalozzi | 05.06.2020

StadtplanungArchitekturwettbewerb

Die Dempsey-Kaserne im Norden der Kreisstadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen soll zu einem neuen, attraktiven Quartier umgebaut werden. Das Architektenbüro Tobe.Stadt aus Frankfurt am Main hat den städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb gewonnen.


Manuel Pestalozzi | 13.05.2020

StädtebauStadtklima

Der Hitzesommer 2018 hat Konsequenzen. Der Zürcher Stadtrat hat der Öffentlichkeit die «Fachplanung Hitzeminderung» und deren Umsetzung, die unverzüglich beginnen soll, präsentiert. 


Manuel Pestalozzi | 12.05.2020

StädtebauCampusEsslingen

Am 1. Mai 2020 ging ein städtisches Grundstück in Esslingens Neuer Weststadt in den Besitz des Bundeslandes Baden-Württemberg über. Damit ist der Weg endgültig frei für den neuen Campus der Hochschule Esslingen. Noch im Sommer sollen die Bagger anrollen. Am bisherigen Standort soll derweil ein...


Manuel Pestalozzi | 11.05.2020

BauschadenZwicky-ArealGeneralunternehmer

Die gestaffelte Hochhausscheibe auf dem Zwicky-Areal in Wallisellen sorgt seit einiger Zeit für Ärger. Wegen Baupfusch und Verzögerungen mussten etliche Wohnungseigentümer*innen voriges Jahr ins Hotel ziehen. Bei der Frage nach Verantwortung und Haftung liegen sich nun Bauherrin und...


Manuel Pestalozzi | 08.05.2020

BetonArchitekturpreis Beton

Die Jury des «Architekturpreis Beton» hat insgesamt vier gleichrangige Preise und vier Anerkennungen verliehen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen die Breite des technischen und ästhetischen Potenzials des Baustoffs auf.


Manuel Pestalozzi | 08.05.2020

HallenbadArchitekturwettbewerbBregenz

Die ARGE Riegger, Metzler, Schelling aus Dornbirn hat den Wettbewerb um die Gestaltung des Ersatzneubaus für Hallenbad und Sauna in Bregenz gewonnen. Das Preisgericht lobte den Entwurf als «überaus authentische und zurückhaltende Lösung».


Manuel Pestalozzi | 06.05.2020

Itschnacher StichKüsnachtZürcher-HeimatschutzBeate Schnitter

Hoffnung am Itschnacher Stich! Das Baurekursgericht hat die Unterschutzstellung des eindrücklichen Werks der Architektin Beate Schnitter verfügt. Die Bemühungen um den Erhalt des wertvollen Hauses sind mit dem Etappensieg aber noch nicht zu Ende.


Manuel Pestalozzi | 05.05.2020

WinterthurFreiraumplanungUrban Forest

Die Behörden wollen den Platz beim Stadtgarten mit Pop-up-Möbeln, Bäumen, Sträuchern und mehr Take-away-Angeboten aufwerten. Architekt*innen kritisieren die Pläne.


Manuel Pestalozzi | 04.05.2020

StrohballenhausMarketingStroh

Strohballenhäuser sind nichts wirklich Neues. Aber noch immer kann man in der Öffentlichkeit mit ihnen punkten. Auch im Diskurs um eine nachhaltige Architektur ist der Tenor positiv. 


Manuel Pestalozzi | 04.05.2020

Papieri ChamHolzhochhausStudienauftrag

Während die Bauarbeiten der ersten Etappe der Umwandlung des traditionsreichen Papieri-Areals bereits auf Hochtouren laufen, hat die Cham Immobilien AG einen weiteren Studienauftrag für die drei Bauvorhaben der zweiten Etappe durchgeführt. Auch Holzhochhäuser sind angedacht.


Manuel Pestalozzi | 04.05.2020

WettbewerbBrückenEglisau

Das historische Städtchen Eglisau soll vom Strassenverkehr entlastet werden. Aus einem Wettbewerbsverfahren für die Umfahrung ging der Entwurf von Santiago Calatrava siegreich hervor. 


