Magazine
ArchitekturpreiseLandschaftsarchitektur
Beim Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis wird diesmal zusätzlich zum Jurypreis auch ein Publikumspreis vergeben. Abstimmen kann man noch bis zum 23. August.
StädtebauBau der WocheBildungsbauten
Im Norden Wiens haben Franz&Sue eine neue Volks- und Mittelschule gebaut. Christian Ambos erklärt, wie sein Team den Bildungsbau auf aktuelle pädagogische Konzepte abgestimmt hat und auf das heterogene Quartier ringsherum einging.
Bau der WocheWohnbauHolzbauBauen im Bestand
Marques Architekten konnten auf dem Gelände des Klosters Wesemlin ein sechsstöckiges Holzhaus bauen. Heute erfreut es Daniele Marques und Rainer Schlumpf ebenso wie die Bauherrschaft – das Projekt zeigt: Es lohnt sich, für seine Ideen zu kämpfen.
Bau der WocheBauen für die GemeinschaftHealing Architecture
Gemeinsam haben riccione architekten und Rudolf Palme das Sozialzentrum Zell am Ziller gestaltet. Clemens Bortolotti spricht über den Entwurfsprozess. Wie passt sich der Bau architektonisch in das einstige Bauerndorf ein, das heute urban geprägt ist?
UmbauWettbewerbeBauen für die Gemeinschaft
Studio Sozia gewinnt den Wettbewerb für Bürgerzentrum und Rathausumfeld in Illertissen. Lisa Häberle und Valerio Calavetta stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Bau der WocheHolzbauBildungsbauten
Das Gymnasium in Langenhagen ist fertiggestellt. Gernot Schulz vom Büro gernot schulz : architektur beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Bau der WocheUmbauBauen im Bestand
In Süddeutschland haben Miriam Weyell und Florian Berner die historische Scheune einer Baumschule umgestaltet. Als Ausstellungs- und Verkaufsraum mit Büro ist das alte Haus das neue Herzstück des Betriebs.
Bau der WocheHolzbauSportKulturbauten
Die neue Markolfhalle in Markelfingen ist von Steimle Architekten fertiggestellt worden. Christine und Thomas Steimle wählen acht Fotos und fünf Bilder und beantworten unsere Fragen zum Projekt.
LandschaftsarchitekturWettbewerbe
JUCA Landschaft und Architektur mit Landschaftsmanufaktur gewinnt den Wettbewerb für die Entwicklung »Grüner Korridor« in Jüchen. Katja Erke stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenKulturbauten
Das Kino Marabu wurde in den 1950er-Jahren im Hof eines alten Schulhauses gebaut. Angelo Tomaselli berichtet, wie er mit seinem Team das historisch wertvolle Gebäudeensemble in Gelterkinden als Kulturhaus erhalten konnte.
Bau der WocheUmbauBildungsbautenGeschichte
Auf dem Campus der Hochschule Merseburg befindet sich neuerdings ein Kindergarten in einer ehemaligen Telefonzentrale. Die Architektin Aline Hielscher beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert das Potenzial der Umnutzung von Bauten aus der DDR-Zeit.
IndustriebautenBau der WocheLehmbauUmbauSnøhetta
Snøhettas Innsbrucker Studio hat die Innenräume des bestehenden Forums der Schweizer Firma LAUFEN neu gestaltet. Patrick Lüth stellt das Projekt vor und erklärt, warum Stampflehm und Messing nunmehr den Sitz des Herstellers von Sanitärprodukten prägen.
WettbewerbeHealing Architecture
Auf dem Gelände des Luzerner Kantonsspitals herrscht rege Bautätigkeit: In drei Etappen wird der Komplex modernisiert. 2026 sollen die Arbeiten am Ambulanten Zentrum beginnen. Entworfen hat den Neubau das Basler Team des deutschen Büros wulf architekten.
KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage
Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbau
Nicht jedes alte Gebäude ist bauhistorisch wertvoll. Zuweilen kann es ein Gewinn sein, den Bestand stark zu verändern. Marco Salvini berichtet, wie Salvini Rüegsegger Architekten ein Wohnhaus im Zürcher Langstrassenquartier umgebaut und aufgestockt haben.
BauprodukteHolzbauKreislaufwirtschaft
Das Wiederverwenden gebrauchter Holzbauteile steckt noch im Experimentierstadium. Immerhin wird bereits häufiger darüber gesprochen, etwa im Kontext von Kreislaufwirtschaft und EU-Taxonomie oder als Merkmal der Wettbewerbsdifferenzierung. Es gibt viele Gründe, sich mit dem Thema zu...
SanierungenSchalenbauGeschichteReportage
Die Magdeburger Stadthalle am Elbufer wird aktuell saniert. Dass der benachbarte Schalenbau von Ulrich Müther mit seinem markanten Dach heute bereits wieder genutzt werden kann, ist ein Glücksfall und dem Ensemblekonzept der Architekten zu verdanken. Zusammen werden die beiden Gebäude ab 2026...
Seit 1998 ist die Architekturbibliothek des Kunsthistorikers und emeritierten ETH-Professors Werner Oechslin öffentlich zugänglich. Doch nun droht ihr das Aus, denn der Kanton Schwyz verweigert seinen Beitrag zu den Betriebskosten.
Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen im Bestand
baurmann.dürr Architekten haben kürzlich eine Erweiterung für das Forstamt in Trier-Quint fertiggestellt. Martin Dürr als Büropartner wählt zusammen mit der Projektleiterin Dorothee Lahr drei Zeichnungen und fünf Fotos aus und beantwortet unsere fünf Fragen.
