杂志

Katinka Corts | 23.08.2024

ETH ZürichInterviewSchalenbauKonferenz

Philippe Block leitet das Institut für Technologie in der Architektur (ITA) der ETH Zürich. Gemeinsam mit den Lehrstühlen der Professorinnen Catherine De Wolf und Jacqueline Pauli sowie des Professors Walter Kaufmann hat er die IASS-Konferenz 2024 organisiert, die auf...


Nadia Bendinelli | 12.08.2024

Ernst ScheideggerFotografieBuchkritik

Ein interessantes Buch bringt den berühmten Schweizer Fotografen näher. Das schöne Sammelobjekt gewährt neue Einblicke in sein Schaffen.


Elias Baumgarten | 11.07.2024

WettbewerbeHealing Architecture

Auf dem Gelände des Luzerner Kantonsspitals herrscht rege Bautätigkeit: In drei Etappen wird der Komplex modernisiert. 2026 sollen die Arbeiten am Ambulanten Zentrum beginnen. Entworfen hat den Neubau das Basler Team des deutschen Büros wulf architekten.


Nadia Bendinelli | 10.07.2024

NachhaltigkeitKulturAusstellungsbesprechungKreislaufwirtschaft

Eine lehrreiche Ausstellung im Zürcher Landesmuseum zeigt, wie in unterschiedlichen Epochen Materialien (wieder)verwendet wurden. Sie verdeutlicht, dass der Wert von Gebrauchtem gesunken ist.


Manuel Pestalozzi | 10.07.2024

BaugeschichteKultur

Seit 1998 ist die Architekturbibliothek des Kunsthistorikers und emeritierten ETH-Professors Werner Oechslin öffentlich zugänglich. Doch nun droht ihr das Aus, denn der Kanton Schwyz verweigert seinen Beitrag zu den Betriebskosten.


Falk Jaeger | 04.07.2024

AusbauhausWohnenDeutschlandWohnbauBerlinWohnbauten

Praeger Richter Architekten aus Berlin haben mit dem «Ausbauhaus» einen neuen Wohnhaustyp definiert: Robuste, weit gespannte Tragstrukturen können frei unterteilt werden. Zwei Bauten in Deutschlands Hauptstadt zeigen das Potenzial dieser Idee.


Redaktion Swiss-Architects | 04.07.2024 Paid content

ArchitekturpreisNachhaltigkeitEU - Mies AwardInterviewYTAAJansenRe-use

Das Schweizer Traditionsunternehmen Jansen gehört seit vielen Jahren zu den Förderern der EUmies Awards. Für Ron Jacobs, Project Sales Manager International bei der auf Stahlsysteme spezialisierten Firma, sind Architekturschaffende die treibende Kraft hinter menschen- und klimafreundlichen...


Elias Baumgarten | 03.07.2024

ArchitekturvermittlungBaukulturArchijeunesPersonalie

Andri Gerber ist neuer Präsident des Vereins, der sich dafür einsetzt, Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen zu vermitteln. Der Architekturprofessor versteht es, Menschen mit unterschiedlicher Vorbildung abzuholen.


Manuel Pestalozzi | 24.06.2024

AusstellungPaul KleeLisbeth Sachs

Paul Klee interessierte sich sehr für Architektur. Doch wie rezipierten Architektinnen und Architekten seine Gemälde? Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet sich dieser Frage mit der Ausstellung «Fokus. Architektur mit Klee».


Elias Baumgarten | 24.06.2024

SanierungenBaugeschichteSchweizer HeimatschutzStiftung Ferien im Baudenkmal

Liebevoll wurde das Haus «Zum Hinteren Dornhahn» in Schaffhausens Altstadt restauriert. Kulturinteressierte können eine Ferienwohnung in dem Baudenkmal aus dem 16. Jahrhundert mieten – mit Blick auf Münster und Mosergarten.


Falk Jaeger | 20.06.2024

MuseenArchitekturkritikJapanische Architektur

Die deutsche Stadt Wiesbaden feiert die Eröffnung einer strahlenden Architekturikone: Das Museum des Privatsammlers Reinhard Ernst ist Baukunst vom Feinsten, entworfen vom japanischen Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki. Das Haus ist ganz der abstrakten Kunst gewidmet.


Manuel Pestalozzi | 18.06.2024

SanierungenBrutalismusBaugeschichte

Der brutalistische Komplex von Max Schlup ist ein Wahrzeichen der Stadt. Nun muss das Baudenkmal mit extravagantem Hängedach und Bürohochhaus dringend saniert werden. Doch zuvor will die Stadt neue Nutzungsideen testen.


