Magazine

Inge Beckel | 12.01.2017

RotorMatière-griseréemploireuseBauteilbörsenSalzaKory-ArchitektenUshi-TamborrielloHiltlvon-Moos-SauterPhilippe-Samyn

Ende Monat wird in der ETH-Haupthalle mit Matière grise ein aktuelles, wenngleich noch wenig beachtetes Thema ausgestellt: die Wiederverwendung von Bestehendem und Vorgefundenem in der Architektur. Es geht um réemploi oder reuse – nicht um Recycling.


Inge Beckel | 22.12.2016

john hill100-Years-–-100-BuildingsArchitekturgeschichtePrestel

Für jedes Jahr ein Haus. Eine derartig geraffte Architekturgeschichte zeigt «100 Years – 100 Buildings». Dazu einige Gedanken – respektive hieraus wenige ausgewählte Stationen.


Jenny Keller | 15.12.2016

UrlaubsarchitekturLanzaroteCésar-Manrique

In Lanzarote als Inselheiliger verehrt, abseits fast unbekannt, hat der Universalgestalter César Manrique auf der kanarischen Insel sein Hauptwerk geschaffen: Er kämpfte mit eigenen Worten gegen «raumplanerisches Chaos und architektonische Barbarei».


Manuel Pestalozzi | 08.12.2016

HeimatschutzDenkmalschutzdenkmalgeschützte ObjekteFröschegruebSängglen

Die Verantwortung für die gebaute Vergangenheit lastet auf unseren Schultern. Bislang macht es den Eindruck, dass sie laufend schwerer wird und die Bedeutung von Schutzmassnahmen für die Allgemeinheit vager. Eine Debatte tut not.


John Hill | 01.12.2016

HotelInnenarchitekturMarktgasse-HotelÖkoHotel-Trends

John Hill hat den Innenarchitekten Karsten Schmidt im Zürcher Marktgasse Hotel* getroffen und mit ihm über die neusten Trends im Hotel-Design gesprochen.


Inge Beckel | 24.11.2016

IAZIFinanz--und-ImmobilienkongressDonato-ScognamiglioImmobilienkriseZinsen

In der Immobilien- und Finanzszene ist er gut etabliert, der IAZI-Kongress, der alljährlich Mitte November in Bern stattfindet. 2016 hat gezeigt, dass punkto Immobilien mit mehr Unwägbarkeiten und Risiken zu rechnen ist als gemeinhin wohl angenommen.


Jenny Keller | 17.11.2016

UmnutzungbaselMetron-ArchitekturStiftung-HabitatAktienmühle

In der Aktienmühle im Klybeckquartier von Basel sind Handwerker eingezogen. Die Stiftung Habitat und Metron Architektur haben ein bemerkenswertes Haus in programmatischer, architektonischer, historischer und sozialer Hinsicht den Mietern übergeben.


Juho Nyberg | 10.11.2016

InnenarchitekturHans-EichenbergerTeo-Jakob

Für die erste Filiale von Teo Jakob entwirft Hans Eichenberger auf kleiner Fläche einen eleganten Ausstellungsraum. Mit wenigen unscheinbaren Elementen gliedert er das Ladenlokal.


Inge Beckel | 03.11.2016

International-Velux-AwardDaylight-AwardMarilyne-AndersenSteven-Holl-Architects-(New-YorkVelux-Stiftung

Gestern Mittwoch wurde in Kopenhagen der «Daylight Award» vergeben. Wie der Name sagt, steht die Auseinandersetzung mit Tageslicht im Zentrum der honorierten Arbeiten, einmal der Wissenschaftlerin Marilyne Andersen und dann des Architekten Steven Holl.


Jenny Keller | 27.10.2016

VitraBouroullecVitra Design MuseumVitra CampusRonan-und-Erwan-BouroullecRêveries-Urbaines

Naive Modelle oder frische landschaftsarchitektonische Ideen für die Möblierung der Stadt? Das Vitra Design-Museum zeigt noch bis zum 22. Januar 2017 die Ausstellung «Rêveries Urbaines» der Gebrüder Bouroullec im Feuerwehrgebäude von Zaha Hadid.


Manuel Pestalozzi | 20.10.2016

AgglomerationGlattDübendorfStettbachNeugutLijnbaanHochbord

Erkennen wir den diskreten Charme der Agglomeration? Gerade in unserer Zeit grosser Transformationen ist es angezeigt, nach ihm zu suchen. Zum Beispiel im mittleren Glatttal, nördlich von Zürich.


Juho Nyberg | 13.10.2016

Herzog & de MeuronSt. GallenStürm-Wolf-ArchitektenPfister-Schiess-Tropeano

Sankt Gallen hat eine lange Geschichte. Vergangene Entwicklungen und aktuelle Debatten bilden sich auch in der Architekur der Stadt ab – ob gebaut oder projektiert.