Das Büro gernot schulz : architektur gewinnt den Wettbewerb für die Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld in Berlin. Gernot Schulz stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Biennale VenedigNachhaltigkeitDeutscher PavillonUmweltschutz
Klimaangst und Umweltdisstress – auf Englisch climate anxiety – sind Wörter, die mit den Veränderungen in unserer Umwelt in unseren Wortschatz gelangen. Dass das frisch gewählte Kuratorium für den deutschen Biennale-Pavillon nun eine Ausstellung realisieren wird, die es »Stresstest« nennt, ist...
NachhaltigkeitWohnbauWettbewerbeSchwammstadt
Das Areal »Im Rosenfeld« im Ortsteil Buschdorf ist eine der letzten großen Entwicklungsflächen Bonns. Die Fläche soll zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und autoarmen Wohngebiet nach neuesten Standards werden.
AusbauhausWohnenDeutschlandWohnbauBerlinWohnbauten
Praeger Richter Architekten aus Berlin haben mit dem «Ausbauhaus» einen neuen Wohnhaustyp definiert: Robuste, weit gespannte Tragstrukturen können frei unterteilt werden. Zwei Bauten in Deutschlands Hauptstadt zeigen das Potenzial dieser Idee.
NachhaltigkeitÖkologieStaatspreis Architektur und NachhaltigkeitUmweltschutz
Das Umweltministerium zeichnet in diesem Jahr zwei Umbauprojekte und eine Stadtreparatur aus: Winkler + Ruck Architekten und Ferdinand Čertov haben das Wien Museum vergrößert, cs-architektur und Stijn Nagels stockten eine Wohnsiedlung aus den 1980er-Jahren auf, und in Hohenems ist die...
KopenhagenUrbanismus3daysofdesign
Ein Besuch in der dänischen Hauptstadt während der «3daysofdesign» zeigte, wie eng die Themen Gestaltung und Architektur miteinander verflochten sind – und wie gute Vermittlung Teil eines politischen Prozesses sein kann.
ArchitekturpreisNachhaltigkeitEU - Mies AwardInterviewYTAAJansenRe-use
Das Schweizer Traditionsunternehmen Jansen gehört seit vielen Jahren zu den Förderern der EUmies Awards. Für Ron Jacobs, Project Sales Manager International bei der auf Stahlsysteme spezialisierten Firma, sind Architekturschaffende die treibende Kraft hinter menschen- und klimafreundlichen...
Bau der WocheNachhaltigkeitBildungsbautenKreislaufwirtschaft
Stephan Bischof und Norbert Föhn haben Kindergartenräume für die Primarschule Manegg in einem Werkhof der Stadt Zürich eingerichtet. Der Umbau ist ein Pionierprojekt für die Wiederverwendung gebrauchter Bauteile.
ArchitekturvermittlungBaukulturArchijeunesPersonalie
Andri Gerber ist neuer Präsident des Vereins, der sich dafür einsetzt, Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen zu vermitteln. Der Architekturprofessor versteht es, Menschen mit unterschiedlicher Vorbildung abzuholen.
BaugruppenWohnbauNeue WohnformenBuchkritik
Praeger Richter haben das »Ausbauhaus« zur Marke gemacht. Durch mehrere gebaute Beispiele, aber auch durch ein programmatisches Buch haben sie den neuen Bautypus definiert, in verschiedenen Variationen – auch im Altbau – vorgeführt und setzen damit Maßstäbe.
KSP Engel haben die Sanierung und Ergänzung der beiden Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin abgeschlossen. Ulrich Gremmelspacher wählt sieben Fotos und zwei Pläne und beantwortet unsere Fragen.
KunstDesignAusstellungsbesprechung
Die Textilgestalterin Otti Berger (1898–1944) entwarf Stoffe für die Architektur der Moderne, die bis heute faszinieren. Eine Installation ruft diese Persönlichkeit und ihr Werk in Erinnerung. Sie ist noch bis am 24. August 2024 im temporary bauhaus-archiv in Berlin-Charlottenburg zu sehen.
Gutes Bauen OstschweizVerdichtungArchitekturkritikHolzbau
Mit einem pavillonartigen Wohnhaus in Weinfelden wird das traditionelle Stöckli neu interpretiert. In einem üppigen Garten ergänzt es den Bestand aus den 1970er-Jahren und besticht mit einer zurückhaltenden Ästhetik. Vor allem aber leistet der Neubau eines: Nachverdichtung par excellence.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauBauen im Bestand
Clou Architekt:innen haben einen Bauernhof am Lützelsee instand gesetzt und um ein Ökonomiegebäude erweitert. Andreas Feurer spricht über den Entwurfsprozess: Sein Team setzte sich intensiv mit dem Kontext auseinander und entwickelte umweltfreundliche Baulösungen.
FotografieAusstellungsbesprechung
In der Ausstellung »Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023« zeigt Kuratorin Franziska Schmidt die Berliner Arbeiten von Michael Ruetz im Großformat. Der Fotokünstler hat über fast sechs Jahrzehnte den Wandel der Stadt dokumentiert.
ArchitekturvermittlungTag der Architektur
Alljährlich im Sommer laden Planungsbüros an den Tagen der Architektur zu Führungen durch gebaute Projekte ein, und Bauherrschaften öffnen die Türen ihrer Objekte dem interessierten Publikum. Besonders viele Umbauten und Sanierungen sind dieses Jahr zu sehen.
ArbeitsweltenStädtebauBau der Woche
Die Wüstenrot & Württembergische AG hat sich mit dem Campus Kornwestheim eine neue Heimat gegeben. O&O Baukunst haben das Projekt auf den Konzern maßgeschneidert, wie Roland Duda berichtet.