杂志
Richard Sennett, Grandseigneur des Städtebaus und ursprünglich selbst Planer, hat jüngst das Buch «Building and Dwelling. Ethics for the City» geschrieben. Darin folgt er den Spuren Jane Jacobs’ und plädiert vehement für offene Städte. Einige Gedanken zum Buch.
AlpenEngadinAlpines-BauenBerge
Im Museum La Tuor in Samedan wird ab dem 20. Dezember 2019 die dichte, kleine Ausstellung «Seenlandschaft – Landschaft sehen» gezeigt. Sie hat trotz Landschaftsfokus viel mit dem Bauen zu tun.
Moderne Bauten sind kubisch klar und sec. Sie sind lichtdurchflutet, ihre Fassaden aufgerissen. Oft sind sie gegossen – aus Beton, Stahl, Glas. Die Kanten sind scharf. Noch heute folgen zahlreiche Häuser diesem Paradigma.
LehmbautenLehmbauKühlungOmanBewässerungssystemAir-ConditionJabreenBait-al-SafahMisfat-al-Abriyyin
Nach alter Tradition errichtete Lehmbauten nutzen durch die Höhe der Räume oder die Zirkulation der Lüfte natürliche Faktoren zur Kühlung. Zeitgenössische Gebäude setzen auf AC, Air-Condition. Reisegedanken zu Altbewährtem und Fortschrittlichem anhand des...
Frauen in der ArchitekturZaha HadidDAMFrauendeutsches architekturmuseumFrauen-in-der-BaubrancheMary-PepchinskiFrauen-im-BerufsalltagFrau-ArchitektVerena-DietrichEmilie-WinkelmannGesine-WeinmillerAlmut-Grüntuch-ErnstMargarete-Schütte-Lihotzky
Das DAM zeigt die Ausstellung «Frau_Architekt». Die erste Frau Deutschlands in der Profession der Architektur war Emilie Winkelmann, sie eröffnete 1907 ihr Büro. Es sind insgesamt 22 Architektinnen, die derzeit im Deutschen Architekturmuseum ausführlicher...
Saffa58Lux-GuyerSAFFA-1958SAFFA-1928Annemarie-Hubacher-ConstamAnnemarie-HubacherMartha-Huber-VilligerMartha-HuberLandiwieseSaffa-InselGondelbahn
Seit Yvonne Farrell & Shelley McNamara zu den Kuratorinnen der Biennale 2018 in Venedig ernannt wurden, häufen sich international Beiträge zu Frauen in der Architektur. Wir stellen die SAFFA 1958 in Zürich mit einigen ihrer Protagonistinnen kurz vor.
EM2NGenossenschaftVitra Design MuseumGemeinschaftTogetherIlka-und-Andreas-RubyStadtmodell
«Together!», heisst die neue Ausstellung im Vitra Design Museum. Ihr Thema ist das gemeinschaftliche Wohnen, zu sehen sind Bauten aus Europa und darüber hinaus. Worauf sie gleichzeitig hindeutet, ist ein Wechsel vom Quantitativen zum Qualitativen.
GleichberechtigungArchitektinnenFrauen-im-BerufsalltagLux-GuyerGender-GapGleicher-Lohn-für-gleiche-Arbeit
Wir müssen reden. Darüber, weshalb es nach wie vor weniger Frauen in Architekturbüros gibt und wie das geändert werden kann. Denn die Zukunft der Bauwirtschaft muss gleichberechtigt sein.
Le CorbusierCité-FrugèsPessacGartenstadtGratte-cielHenri-Frugès
An der Rue Le Corbusier und der Rue Henri Frugès in Pessac nahe Bordeaux stehen insgesamt 51 teils zusammengebaute, teils freistehende Häuser. Es handelt sich um eine moderne Gartenstadt, entstanden zwischen 1924 und 1926.
HSLUGenossenschaftGemeinschaftNachbarschaftPrivatspärelose-Beziehungen
Wir alle leben in Nachbarschaften. Haben Nachbarn. Unabhängig davon, ob wir sie flüchtig oder gut oder gar nicht kennen. Eine Studie der Hochschule Luzern hat ihre Funktionsweise untersucht.
Bau des JahresBau-des-Jahres-2016Illiz-ArchitekturSchwimmbad-Allmendli-Erlenbach
Was zeichnet den Bau des Jahres 2016 – das Schwimmbad Allmendli in Erlenbach von Illiz-Architektur – aus? Und was unsere Rubrik Bau der Woche? Einige Überlegungen von der Redaktion.
