Magazine
StädtebauBau der WocheBildungsbauten
Die Schulanlage Ihmelsstraße in Leipzig ist ein echtes Quartierszentrum und erhöht die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Die Architekten Norbert Zimmermann, Alexander Krippstädt und Ralph Hengst erklären, wie sie den bestehenden Campus erweitert haben.
BaugeschichteErsatzneubautenWettbewerbe
Zwei Baudenkmäler auf dem früheren Continental-Fabrikgelände in Hannover müssen wegen hoher Giftbelastung abgebrochen werden. Max Dudler und Seeberger Walenta Architekten gestalten die Ersatzneubauten. Obwohl der Abriss viele traurig stimmt, fällt das Echo auf den Entwurf positiv aus.
Beton hat einen schlechten Ruf, doch ganz ohne ihn geht es auch nicht. Forschende suchen darum nach Wegen, beim Betonieren Material zu sparen und Abfall zu vermeiden. Die Architektur-Doktorandin Lotte Scheder-Bieschin hat ein wiederverwendbares Schalungssystem für Gewölbedecken entwickelt.
Resiliente Architektur, leistbarer Wohnraum, Klimaschutz, die künftige Entwicklung urbaner Räume – all das und noch mehr verhandelte die BAU vom 13. bis zum 17. Januar in München. In Zeiten des Umbruchs und hoher Herausforderungen verbreitete die weltgrößte Baumesse Hoffnung.
SanierungenUmbauArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft
Der Umwelt zuliebe sollten gerade alte Betonbauten möglichst lange genutzt werden. Lussi + Partner zeigen mit dem Pfarreizentrum Gerliswil, wie ihr Erhalt nicht nur ökologisch, sondern auch architektonisch, städtebaulich und sozial zum Gewinn wird.
StädtebauUmbauKulturbautenWettbewerbe
Das leerstehende Rupprecht-Haus in Gevelsberg wird zum Kulturzentrum umgebaut. Nach einem Beteiligungsverfahren lud die Ruhrgebietsstadt zum Architekturwettbewerb ein, den das Frankfurter Team des international tätigen Tiroler Büros ATP architekten ingenieure gewann.
Europäische KulturhaupstadtStädtebauStadtentwicklung
Mit einer großen Feier ist Chemnitz ins Kulturhauptstadtjahr gestartet. Unter dem Motto »C the unseen« finden in der Stadt und ihrem Umland über 1000 Kulturveranstaltungen statt. Sie sollen positiv ausstrahlen – weit über die Grenzen der Region hinaus und weit in die Zukunft.
Bau der WocheBaugeschichteUmbauWohnbau
Studio Gugger hat die Transformation des Kunzareals in Windisch vom Industriegebiet zum Stadtquartier mit einem Wohn- und Atelierhaus abgeschlossen. Harald Schmidt und Harry Gugger stellen den Holz-Hybrid-Bau vor.
Digitaler Vernetzung und Effizienzdenken zum Trotz sind Messen als Orte der physischen Begegnung gefragter denn je. Das bestätigt die glänzende Bilanz der diesjährigen Heimtextil, die vom 14. bis zum 17. Januar in Frankfurt stattfand.
ArchitekturpreiseWakkerpreisSchweizer HeimatschutzBaukultur
Das Bündner Bergdorf erhält die ehrenvolle Auszeichnung des Schweizer Heimatschutzes für den umsichtigen und intelligenten Umgang mit seinem kulturellen Erbe. Der Gemeinde gelingt der schwierige Spagat zwischen Tradition und Fortschritt glänzend.
LandschaftsarchitekturNachhaltigkeitLangsamverkehrWettbewerbe
Basels Solitude-Promenade soll umgestaltet werden, damit Fußgänger, Radfahrerinnen, Sonnenbadende und Wassersportler das Rheinufer konfliktfrei nutzen können. Ein deutsch-schweizerisches Landschaftsarchitekten-Team hat den Wettbewerb gewonnen.
Im Dezember 2024 ist Ingeborg Flagge, die ehemalige Direktorin des Deutschen Architekturmuseums (DAM) und langjährige Chefredakteurin der BDA-Zeitschrift Der Architekt (heute: Die Architekt), mit 82 Jahren selbstbestimmt aus dem Leben geschieden.
FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.
VorarlbergHolzbauBildungsbauten
In der Vorarlberger Gemeinde Altach haben Markus Innauer und Sven Matt das Kinderhaus Kreuzfeld gebaut. Der helle Holzbau steht beispielhaft für einen Neuanfang im Quartier, das im Rahmen eines Entwicklungsplanes aufgewertet und ergänzt wird.
Bau der WocheSanierungenBaukulturBauen im ländlichen Raum
In enger Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und dem Bundesdenkmalamt haben kröpfl architekten ein Tiroler Bauernhaus saniert. Peter Nagelschmiedt hofft, dass der mehrfach ausgezeichnete Umbau zum Vorbild für ähnliche Vorhaben wird.
ForschungBildungsbautenWettbewerbe
Während das neue Management Center Innsbruck nicht gebaut wird, kommt ein anderes Großprojekt der Universität gut voran: Das Haus der Physik, entworfen vom Wiener Büro mohr niklas architekten, soll 2028 fertig sein – momentan wird die Baugrube ausgehoben.
WettbewerbeHealing Architecture
Die Stiftung Welt der Versuchungen leistet wertvolle Arbeit in der Suchtprävention. Dafür wird ihr in Erfurt bald ein Ausstellungshaus zur Verfügung stehen. AFF Architekten gestalten den Neubau.
