杂志
KunstKulturhauptstadtLichtgestaltung
Chemnitz ist aktuell als Namensgeberin der Kulturhauptstadtregion 2025 sichtbarer denn je. Bisher vor allem als Industriestadt bekannt, soll die drittgrößte Stadt Sachsens künftig auch als Ort der Kultur wahrgenommen werden.
Open House ZürichArchitekturvermittlung
Architektur hat grossen Einfluss auf unser aller Lebensqualität, doch der Diskurs zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit stockt. Eine Brücke bauen soll Open House Zürich. Die neunte Auflage lenkt die Aufmerksamkeit auf die Stadt Winterthur.
Lucia Frey und Bruno Kuster lassen Zürich mit anderen Augen sehen. Ihr neuer Fotoband ist eine faszinierende Neuinterpretation der Stadt, in die man sich stundenlang vertiefen möchte.
VerdichtungBau der WocheHolzbauAtelierhaus
In Sempach haben Lütolf und Scheuner Architekten ein Nebengebäude umgebaut. Ivo Lütolf erklärt, wie der pastellblaue Holzbau, der einen kleinen, aber hellen und freundlichen Atelierraum beherbergt, auf die historischen Nachbarhäuser reagiert.
Kunst im öffentlichen RaumKunstHarald-Naegeli
Vom gejagten »Schmierfinken« wurde Harald Naegeli zur Kunstikone: Seine Sprayfiguren machten ihn berühmt. In Köln wurde ein Werk des Schweizers versehentlich beschädigt. Nun soll das lebensgroße Skelett restauriert werden.
ETH ZürichInterviewDigitalisierungKreislaufwirtschaft
Die Bauingenieurin leitet an der ETH Zürich den Lehrstuhl Circular Engineering for Architecture. Sie forscht zu digitalen Innovationen und möchte das zirkuläre Bauen voranbringen. Künstliche Intelligenz sieht sie in vielerlei Hinsicht als Gewinn.
Bau der WocheUmbauSakralbautenKulturbauten
Die Martinskirche im Stuttgarter Norden wurde nach Plänen des Architekturbüros Prinzmetal umgebaut. Aaron Werbick und Gerald Klahr schildern den langen partizipativen Prozess, der dem eigentlichen Entwurf vorausging.
WohnbauWettbewerbeGenossenschaften
Das Büro gernot schulz : architektur hat den Wettbewerb für Ersatzneubauten am Herkenbuscher Weg in Grevenbroich gewonnen. Gernot Schulz stellt den Entwurf seines Teams vor.
IngenieurbautenAusstellungsbesprechung
Die Architektur Galerie Berlin zeigt die Ausstellung »Balanced Structures« über das Ingenieurbüro Schnetzer Puskas. Ulrich Müller möchte seinen Ausstellungsraum thematisch öffnen und dem Ingenieurwesen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
StädtebauRaumplanungBuchkritik
Wie können Strassenräume gestaltet werden, damit sie eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und zu einem besseren Stadtklima beitragen? Davon handelt die neueste Publikation des Instituts Urban Landscape der ZHAW.
InfrastrukturbautenStadtmobiliarGeschichte
Die historische Kanzel, von der aus die Zürcher Polizei den Verkehr am Central regelte, ist abgebaut. Sie war die letzte Anlage ihrer Art in der Limmatstadt und gehörte über 70 Jahre zur Stadtmöblierung. Bald wird sie eine Polizeiwache zieren.
HolzbauBildungsbautenForschungsbauten
Ende August wurde das HolzBauForschungsZentrum (HBFZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig feierlich eröffnet. Forschende können in dem Neubau Holzkonstruktionen entwickeln, bauen und testen.
Sergio Marazzi spricht am 19. September in der Werkstatt der Schreinerei Seliner in Niederurnen über die Arbeit seines Büros. Wie denken die Winterthurer Architekten?
NachrufÖsterreichische Avantgarde
Colin Fournier ist vor allem für das Grazer Kunsthaus bekannt, das er mit Sir Peter Cook entwarf. Doch der Architekturprofessor war auch an der Gestaltung des Parc de la Villette beteiligt, gehörte der Avantgarde-Gruppe Archigram an und baute ganze Städte.
Bau der WocheNachhaltigkeitLehmbauHolzbau
Tobias Burger berichtet, wie Burkard Meyer Architekten gemeinsam mit dem Holzbauer ERNE einen Erweiterungsbau für dessen Firmenareal in Stein entwickelt haben. Das Haus soll die Expertise des Unternehmens zeigen. Zugleich ist es ein Bekenntnis zum Klimaschutz.
Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte
Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach.
BaugeschichteTag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals waren zahlreiche sonst unzugängliche Stätten in Leipzig für das Publikum geöffnet. Besonders das frühere Stadtbad, das fest in der kollektiven Erinnerung der Einheimischen verankert ist, war ein beliebter Anlaufpunkt.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturKulturbauten
Bez+Kock Architekten konnten im Mannheimer Luisenpark einen Neubau mit Großvoliere und Restaurant verwirklichen. Für Martin Bez verschwimmen bei dem Projekt die Grenzen zwischen Architekturentwurf und Landschaftsgestaltung.
2025 stellen wir uns neu auf: Wir berichten aus dem ganzen deutschen Sprachraum. Und weil Architektur keine autonome Disziplin ist, schreiben wir vermehrt über Kunst und Kultur. Die Redaktionsleitung übernimmt Elias Baumgarten, der seit 2019 bereits unsere Partnermagazine in der Schweiz und...