WinterthurErsatzneubautenSchneider-Studer-Primas-ArchitektenSchneider-Studer-PrimasWallrütiSchulhauserweiterung-WallrütiFreiluftschuleFrischluft-Kur
Der Siegerentwurf für den Ersatzneubau des Oberstufenschulhauses Wallrüti in Winterthur wurde vergangenen Herbst öffentlich präsentiert: ein radikales Projekt, das durch die gänzliche Verlegung der Erschliessungen nach aussen – unbeheizt – besticht.
RotorMatière-griseréemploireuseBauteilbörsenSalzaKory-ArchitektenUshi-TamborrielloHiltlvon-Moos-SauterPhilippe-Samyn
Ende Monat wird in der ETH-Haupthalle mit Matière grise ein aktuelles, wenngleich noch wenig beachtetes Thema ausgestellt: die Wiederverwendung von Bestehendem und Vorgefundenem in der Architektur. Es geht um réemploi oder reuse – nicht um Recycling.
john hill100-Years-–-100-BuildingsArchitekturgeschichtePrestel
Für jedes Jahr ein Haus. Eine derartig geraffte Architekturgeschichte zeigt «100 Years – 100 Buildings». Dazu einige Gedanken – respektive hieraus wenige ausgewählte Stationen.
IAZIFinanz--und-ImmobilienkongressDonato-ScognamiglioImmobilienkriseZinsen
In der Immobilien- und Finanzszene ist er gut etabliert, der IAZI-Kongress, der alljährlich Mitte November in Bern stattfindet. 2016 hat gezeigt, dass punkto Immobilien mit mehr Unwägbarkeiten und Risiken zu rechnen ist als gemeinhin wohl angenommen.
International-Velux-AwardDaylight-AwardMarilyne-AndersenSteven-Holl-Architects-(New-YorkVelux-Stiftung
Gestern Mittwoch wurde in Kopenhagen der «Daylight Award» vergeben. Wie der Name sagt, steht die Auseinandersetzung mit Tageslicht im Zentrum der honorierten Arbeiten, einmal der Wissenschaftlerin Marilyne Andersen und dann des Architekten Steven Holl.
BarcelonaEU - Mies AwardYTAAYoung-Talent-Architecture-AwardMies-Foundation
Der Young Talent Architecture Award wird von der Mies Foundation vergeben. Der Preis ist der «kleine Bruder» des grossen europäischen Mies Award und wird dieses Jahr erstmals durchgeführt. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten von Studierenden.
StadtplanungShanghaiverkehrsplanungLangsamverkehrVerkehrsbautenfrau-+-siaEvi-AllemannGisela-VollmerPhilippe-CabaneAusserholligen
Der Siedlungsraum wächst, trotz aller Verdichtungsbemühungen. Und mit ihm die Infrastrukturfläche. Dabei sind die Planungen für die Siedlungen und jene für den Verkehr oft schlecht koordiniert. Anstatt gegenseitig integriert, verlaufen sie parallel.
PéryFreilichtmuseum-BallenbergKarin-SanderBallenbergZiegelei
Die Schweiz kennt ein Freilichtmuseum: jenes auf dem Ballenberg. Eröffnet wurde es 1978. Seit vergangenem September waltet dort Karin Sander als Leiterin Bau und Architektur. Wir haben sie zu ihrer Arbeit und deren Herausforderungen befragt.
Gartenjahr2016Museum-RietbergGärten-der-WeltVersaillesLandschaftsgartenFin-Garten
Ein Garten ist ein begrenzter, geschützter Bereich. Ist er geometrisch angelegt, setzt er einen Kontrapunkt zur wilden Natur. Folgt er im Wesen der Umgebung, nennt man ihn Landschaftsgarten. Eine Ausstellung in Zürich geht dem Phänomen Garten auf den Grund.
LandschaftPointen; Von Steinzeithöhlen und ÖkohäusernLandschaftenSassiAlberobelloMel-GibsonMateraSan-Giovanni-Rotonda
Landschaften werden bewirtschaftet, gepflegt und vernachlässigt. Zuweilen werden sie wörtlich «bewohnt». Oder fast mimetisch nachgebaut. Eine kleine Tour d'Horizon im Süden Italiens anhand der Orte San Giovanni Rotondo, Matera und Alberobello.
NachhaltigkeitKarin-FrickMartin-MénardSwisscom-Businesspark2226Eco-bauNNBSLowtechAndreas-HoferVolker-RitterHightech
Gebäudeautomation ist in aller Munde. Eine neuerliche Technologisierungswelle steht an. Wo ist sie berechtigt? Was macht Sinn? Wo ist weniger mehr? Hightech oder Lowtech – oder beides? Eine Fachtagung hat sich dem Thema angenommen.