ArchitekturgeschichteAvantgardeAusstellungsbesprechung
Das Dresdner Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona widmet sich derzeit der visionären Architektur des 20. Jahrhunderts: Die sehenswerte Schau »Welten bauen« spannt einen Bogen von Paul Scheerbarts Visionen bis zu den Anfängen der Ökologiebewegung.
SanierungenUmbauArchitekturkritik
Franziska Plüss und Gabriele Demme haben Altdorfs Feuerwehrhaus verwandelt: Neu eingekleidet heißt der vormals gesichtslose 80er-Jahre-Bau Besucherinnen und Besucher der Urner Gemeinde willkommen.
NachhaltigkeitVorarlbergHolzbauBaukulturBuchkritik
Verena Konrad und Sandra Hofmeister versammeln in »Architektur in Vorarlberg« 50 großartige Bauten. Doch vor allem zeigen sie, vor welchen Herausforderungen Vorarlbergs Architektinnen und Architekten heute stehen.
Bau der WocheSanierungenUmbauBildungsbauten
wulf architekten haben die Realschule im baden-württembergischen Gerlingen saniert und vergrößert. Tobias Wulf erklärt, wie der 70er-Jahre-Bau an moderne pädagogische Konzepte angepasst wurde.
Die Konsumgüterbranche trifft sich in Frankfurt. Von 7. bis 11. Februar setzt die Ambiente als weltweit bedeutendste Messe die Lifestyles und Trends. Neu ist das Interior Looks Areal mit seinem hochkarätigen Angebot.
StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik
Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.
Gutes Bauen OstschweizDenkmalpflegeBaugeschichteIngenieurbauten
185 Jahre Brückenbaukunst repräsentiert die dreiteilige Thurbrücke in Eschikofen. Sie ist das älteste Brückenbauwerk im Thurgauer Kantonsstraßennetz und war für knapp 100 Jahre die wichtigste Verkehrsverbindung im Kanton. Kürzlich wurde die Brücke saniert.
Wir vergrößern unser journalistisches Angebot: Ab dem kommenden Jahr versammeln wir Beiträge unserer Redaktionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland in einem neuen Newsletter. Sie finden ihn immer freitags in Ihrem E-Mail-Postfach.
NachhaltigkeitMuseenArchitekturkritikLowtech
Vor über zwanzig Jahren schufen Valentin Bearth, Andrea Deplazes und Daniel Ladner ein Kunstmuseum in der bayerischen Provinz. Heute zeigt sich der minimalistische Backsteinbau schön gealtert und wirkt überraschend zeitgemäß.
Im einstigen Polizeiposten in Winterthurs Altstadt wird künftig gewohnt und gearbeitet. Die Genossenschaft Gesewo hat von der Stadt das Baurecht erhalten, und das Zürcher Büro Skop gewann den Architekturwettbewerb für den Umbau.
Bau der WocheSanierungenBaugeschichte
Fabian Bisig und Lucia Rocchelli haben ein 400-jähriges Walserhaus am Heinzenberg liebevoll hergerichtet. Die jungen Architekten entfernten neuere Einbauten, um die ursprüngliche Raumstruktur des Strickbaus wieder erlebbar zu machen.
Lange diente ein Zürcher Wohnhaus dem Sozialwerk Pfarrer Sieber als Krankenhaus. Das Provisorium hat nun ein Ende, denn auf dem Glaubten-Areal konnte die Stiftung gemeinsam mit der reformierten Kirche Zürich einen Neubau realisieren.
InterviewWeiterbildungArchitekturgeschichteArchitekturtheorie
André Bideau leitet das Programm des Master of Advanced Studies (MAS) in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Im Gespräch gibt er Einblicke in die Anforderungen, Inhalte und Ziele eines Studiengangs, der stets den Aktualitätsbezug sucht.
DenkmalpflegeBaukulturGeschichte
Einst durchfraßen Braunkohlebagger große Flächen im Rheinischen Revier, in Mitteldeutschland und der Lausitz. Heute sind viele Förderstätten stillgelegt, manche wurden zu Seenlandschaften. Doch wie lässt sich das Erbe der Braunkohleindustrie bewahren?
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei haben die Grundschule Am Baakenhafen in der Hamburger HafenCity entworfen. Fabian Wieczorek und Katja Pütter berichten, wie das Stuttgarter Büro für das beengte Grundstück eine vertikal organisierte Cluster-Schule entwickelte.
Die Bedürfnisse älterer Menschen werden in der Krankenhausarchitektur oft zu wenig beachtet. Ein stärkerer Fokus auf altersgerechte Gestaltung ist notwendig, um dieser wachsenden Patientengruppe gerecht zu werden. Altersmediziner Cornel Sieber sprach mit uns über hilfreiche Ansätze in...
Dass das große Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark einem Neubau weichen soll, ist trotz Unterbrechung der Abrissarbeiten beschlossene Sache. Eine Zwischennutzung, für die sich die Grünen einsetzen, scheint unerreichbar.
Statt ihr Ledermuseum abzubrechen und neu zu bauen, entschied sich die Stadt Offenbach für eine Sanierung. Den daraufhin veranstalteten Architekturwettbewerb gewannen Rustler Schriever Architekten und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbau
Auf einem vermeintlich unbebaubaren Restgrundstück haben weberbrunner architekten in Weiningen ein Haus mit zwei Etagenwohnungen gebaut. Roger Weber zeigt auf, wie das Büro einen nachhaltigen Ansatz verfolgt, bei dem Ästhetik, Flächensparen, Zirkularität und Soziales ganzheitlich geplant...