Elias Baumgarten | 13.06.2024

ArchitekturvermittlungBaukulturOpen Doors Engadin

Am 29. und 30. Juni können alle an Architektur Interessierten Engadiner Baukultur erleben: Über 80 Bauten sind im Rahmen von «Open Doors Engadin» zu besichtigen. Auch Führungen werden angeboten.


Manuel Pestalozzi | 11.06.2024

StädtebauTransformationWettbewerbeKreislaufwirtschaft

Sie gehören zu den letzten grossen Entwicklungsgebieten in Zürich, die SBB-Areale zwischen Hauptbahnhof und Altstetten. Aus ihnen soll ein lebendiges Viertel für Arbeit und Freizeit werden – die «Werkstadt Zürich». Jetzt ist der Wettbewerb für den ersten Neubau entschieden.


Elias Baumgarten | 06.06.2024

SanierungenMuseenKulturbautenWettbewerbeBauen im Bestand

Bellorini Architekt:innen, Kast Kaeppeli und Kossmanndejong bauen das Bernische Historische Museum um. Statt sich in Sackgassen zu verirren, können die Gäste bald eine Runde durch die Ausstellungen drehen. Und eine Abfolge schöner, heller Räume lockt sie vom Helvetiaplatz in den...


Katinka Corts | 04.06.2024

BildungsbauWettbewerbDeutschlandUmbauHochschulbautenGustav DüsingBauen im Bestand

Die Architekturfakultät der Universität Siegen zieht von der Peripherie ins Stadtzentrum. Dafür wird eine frühere Druckerei umgebaut – nach einem Entwurf von FAKT und Gustav Düsing aus Berlin, die den Wettbewerb mit einem ästhetischen Leichtbau gewinnen.


Susanna Koeberle | 03.06.2024

KunstDiversityAusstellungsbesprechungLand Art

In ihrem Zürcher Projektraum ADA x zeigt die Architektin Angela Deuber Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Michelle Stuart. Angesichts des Anthropozäns ist ihr Werk aktueller denn je.


Katinka Corts | 29.05.2024

Gottfried Semper ArchitekturpreisRoger BoltshauserLehmbautenOstdeutschland

Roger Boltshauser wird im Oktober mit dem diesjährigen Semperpreis der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet. Der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und Energiekonzepte prägt sein Werk seit bald drei Jahrzehnten.


Elias Baumgarten | 27.05.2024

BSAPersonalie

Lilitt Bollinger und Anja Beer folgen Ludovica Molo nach. Die beiden Architektinnen sind für ihre formidablen Umbauten bekannt und engagieren sich neben der Büroarbeit in verschiedenen Gremien für die Schweizer Baukultur.


Elias Baumgarten | 23.05.2024

Englische AnlagenLandschaftsarchitekturSchweizer HeimatschutzSchulthess GartenpreisGeschichte

Gerne verbringen die Bernerinnen und Berner ihre Freizeit in den Englischen Anlagen. Doch zuletzt nagte der Zahn der Zeit an dem Grünraum aus der Belle Époque. 2021 wurde er schliesslich saniert. 


Elias Baumgarten | 22.05.2024

SanierungenSchweizer HeimatschutzArchitekturgeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Zum ersten Mal bietet die Stiftung Ferien im Baudenkmal eine Ferienwohnung aus der Nachkriegszeit an: Kulturinteressierte können neu im 1972 fertiggestellten Wohnhochhaus Fellergut in Bern-Bümpliz urlauben.


Nadia Bendinelli | 16.05.2024

FotografieKulturSwiss Press Photo Award

Pressebilder sind schnelllebig, das liegt in ihrer Natur. Die besten Aufnahmen des vergangenen Jahres sind jetzt im Landesmuseum neu zu entdecken – darunter auch die preisgekrönten Serien des NZZ-Fotografen. 


Falk Jaeger | 15.05.2024

WohnbauArchitekturkritikNeue Wohnformen

In Deutschland stapeln zurzeit vielerorts Investoren und kommunale Bauträger mit Verweis auf die Kosten einfallslose Normwohnungen. Sie stiften weder Identität, noch passen sie zur Vielfalt an Lebensentwürfen. Aber manchmal entstehen doch ermutigende Gegenbeispiele.


