杂志
ForschungHolzbauAussichtstürme
Für die diesjährige Landesgartenschau in Wangen im Allgäu haben Stuttgarter Forschungsinstitute und engagierte Handwerksbetriebe einen begehbaren Aussichtsturm geplant und realisiert. Die Form ist bekannt, die erreichte Bauhöhe indessen neu.
NachhaltigkeitForschungHochhäuserHolzbau
Das Architekturbüro Partner und Partner wird sein Forschungsprojekt zum »Woodscraper« am 4. und 5. Juni im Park von Schloss Bellevue in Berlin bei der »Woche der Umwelt« präsentieren. Interessierte erwartet ein sieben Tonnen schweres 1:1-Mockup einer Gebäudeecke des Projekts.
FotografieKulturSwiss Press Photo Award
Pressebilder sind schnelllebig, das liegt in ihrer Natur. Die besten Aufnahmen des vergangenen Jahres sind jetzt im Landesmuseum neu zu entdecken – darunter auch die preisgekrönten Serien des NZZ-Fotografen.
NachhaltigkeitÖkologieBuchkritik
Der «Architektur Klima Atlas» wirbt für eine ressourcenschonende, wandlungsfähige Lowtech-Architektur. Das Buch erfreut mit einem neuen Blick auf die Architekturgeschichte, erklärt den ökologischen Fussabdruck und inspiriert mit aktuellen Beispielen.
Bau der WocheSanierungenUmbauBildungsbauten
Behutsam haben maeder | stooss architekten ein historisches Wohnhaus in Bern zum Ganztageskindergarten umgebaut. Daniel Stooss erklärt, dass alle neuen Elemente aus dem Bestand entwickelt sind. Auch die ursprüngliche Farbigkeit wurde aufgegriffen.
WohnbauArchitekturkritikNeue Wohnformen
In Deutschland stapeln zurzeit vielerorts Investoren und kommunale Bauträger mit Verweis auf die Kosten einfallslose Normwohnungen. Sie stiften weder Identität, noch passen sie zur Vielfalt an Lebensentwürfen. Aber manchmal entstehen doch ermutigende Gegenbeispiele.
GastronomieArbeitsweltenBau der Woche
Ursprünglich von J.MAYER.H und Partner als Einkaufszentrum mit Hotel geplant, ist das Berliner VoltAir nach einem Eigentümerwechsel nun ein Bürogebäude mit gastronomischem Angebot. Hans Schneider beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten gewinnen den Wettbewerb für den Neubau der Kindertagesstätte Lehmgrube in Ditzingen. Martin Frenzel stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
HauptbahnhofUmnutzungArchitekturwettbewerbOffenbach
Das Land Hessen hat im vergangenen Jahr die »Alte Post« in Offenbach erworben. Sie stellt sie dem Studierendenwerk Frankfurt am Main unentgeltlich für ein Studierendenwohnheim zur Verfügung. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs schlägt eine interessante Ergänzung des Bestands vor.
KunstKulturTessinAusstellungsbesprechung
Eine Publikation gibt Einblick in das 40-jährige Schaffen des Tessiner Künstlers, der seit den 1980er-Jahren in Zürich lebt. Mit seinen architektonischen Arbeiten begann Aldo Mozzini 1994.
Alpines BauenBau der WocheBaugeschichteUmbauStiftung Ferien im Baudenkmal
Christian Jonasse und Esther Elmiger berichten, wie sie ein historisches Wohnhaus im Bündner Bergdorf Lohn über zwölf Jahre hinweg hergerichtet und sanft umgebaut haben. Die meisten Bauarbeiten erledigten die beiden selbst.
NachhaltigkeitLowtechIndigenes Bauen
Mit Indigenen vom Volk der Piaroa hat der Münchner Künstler Markus Heinsdorff im Urwald Venezuelas ein Schulungszentrum aus lokalen Naturbaustoffen gebaut. Die Menschen lernen dort, ihren Lebensraum nachhaltig zu bewirtschaften. Das soll Abwanderung verhindern und illegaler Landnahme...
KIDigitalisierungKonferenzReportage
Künstliche Intelligenz spielt auch in der Architektur eine immer grössere Rolle. Doch wie sie die Disziplin verändern wird, hängt von den Menschen ab, die sie nutzen. Das wurde bei der Konferenz «AI – Architectural Intelligence» an der ZHAW deutlich.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbauInterview
Das Studierendenhaus der TU Braunschweig, das die Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke gemeinsam entworfen haben, ist mit dem Mies van der Rohe-Award der EU ausgezeichnet worden. Mit Gustav Düsing sprachen wir über die Bedeutung baulicher Eingriffe und die Materialreduktion aus...
ArbeitsweltenStädtebauBau der Woche
RKW Architektur + hat den Neubau für die Debeka Hauptverwaltung in Koblenz fertiggestellt. Daniel Kas beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Marcus Schwier ist ein Schwergewicht in der Fotograf*innenszene Deutschlands. Über mehrere Jahre hinweg fotografierte der Düsseldorfer Architektur in Singen am Hohentwiel. Seine Aufnahmen sind bis zum 15. September im Kunstmuseum Singen zu sehen.
GemeinschaftsräumeWienzeileOtto WagnerMehrfamilienhausGERNER GERNER PLUS
Das Team des Büros GERNER GERNER PLUS hat in Wien ein neues Stadthaus gebaut. Die Mieter*innen der 60 Wohnungen freuen sich über Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss und auf dem Dach.
Mit seinem Team hat Roman Hutter ein Mehrfamilienhaus in Zug gebaut. Die Konstruktion ist bemerkenswert simpel: Die tragenden Wandscheiben bestehen lediglich aus zwei Schichten kreuzweise gestapelter und verdübelter Bretter.
KunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Seine Kritiker werfen ihm vor, Leid kommerziell auszuschlachten. Doch der Fotograf greift mit seiner Idee, die Werbung zum Medium für Sozialkritik umzudeuten, die Traditionslinien der politischen Kunst auf. Eine sehenswerte Retrospektive im Museum für Gestaltung ermöglicht nun eine vertiefte...
StädtebauETH ZürichArchitekturgeschichteBuchkritik
In einem Lehrbuch, das fegt, zeigen Tom Avermaete und Janina Gosseye, dass Architektur und Städtebau keine autonomen Disziplinen sind.
Auf die Architektin warten verzwickte Aufgaben, wenn sie am 1. Juli ihr Amt antritt. Doch die scheidende Leiterin des Bereichs Development der Immobiliensparte der SBB bringt die Erfahrung und das Format mit, sie zu meistern.
TransformationAFF Architekten und Birgit HammerIdeenwerkstatt zur Entwicklung des Lokschuppenareals Neubrandburg als neuer Standort des digitalen I
AFF Architekten mit Landschafts.Architektur Birgit Hammer gewinnen den Wettbewerb zum Lokschuppenareal Neubrandenburg, das in einen neuen Standort für ein Innovationszentrum transformiert werden soll. Das AFF Team und Birgit Hammer stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
ArbeitsweltenBau der WocheSanierungen
Ian Shaw Architekten haben das Philipp Soldan Forum in Frankenberg erneuert. Ian Shaw beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert, wie mit der Umplanung die Räume heller und die Strukturen im Gebäude klarer wurden.
HolzbauBildungsbautenWettbewerbe
München freut sich auf sein erstes Gebäude des Architekten Francis Kéré. Es wird eine Kindertagesstätte mitten im Campus der TU-München, an der Kéré als Professor wirkt. Für dieses Projekt spannte er mit dem Holzbauexperten Hermann Kaufmann zusammen.
EUmies-AwardArchitekturpreisWettbewerbNachhaltigkeitBibliothek
Die Europäische Kommission und die Fundació Mies van der Rohe haben die beiden Gewinner des Mies van der Rohe Awards bekannt gegeben: Das Studierendenhaus der TU Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke wird im Bereich Architektur ausgezeichnet, und die Bibliothek Gabriel García Márquez...
Alpines BauenSanierungenSchweizer HeimatschutzStiftung Ferien im Baudenkmal
Über Jahre hat das Architektenpaar Esther Elmiger und Christian Jonasse die Tgea Simonett liebevoll saniert. Nun wird das Baudenkmal als Ferienobjekt an kulturinteressierte Gäste vermietet.
PritzkerpreisPartizipationArchitekturtheorieJapanische Architektur
Der 1945 geborene japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Riken Yamamoto baut, schreibt, forscht und lehrt – viel von allem, konstant, unvermindert und bereits seit mehr als 50 Jahren.
Gutes Bauen OstschweizWohnbauArchitekturkritikGenossenschaften
Alles andere als eintönig präsentiert sich das Schaffhauser Wagenareal und tanzt aus der Reihe der bisherigen genossenschaftlichen Wohnsiedlungen der Stadt. Auf planerischer Ebene und auch hinsichtlich des Zusammenlebens haucht das Leuchtturmprojekt dem ehemaligen Industriegelände neues Leben...
NachhaltigkeitInterviewEntwerfenWettbewerbe
Zwei Themen liegen Aita Flury derzeit am Herzen: das Umbauen und die Nachhaltigkeit. Im Interview plädiert sie dafür, trotz all den aktuellen Anforderungen den gebauten Raum und dessen Wirkung nie aus den Augen zu verlieren.
Beat Nievergelt hat ein über 90 Jahre altes Wohnhaus in Horgen umgestaltet. Gemeinsam mit der Bauherrin, die in dem Bau aufgewachsen ist, wollte er die Schwachstellen des ursprünglichen Entwurfs beheben und seine Vorzüge unterstreichen.
Bau der WocheSanierungenKulturbauten
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Goethe-Theater in Bad Lauchstädt ist vor drei Jahren umfassend saniert worden. Passend zu den langsam steigenden Temperaturen werfen wir mit Architekt Thomas Müller nochmals einen Blick auf das Sommertheater, das auch dieses Jahr mit einem umfangreichen...
Hannover-MarienwerderForschungsgebäudeWissenschafts- und Technologiepark (WTH)
Im Wissenschaftspark Hannover-Marienwerder wurde am 15. April der Grundstein für das »Opticum« gelegt. Der interdisziplinäre Forschungsbau für die Leibniz Universität Hannover soll 2026 fertiggestellt sein.
StädtebauBau der WocheBildungsbauten
mohr niklas architekten haben das Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck gebaut. Das Bauwerk wurde kompakt gestaltet, um Platz für einen Park am Inn zu schaffen, erklärt Günter Mohr.
Berlins Westen bekommt in Charlottenburg-Wilmersdorf mit der Umsetzung des stadtplanerischen Masterplans »Stadteingang West« ein neues Quartier. Hosoya Schaefer Architects und Agence Ter.de konnten mit ihrem Entwurf überzeugen.
TourismusKlimawandelAusstellungsbesprechung
Tourismus ist Fluch und Segen: Er bringt Wohlstand, zerstört aber oft auch, wovon er lebt. Das Architekturzentrum Wien zeigt zurzeit die Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und das Klima.
«Social Loft» von Yves Dreier und Eik Frenzel ist viel mehr als die Präsentation ihres Écoquartier de la Jonction, einer Wohnanlage in Genf: Das Buch ist ein Plädoyer für eine nutzerorientierte, aneignungsoffene Architektur mit anregenden Beiträgen.