GleichberechtigungFrauen in der ArchitekturETH ZürichETH HönggerbergFrauenETH ZurichFrauen-in-der-BaubrancheParity-TalksBarbara-ZibellMary-PepchinskiMary-McLeodHélène-FrichotKornelia-Gysel
Am 8. März fanden an der ETH Zürich erstmals «Parity Talks» statt. Während Studentinnen und Studenten je rund 50 Prozent ausmachen, ist die Repräsentation der Geschlechter auf Ebene Professuren stark verzerrt. Es braucht mehr Frauen und mehr Vorbilder.
AusstellungWohnenETH ZürichPeter MärkliETH ZurichChantal-ImoberdorfStudentenarbeiten
Peter Märkli hat 2015 seine Lehrtätigkeit am Entwurfs- und Konstruktionslehrstuhl der ETH Zürich nach 14 Jahren beendet. Das Departement nimmt dies zum Anlass, Märklis Einsatz mit einer Ausstellung in der Haupthalle der ETH Zürich zu würdigen.
Bau des JahresSanierungBau-des-Jahres-2015HebelschulhausMET-Architects
Der Umbau des Hebelschulhauses in Riehen von MET Architects wurde zum Bau des Jahres 2015 gewählt.
SakralbautenKirchenAtmosphäreSynagogenMoscheenGrossmünster
Man findet sie in absoluten Toplagen. Sie sind meist gross, hoch und geräumig. Die Räume nicht übermässig erhellt, sondern eher etwas «schummrig». Der Aufenthalt ist kostenlos und ohne Konsumzwang. Gemeint sind Citykirchen. Etwa das Grossmünster.
Zwicky-ArealMieterwünscheAusbaustandardZanoni-ArchitektenSchneider-Studer-Primas-Architekten
Städtebaulich sind es wahrlich keine Filetstücke. Ein Bahntrassee führt auch übers Gelände. Derzeit aber wird kräftig gebaut aufm Zwicky-Areal, sollen doch bis 2019 alle 1040 Wohnungen, Hotel-, Gewerbe-, Büro-, Laden- und Gastroflächen bereit sein.
Gestern Mittwochabend, 4. November 2015, wurde auf einem Podium unter der Moderation von Ivo Bösch von Hochparterre Wettbewerbe über die Zukunft von Architekturwettbewerben diskutiert. Respektive über Regeln des fairen Wettbewerbs, so der Titel der Veranstaltung.
SuffizienzRationalKostensparen
Baukosten sind ein Dauerbrenner. Einmal auf Seiten der ArchitektInnen, denn man muss sie einhalten. Wenn sie denn angesichts des gefordeten Bauprogramms überhaupt ausreichen. Und damit ist die andere Seite angesprochen, jene der Auftraggebenden.
ETH ZürichFrauenETH ZurichProfessorinnen
Die Professorinnen am D-Arch der ETH Zürich machen 11,8% aus. Das ist der bisher höchste Wert. Bei der Frage nach dem Frauenanteil aber geht es um mehr denn nackte Zahlen – nämlich um die Repräsentation von Frauen. Und um die Gestaltung der Umwelt.
PraxisSummer SchoolUniversität LiechsteinsteinCarmen RistWorkshop
Neben einer guten Ausbildung setzt die Universität Liechtenstein stark auf Erfahrung im praktischen Baualltag. Drei Programme werden angeboten.
Gewisserorts haben die Ferien schon begonnen. Andernorts stehen sie vor der Tür. Viele von uns verreisen, nah und fern. Auch in die Berge, wenngleich deren Attraktivität sinkt. Gedanken zum Alpenraum anhand einer kürzlich erschienenen Streitschrift.
ZürichBarcelonaZurichNicola RegusciCities Connection Project
Ein Gespräch mit dem Architekten Nicola Regusci über städtebauliche und soziale Koexistenzen, die Qualität öffentlicher Räume und Zürcher Wohnungsbauten. Regusci ist zudem Organisator des Cities Connection Project CCP, das 2015 mit und in Barcelona und...
DenkmalpflegeKanton ZugErinnerungGedächtnislücken
Denkmalpflegen stehen unter Druck. Denn es wird gebaut. Und investiert. Und nochmals gebaut. Gleichzeitig ist der Boden und damit das Bauland begrenzt. Verdichten also ist angesagt. Und dabei gilt primär, Bestehendes zu erneuern oder gar zu ersetzen.
AusstellungNina Rappaportvertical urban factoryArchizoom
An der EPF in Lausanne ist derzeit die Ausstellung Vertical Urban Factory – Fabrikationsbetriebe im urbanen Kontext – zu sehen. Mit der Kuratorin Nina Rappaport sprach Inge Beckel.
VerdichtenModernePlatzverschleissStadtraum
Das Gebot der Stunde in den Zentren heisst verdichten – darüber herrscht Konsens. Entsprechend gilt der Kampf der Zersiedelung. Dass ein Grund der gegenwärtigen Misere aber in den Maximen der Moderne selbst zu suchen ist, bleibt oft unerwähnt.