Christian Schittich | 09.05.2024

NachhaltigkeitLowtechIndigenes Bauen

Mit Indigenen vom Volk der Piaroa hat der Münchner Künstler Markus Heinsdorff im Urwald Venezuelas ein Schulungszentrum aus lokalen Naturbaustoffen gebaut. Die Menschen lernen dort, ihren Lebensraum nachhaltig zu bewirtschaften. Das soll Abwanderung verhindern und illegaler Landnahme...


Elias Baumgarten | 09.05.2024

KIDigitalisierungKonferenzReportage

Künstliche Intelligenz spielt auch in der Architektur eine immer grössere Rolle. Doch wie sie die Disziplin verändern wird, hängt von den Menschen ab, die sie nutzen. Das wurde bei der Konferenz «AI – Architectural Intelligence» an der ZHAW deutlich.


Elias Baumgarten | 02.05.2024

StädtebauETH ZürichArchitekturgeschichteBuchkritik

In einem Lehrbuch, das fegt, zeigen Tom Avermaete und Janina Gosseye, dass Architektur und Städtebau keine autonomen Disziplinen sind.


Elias Baumgarten | 01.05.2024

SIAPersonalie

Auf die Architektin warten verzwickte Aufgaben, wenn sie am 1. Juli ihr Amt antritt. Doch die scheidende Leiterin des Bereichs Development der Immobiliensparte der SBB bringt die Erfahrung und das Format mit, sie zu meistern.


Elias Baumgarten | 25.04.2024

Alpines BauenSanierungenSchweizer HeimatschutzStiftung Ferien im Baudenkmal

Über Jahre hat das Architektenpaar Esther Elmiger und Christian Jonasse die Tgea Simonett liebevoll saniert. Nun wird das Baudenkmal als Ferienobjekt an kulturinteressierte Gäste vermietet.


Jan D. Geipel | 25.04.2024

PritzkerpreisPartizipationArchitekturtheorieJapanische Architektur

Der 1945 geborene japanische Architekt und Pritzker-Preisträger Riken Yamamoto baut, schreibt, forscht und lehrt – viel von allem, konstant, unvermindert und bereits seit mehr als 50 Jahren. 


Elias Baumgarten | 18.04.2024

TourismusKlimawandelAusstellungsbesprechung

Tourismus ist Fluch und Segen: Er bringt Wohlstand, zerstört aber oft auch, wovon er lebt. Das Architekturzentrum Wien zeigt zurzeit die Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und das Klima.


Elias Baumgarten | 18.04.2024

WohnbauBuchkritik

«Social Loft» von Yves Dreier und Eik Frenzel ist viel mehr als die Präsentation ihres Écoquartier de la Jonction, einer Wohnanlage in Genf: Das Buch ist ein Plädoyer für eine nutzerorientierte, aneignungsoffene Architektur mit anregenden Beiträgen.


Falk Jaeger | 10.04.2024

ArchitekturkritikWettbewerbeBauen im Bestand

Mit handwerklicher Präzision und grosser Wertschätzung für den Bestand ist das Zentrum für seelische Gesundheit im ostdeutschen Schkeuditz erweitert worden. Während die Konkurrenz im Wettbewerb einen dominanten Neubau vorschlug, setzten Schulz und Schulz Architekten auf eine Ergänzung, die...


Elias Baumgarten | 03.04.2024

KunstNachrufMinimalismus

Richard Serras begehbare Skulpturen entfalten eine enorme Wirkung – und sie polarisieren: Oft führten sie zu hochemotionalen Debatten und teils heftigem Widerstand. Nun ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler verstorben.


Manuel Pestalozzi | 01.04.2024

WettbewerbAufstockungAttisholz-Areal

Der Komplex auf dem Gelände der einstigen Zellulosefabrik Attisholz in Riedholz soll aufgestockt werden. Stücheli Architekten, der Holzbauer Blumer Lehmann und das Bauunternehmen Anliker haben den zugehörigen Wettbewerb gewonnen. 


Elias Baumgarten | 28.03.2024

TessinWettbewerbeHealing Architecture

Eingebettet in eine neue Parklandschaft am Fluss Ticino, soll ein neues Spital entstehen. Die Anlage von Michele Arnaboldi und Michele Gaggini ist als neues Stück Stadt mit Restaurant, Konferenzräumen und Kinderkrippe gedacht.


Elias Baumgarten | 27.03.2024

NachrufTessinAccademia di architettura

Mit Michele Arnaboldi verliert das Tessin einen weiteren seiner besten Architekten. Noch im Januar hatte der einstige Professor der Accademia di architettura mit Michele Gaggini den Wettbewerb für Bellinzonas neues Spital gewonnen.