Inge Beckel | 05.10.2016

BarcelonaEU - Mies AwardYTAAYoung-Talent-Architecture-AwardMies-Foundation

Der Young Talent Architecture Award wird von der Mies Foundation vergeben. Der Preis ist der «kleine Bruder» des grossen europäischen Mies Award und wird dieses Jahr erstmals durchgeführt. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten von Studierenden.


Gerold Kunz | 29.09.2016

NachkriegsarchitekturBürgenstockAmbrìAmerican-Way-of-LifeGuscetti

Sowohl auf dem Bürgenstock wie auch in der Oberen Leventina diente amerikanische Architektur als Vorbild bei der Erneuerung der lokalen Baukultur in den Nachkriegsjahren. In einer Ausstellung in Stans stehen sich Beispiele gegenüber.


Susanna Koeberle | 22.09.2016

MailandDesignInterior DesignItalienOsvaldo-BorsaniTecnoMöbeldesign

Unweit von Mailand gibt die Villa Borsani mit angrenzendem Archiv Einblick in das reiche Schaffen des Italieners Osvaldo Borsani.


Inge Beckel | 15.09.2016

StadtplanungShanghaiverkehrsplanungLangsamverkehrVerkehrsbautenfrau-+-siaEvi-AllemannGisela-VollmerPhilippe-CabaneAusserholligen

Der Siedlungsraum wächst, trotz aller Verdichtungsbemühungen. Und mit ihm die Infrastrukturfläche. Dabei sind die Planungen für die Siedlungen und jene für den Verkehr oft schlecht koordiniert. Anstatt gegenseitig integriert, verlaufen sie parallel.


Manuel Pestalozzi | 08.09.2016

Villa-TugendhatLudwig-Mies-van-der-RoheBrnoLilly-ReichSergius-RuegenbergBrünn

Die berühmte Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe im tschechischen Brno (Brünn) ist heute ein Museum. Wohl nirgends kann man sich eingehender mit dem Aspekt Luxus in der Moderne auseinandersetzen.


Jenny Keller | 01.09.2016

InnenarchitekturInterior DesignSocial-MediaBlogDekoration

Das kuratierte Leben der Anderen ist auf bildgewichtigen Social Media wie Instagram omnipräsent. Welche gesellschaftlichen Vorstellungen transportieren diese Bilder? Und was hat das mit Architektur zu tun?


Kunsthaus Zürich | 21.07.2016

Kunsthaus zürichArchitektur und KunstArchitektur-im-Bild

Im Kunsthaus Zürich wird ab September eine Ausstellung über die Architektur als Thema in der Kunst gezeigt. Die Präsentation umfasst mehr als 20 Werke – Veduten, Gemälde, Fotografien und Skulpturen von Max Ernst, Bernardo Bellotto, Francesco Guardi, Vincent van Gogh,...


Gesa Loschwitz | 14.07.2016

Stadtplanungöffentlicher RaumFreiraumverkehrsplanungFreiräume

Es tut sich etwas in den autogerecht geplanten Städten Europas. Alternative Mobilitätskonzepte rücken das Auto aus dem Fokus und damit den öffentliche Raum für die Stadtbewohner wieder ins Blickfeld. Fünf unterschiedliche Beispiele zeigen Möglichkeiten auf.


Inge Beckel | 07.07.2016

PéryFreilichtmuseum-BallenbergKarin-SanderBallenbergZiegelei

Die Schweiz kennt ein Freilichtmuseum: jenes auf dem Ballenberg. Eröffnet wurde es 1978. Seit vergangenem September waltet dort Karin Sander als Leiterin Bau und Architektur. Wir haben sie zu ihrer Arbeit und deren Herausforderungen befragt.


Jenny Keller | 30.06.2016

ErweiterungLandesmuseum ZürichSichtbetonTuff-BetonSchnetzer-Puskas-Ingenieure

Für die Fassade der Landesmuseumserweiterung in Zürich ist ein eigener Tuff-Beton entwickelt worden. Was ist die Erfindung hinter diesem Beton?


Manuel Pestalozzi | 23.06.2016

WinterthurRichard RogersJean NouvelTheo HotzEmmanuel-CattaniBaumberger-&-Stegmeier-ArchitektenWalter-MuhmenthalerAdolf-KrischanitzKilga-Popp-Architekten

Die Umwandlung des Industrieareals von Sulzer im Zentrum Winterthurs ist ein durchschlagender Erfolg. Hat die Eulachstadt ein Geheimrezept, von dem andere profitieren können? Wohl eher nicht.


Oliver Pohlisch | 16.06.2016

MakokoArchitekturbiennale in VenedigArchitekturbiennale 201615. ArchitekturbiennaleKunle-AdeyemiReporting-from-the-FrontMakoko-Floating-SchoolLagos

Auf der Architekturbiennale wurde sie gerade noch preisgekrönt. Doch am Dienstag vergangener Woche zerstörte ein schwerer Sturm die schwimmende Schule von NLÉ in Makoko. Nun ist sie zum Gegenstand einer kritischen Debatte geworden.