Manuel Pestalozzi | 22.04.2020

BurgdorfIndustriebrachen

In einem Industriekomplex südlich des Gleisfelds in Burgdorf stellte die Firma Aebi & Co. einst Landmaschinen her. Nun werden die alten Fabrikbauten abgerissen. Anschliessend sollen neue Dienstleistungs- und Wohnflächen entstehen. 


Manuel Pestalozzi | 21.04.2020

DenkmalpflegeRennbahnZürich-Oerlikon

Sie ist ein diskretes Wahrzeichen von Zürich-Nord: Die 1912 eröffnete Velorennbahn in Oerlikon, vis-à-vis vom Hallenstadion, besticht mit ihrer eleganten Betonkonstruktion. Diese wurde eben aufgefrischt. Leider stehen die Velos allerdings still.


Manuel Pestalozzi | 21.04.2020

Andermatt

In Andermatt haben die Bauarbeiten für die Appartementhäuser «Arve» und «Enzian» begonnen. Damit wächst die Feriensiedlung im Urserental weiter.


Manuel Pestalozzi | 21.04.2020

Nova-Fundaziun-OrigenJulierturm

Die Nova Fundaziun Origen hat ein Gesuch eingereicht, mit dem sie die Lebensdauer ihres Theaterturms auf dem Julierpass verlängern möchte. Grund ist vor allem die ungebrochen...


Manuel Pestalozzi | 20.04.2020

Herzog & de MeuronGeburtstag

Jacques Herzog und Pierre de Meuron feiern dieser Tage ihren 70. Geburtstag. Mit imponierender Konstanz vermitteln uns die vielleicht bekanntesten Schweizer Architekten der Gegenwart wertvolle Impulse – und zeigen keine Spur von Müdigkeit!


Manuel Pestalozzi | 17.04.2020

BielquartierentwicklungEuropan

Am 8. April 2020 hat der Gemeinderat von Biel beschlossen, die Erneuerung des Quartiers Geyisried als Aufgabe am Wettbewerb für Studierende «Europan 16» zum Thema zu machen.


Manuel Pestalozzi | 17.04.2020

BauschadenSpitalbau

Von der Frauenklinik in Bern hört man Geschichten, die man keiner Architektin und keinem Architekten wünscht. Die Besitzerin der Immobilie hat sich nun ein Herz gefasst und möchte die Sanierung in Angriff nehmen.


Manuel Pestalozzi | 25.03.2020

ZugMetalli

Am 12. März 2020 präsentierten die Stadt Zug und die Zug Estates das erste Resultat des gemeinsamen Planungsverfahrens «Lebensraum Metalli» für ein Areal im Stadtzentrum.


Manuel Pestalozzi | 24.03.2020

Kunst im öffentlichen Raum

Soll man gelegentlich das Home-Office verlassen und spazieren gehen? Das heitere Frühlingswetter lockt nach draussen. Bewegung an der frischen Luft ist erlaubt, trotzdem sind die Meinungen geteilt. Die Stadt Zürich weiss Rat und bietet virtuelle Kunst-Spaziergänge an.


Manuel Pestalozzi | 24.03.2020

VerdichtungCorona

Die aktuelle Pandemie stellt auch gängige stadtplanerische Organisationssysteme infrage – insbesondere im Zusammenhang mit der baulichen Dichte. Schon preschen einige mit Meinungsbeiträgen vor: Eben äusserte sich Michele Acuto, der in Melbourne Stadtpolitik unterrichtet.


Manuel Pestalozzi | 23.03.2020

Wohn--und-Gewerbehaus

Das Coronavirus hat die Schweiz weiter fest im Griff, und es wurden viele Einschränkungen verfügt. Dennoch gibt es Baustarts zu vermelden. So zum Beispiel in Wagenhausen im Kanton Thurgau.


Manuel Pestalozzi | 23.03.2020

BaustellenCorona

Obwohl Verbände für Eigenverantwortung plädierten, hat der Kanton Tessin am Wochenende die Schliessung sämtlicher Baustellen für mindestens eine Woche angeordnet. Dies ist der extremen Situation vor Ort geschuldet. Auf Bundesebene hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO per 20. März 2020...


Manuel Pestalozzi | 20.03.2020

AltstadtBegrünung

Viele wünschen sich Grün und Schatten auf Zürichs zentralem Münsterhof. Der Stadtrat reagierte nun: In einer Ecke des historisch baumlosen Platzes sollen Winterlinden permanent Wurzeln schlagen.