ETH ZürichSymposiumSchalenbauKonferenz
Walter Kaufmann forscht an der ETH Zürich zum Trag- und Verformungsverhalten von Konstruktionen aus Stahlbeton. Im Rahmen des IASS-Symposiums zeigte er die neue Versuchshalle des Departements Bau, Umwelt und Geomatik.
Bau des JahresBesichtigungEure Besten
Am 17. Oktober werden Ihre Lieblingsprojekte unserer Leserwahl zum »Bau des Jahres« in Mittweida von den Architektinnen und Architekten präsentiert. Außerdem können Sie das Siegerprojekt der Abstimmung, die neue Bibliothek der sächsischen Hochschulstadt, besichtigen.
ArchitekturpreiseWohnbauHolzbau
Die Wohnanlage Baumwerk Freistadt steht für einen Paradigmenwechsel: Die Häuser des Gemeinschaftswohnbaus sind als reine Holzbauten konstruiert. Nun dürfen sich die Architekten »Architektur-Europameister« nennen.
Was anderenorts viel Ärger verursacht hätte, wurde in Darmstadt mit Bravour gemeistert: Die Sanierung des historischen Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe gelang trotz grossen Mehraufwands, langer Bauzeit und Verfünffachung der Kosten.
Alpines BauenBau der WocheHolzbauBildungsbauten
Das Team von GWJ Architektur hat in Zermatt ein neues Schulhaus gebaut, das auch den Dorfbewohnern und Vereinen offensteht. Die Architekt*innen haben eine robuste Struktur entworfen, die angeeignet und bespielt werden möchte.
Am 26. September feiern wir mit Ihnen das Architektur-Fest des Jahres: Ihre Lieblingsprojekte unserer Leserwahl zum »Bau des Jahres« werden von den Architektinnen und Architekten vorgestellt. Danach wechseln wir vom ästhetischen Genuss zum kulinarischen.
Lange hat Katinka Corts German-Architects als Chefredakteurin mit ihren Überzeugungen geprägt. Jetzt startet sie in einen neuen Lebensabschnitt. Zeit, danke zu sagen für ihre Ausdauer, ihr Engagement, aber auch ihr feines Gespür für Sprache.
NachhaltigkeitETH ZürichForschungsbautenKreislaufwirtschaft
Bisher wurden am Forschungsbau NEST Prototypen erprobt. Nun werden in der neuen Einheit STEP2 Bauprodukte vorgeführt, die es bereits zu kaufen gibt.
GastronomieBau der WocheHolzbauHybridbau
An der Mole in Radolfzell haben schaudt architekten ein neues Gastronomie- und Betriebsgebäude für die Bodenseeschiffsbetriebe gebaut. Unter dem großen Hallendach sind künftig auch flexibel anpassbare Grundrisse möglich, wie Tobias Strecker erklärt.
Das Büro bez+kock architekten gewinnt den Wettbewerb für das Eingangs- und Gastronomiegebäude Orangerie im Grugapark in Essen. Martin Bez erklärt, wie der Ersatzneubau aus Naturbaustoffen und wiederverwendeten Teilen die jetzige Situation verbessern soll.
DenkmalpflegeArchitekturvermittlung
Das Landesdenkmalamt Berlin hat aufgefahren: Eine Plakatkampagne setzt die Denkmale der Stadt in Szene. Das Projekt soll die Menschen für die Baukunst begeistern. Zugleich wächst mit der Aktion die Vorfreude auf den Tag des offenen Denkmals am Wochenende.
LandschaftsarchitekturKulturhauptstadt
In Chemnitz-Altendorf wird das Bahnhofsareal umgestaltet und renaturiert. Rückgrat des Grünzugs wird die Erweiterung des Rad(schnell)wegs zwischen Küchwald und Wüstenbrand sein.
KunstKunst am BauKulturReportage
Die Künstlerin Stéphanie Baechler hatte vor vier Jahren eine Vision: Sie wollte den ausgedienten Tröckneturm in St.Gallen wieder zum Leben erwecken. Dank ihrer Beharrlichkeit ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.
Bau der WocheSanierungenUmbauHolzbau
Das Team von atelier 4036 hat ein historisches Bauernhaus in Oberbipp saniert und umgebaut. Der Clou: Gewohnt wird neu im einstigen Stall mit Zugang zum Obstgarten, während die früheren Wohnräume an der Strasse die Nebennutzungen aufnehmen.
Gutes Bauen OstschweizStädtebauLandschaftsarchitekturInterview
Vor 20 Jahren wurde der Park am Churer Lindenquai angelegt. Zum Jubiläum reflektieren Landschaftsarchitekt Lieni Wegelin und sein Kollege Alex Jost, der dazumal das Gartenbauamt leitete, die Geschichte des Grünraumes.
Es ist wieder so weit: «Eure Besten» steht vor der Tür. Am 31. Oktober werden die zehn beliebtesten Bauten unserer Publikumswahl zum «Bau des Jahres» von den Architektinnen und Architekten präsentiert.
Bau der WocheHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Atelier ST haben ein neues Gemeindehaus als kleinen Holzbau in Ergänzung zum bestehenden Bahnhofsensemble errichtet. Sebastian Thaut beantwortet unsere Fragen zum Projekt.