Inge Beckel | 09.06.2016

Gartenjahr2016Museum-RietbergGärten-der-WeltVersaillesLandschaftsgartenFin-Garten

Ein Garten ist ein begrenzter, geschützter Bereich. Ist er geometrisch angelegt, setzt er einen Kontrapunkt zur wilden Natur. Folgt er im Wesen der Umgebung, nennt man ihn Landschaftsgarten. Eine Ausstellung in Zürich geht dem Phänomen Garten auf den Grund.


Jenny Keller | 02.06.2016

Alejandro AravenaArchitekturbiennale 201615. ArchitekturbiennaleReporting-from-the-FrontArchitektur-ausstellen

Der chilenische Architekt und Kurator Alejandro Aravena forderte die Architekten der Hauptausstellung der Biennale 2016 auf, von der Front zu berichten, an der sie tagtäglich zu kämpfen haben. Sieben der 88 von ihm eingeladenen Teams kommen aus der Schweiz.


Gerold Kunz | 26.05.2016

ChicagoSouth-SideStony-Island-Arts-BankTheaster-GatesRebuild-Foundation

Über die Polizeieinsätze in Chicago wird auch in Schweizer Medien berichtet. Dabei richtet sich der Blick wiederholt auf die South Side, einem vorwiegend von Afrika-Amerikanern bewohntem Stadtteil.


Inge Beckel | 19.05.2016

LandschaftPointen; Von Steinzeithöhlen und ÖkohäusernLandschaftenSassiAlberobelloMel-GibsonMateraSan-Giovanni-Rotonda

Landschaften werden bewirtschaftet, gepflegt und vernachlässigt. Zuweilen werden sie wörtlich «bewohnt». Oder fast mimetisch nachgebaut. Eine kleine Tour d'Horizon im Süden Italiens anhand der Orte San Giovanni Rotondo, Matera und Alberobello.


Jenny Keller | 11.05.2016

Shigeru BanMöbelkollektionKartonmöbel

In Krisengebieten auf der ganzen Welt hat Shigeru Ban Notunterkünfte aus Papier und Karton erstellt; nun wird seine Möbelkollektion aus Kartonröhren vom Schweizer Möbelhersteller wb form auf den Markt gebracht. Aus diesem Anlass konnten wir dem Architekten schriftlich ein paar...


Jenny Keller | 05.05.2016

VenedigArchitekturbiennale 2016Christian-KerezIncidental-SpaceSandra-Oehy

«Incidental space» heisst der Schweizer Beitrag an der Architektur-Biennale in Venedig von Christian Kerez und der Kuratorin Sandra Oehy. Wir wollten wissen, was uns im Schweizer Pavillon erwartet.


Manuel Pestalozzi | 28.04.2016

Wohnpark-BalanceLivio-VacchiniPiatti

Der epochale Zustrom von Menschenmassen lässt in unseren Breiten niemanden kalt. Was können die Architektinnen und Architekten als Berufsleute ausrichten? Eine Revitalisierung bestehender Bauten und Konzepte scheint das Naheliegendste.


Juho Nyberg | 21.04.2016

ETH Forum Wohnbausubventioniertes WohnenSozialer-Wohnungsbau

Zum seinem 25-jährigen Jubiläum lud das ETH Forum Wohnungsbau in diesem Jahr zum Thema «Der gerechte Preis». Unter diesen beiden aktuellen Schlagworten wurden vielfältige Argumente verhandelt.


Susanna Koeberle | 14.04.2016

DesignFuori SaloneMilanoMailand-Möbelmesse-2016

Neben der Hauptmesse «Salone del Mobile» in Rho Fiera findet in Mailand der «Fuori Salone» statt. Eine Unmenge an Events und Ausstellungen, die man kaum alle bewältigen kann. Hier ein paar Örtlichkeiten und Tipps, welche die Bandbreite des Angebotes widerspiegeln.


Inge Beckel | 07.04.2016

NachhaltigkeitKarin-FrickMartin-MénardSwisscom-Businesspark2226Eco-bauNNBSLowtechAndreas-HoferVolker-RitterHightech

Gebäudeautomation ist in aller Munde. Eine neuerliche Technologisierungswelle steht an. Wo ist sie berechtigt? Was macht Sinn? Wo ist weniger mehr? Hightech oder Lowtech – oder beides? Eine Fachtagung hat sich dem Thema angenommen.


Liza Papazoglou | 30.03.2016

VerdichtungPlanungStudieZimraumAkzeptanz

Architektursoziologin Joëlle Zimmerli untersuchte, welche Erwartungen Bewohner aus der Stadt Zürich ans Wohnen allgemein und an die Verdichtung haben. Im Interview erklärt sie, was Planer besser machen könnten.


Jenny Keller | 23.03.2016

VitraVitra Design MuseumInterior DesignAlexander-GirardA-Designer's-Universe

Alexander Girards Geschichte ist eine bunte, eine, die lange Zeit vernachlässigt wurde und von einer grossen Familienbande erzählt. Die erste grosse Retrospektive zu Alexander Girard ist nun im Vitra-Designmuseum zu sehen.