Manuel Pestalozzi | 20.03.2020

BerufsverbändeCorona

Derzeit ändert sich die Lage fast stündlich. Auf Schweizer Baustellen wird vielfach noch gearbeitet, einige sind allerdings bereits geschlossen. Weitere Schliessungen werden diskutiert. Wirtschaftliche Nöte und die Sorge um die Gesundheit der Arbeiter*innen wie der gesamten Bevölkerung prallen...


Manuel Pestalozzi | 04.03.2020

Pritzker Architecture Prize

Seit dem 3. März wissen wir: Yvonne Farrell und Shelley McNamara erhalten den Pritzker-Preis. Mit der Auszeichnung werden insbesondere die grossartigen Bildungsbauten und die Haltung der beiden Architektinnen gewürdigt. Und die Wahl der Jury sendet ein positives Signal an alle: Der Beitrag von...


Manuel Pestalozzi | 26.02.2020

BeschwerdenNaturschutzArlesheim

Feuersalamander, Ringelnattern, Eidechsen und Erdkröten, plus im Naturinventar als «schützenswert» bezeichnete Bäume können im Verbund mit anderen bedrohten Pflanzen und 47 Vogelarten Bauwillige ganz schön ins Schwitzen bringen. Beispielsweise auf dem Areal Schwinbach-Süd in Arlesheim.


Manuel Pestalozzi | 26.02.2020

NachrufArchitekturtheorie

Am 21. Februar 2020 ist der Architekt und Stadtplaner Yona Friedman in hohem Alter verstorben. Seine Vision einer leichten, mobilen und auch kostengünstigen Architektur ist ein grossartiges Vermächtnis, das es zu pflegen gilt.


Manuel Pestalozzi | 26.02.2020

HeimatschutzBewilligungspraxisBehörden

Seit Mitte Februar 2020 besitzt die Gemeinde Teufen in Appenzell Ausserrhoden ein Baumemorandum. Es soll sicherstellen, dass Teufen zwar verdichtet wird, aber doch Teufen bleibt.


Manuel Pestalozzi | 25.02.2020

Livio VacchiniUmnutzungKaserne

Das Kasernenareal in der Nähe von Locarno soll sich in ein Kultur- und Sportzentrum verwandeln. 


Manuel Pestalozzi | 24.02.2020

VerdichtungHeimatschutz

Die Rotschuo-Bucht am Vierwaldstättersee ist idyllisch gelegen und entsprechend begehrt. Gegen die Privatisierung eines grossen Teils wehren sich der Schwyzer Heimatschutz und dessen Dachverband, der Schweizer Heimatschutz, mit einer Beschwerde beim Regierungsrat.


Manuel Pestalozzi | 21.02.2020

BrunnenAussenraum

Der plätschernde Chor in Zürichs Zentrum wird um eine Stimme verstärkt: Auf der sogenannten Hungerinsel ist ein neuer Brunnen aus Sardona-Kies geplant.


Manuel Pestalozzi | 21.02.2020

ViamalaAutobahnTotenkapelleBesinnungsort

Über die A13 fliesst der Verkehr von St. Margrethen durch den San Bernardino-Tunnel nach Bellinzona – und umgekehrt. Unterwegs soll man künftig in Andeer auf eine Kapelle treffen, entworfen von Herzog & de Meuron.


Manuel Pestalozzi | 14.02.2020

BuchErweiterung-Kunsthaus-ZürichBenedikt Loderer

Die Erweiterung des Kunsthauses Zürich nähert sich ihrem Endzustand. Noch bevor es so weit ist, erscheint jetzt ein Buch zur Baugeschichte dieses Magnets für Kulturinteressierte. Geschrieben hat es Benedikt Loderer.


Manuel Pestalozzi | 11.02.2020

StädtebauWettbewerbAgglomerationZentrumsentwicklung

Lischenmoos, das Gebiet westlich des Bahnhofs Gümligen, ist das grösste und bedeutendste Entwicklungsgebiet der Gemeinde Muri bei Bern. Hier soll ein neues urbanes Zentrum entstehen. Für die ersten Baufelder liegen jetzt Projekte vor.