Magazine

Katinka Corts | 13.02.2025

DenkmalpflegeUmbauForschung

Das traditionelle Wertesystem der Denkmalpflege führe oft zu Konflikten zwischen Denkmal- und Gebrauchswert, sagt die Denkmalpflegerin und Architektin Silke Langenberg, die an der ETH Zürich forscht und lehrt. Sie schlägt vor, in Zukunft die Transformationsfähigkeit von Bauwerken als Wert...


Manuel Pestalozzi | 13.02.2025

PolitikKulturbautenWettbewerbe

Leidenschaftlich wurde in Luzern über die Vergrößerung des Theaters gestritten. Am vergangenen Wahlsonntag stoppte die Bevölkerung das Bauprojekt deutlich mit einem Nein-Stimmenanteil von fast 58 Prozent.


Katinka Corts | 07.02.2025

DenkmalpflegeForschungKreislaufwirtschaft

Eine denkmalpflegerische Sicht auf Bestandsbauten und deren Bewertung mit Fokus auf den Lebenszyklus ihrer Bauteile widersprechen sich. Internationale Expertinnen und Experten diskutierten diesen Konflikt an der ETH Zürich lebhaft und sprachen über die Kreislaufwirtschaft.


Elias Baumgarten | 05.02.2025

Bau des JahresArchitekturpreiseUmbauHolzbauBildungsbauten

Die Baumschulen Vogg empfangen ihre Kunden in einer umgebauten Scheune, in St. Pölten lernen Kinder in einem stimmungsvollen Bau die Welt der Kunst kennen, und am Wattenmeer treffen sich Urlauber im Erlebnis-Hus St. Peter-Ording: Unsere Leserinnen und Leser haben die Bauten des Jahres...


Manuel Pestalozzi | 29.01.2025

BetonETH ZürichForschung

Beton hat einen schlechten Ruf, doch ganz ohne ihn geht es auch nicht. Forschende suchen darum nach Wegen, beim Betonieren Material zu sparen und Abfall zu vermeiden. Die Architektur-Doktorandin Lotte Scheder-Bieschin hat ein wiederverwendbares Schalungssystem für Gewölbedecken entwickelt.


Manuel Pestalozzi | 22.01.2025

ArchitekturpreiseWakkerpreisSchweizer HeimatschutzBaukultur

Das Bündner Bergdorf erhält die ehrenvolle Auszeichnung des Schweizer Heimatschutzes für den umsichtigen und intelligenten Umgang mit seinem kulturellen Erbe. Der Gemeinde gelingt der schwierige Spagat zwischen Tradition und Fortschritt glänzend.


Manuel Pestalozzi | 22.01.2025

LandschaftsarchitekturNachhaltigkeitLangsamverkehrWettbewerbe

Basels Solitude-Promenade soll umgestaltet werden, damit Fußgänger, Radfahrerinnen, Sonnenbadende und Wassersportler das Rheinufer konfliktfrei nutzen können. Ein deutsch-schweizerisches Landschaftsarchitekten-Team hat den Wettbewerb gewonnen.


Elias Baumgarten | 03.01.2025

In eigener Sache

Wir vergrößern unser journalistisches Angebot: Ab dem kommenden Jahr versammeln wir Beiträge unserer Redaktionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland in einem neuen Newsletter. Sie finden ihn immer freitags in Ihrem E-Mail-Postfach.


Manuel Pestalozzi | 19.12.2024

WohnenUmbau

Im einstigen Polizeiposten in Winterthurs Altstadt wird künftig gewohnt und gearbeitet. Die Genossenschaft Gesewo hat von der Stadt das Baurecht erhalten, und das Zürcher Büro Skop gewann den Architekturwettbewerb für den Umbau.


Katinka Corts | 18.12.2024

SpitalbauHealing Architecture

Lange diente ein Zürcher Wohnhaus dem Sozialwerk Pfarrer Sieber als Krankenhaus. Das Provisorium hat nun ein Ende, denn auf dem Glaubten-Areal konnte die Stiftung gemeinsam mit der reformierten Kirche Zürich einen Neubau realisieren.


Daniela Meyer | 18.12.2024

InterviewWeiterbildungArchitekturgeschichteArchitekturtheorie

André Bideau leitet das Programm des Master of Advanced Studies (MAS) in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Im Gespräch gibt er Einblicke in die Anforderungen, Inhalte und Ziele eines Studiengangs, der stets den Aktualitätsbezug sucht.


Elias Baumgarten | 11.12.2024

DigitalisierungHochschulePersonalie

Kommenden August übernimmt der Zuger das Amt von Professor Dr. Viktor Sigrist. Für die Architekturschule ist die Wahl eine wichtige Weichenstellung: Manfred Huber gilt als ausgewiesener Digitalisierungsexperte.


Manuel Pestalozzi | 11.12.2024

KommentarPolitikAbriss

Der Holzbau von Miller & Maranta ist eine Architekturikone der 2000er-Jahre. Doch nicht alle sind von dem preisgekrönten Gebäude angetan. Nach einem zweijährigen Testbetrieb steht sogar ein Rückbau zur Debatte. 


Elias Baumgarten | 05.12.2024

BücherBuchkritik

«Städtebau beginnt an der Strasse» fordert die Rückeroberung des Strassenraums, Anna Heringer begeistert mit einem sehr persönlichen und meinungsstarken Architekturbuch, und Stefan Kuraths «jetzt: die Architektur!» fegt noch immer.


Manuel Pestalozzi | 04.12.2024

DenkmalpflegeEnergiekonzepteNachhaltigkeit

Grosse Kirchendächer bieten sich für Photovoltaikanlagen an. Doch für die Basler Antoniuskirche wurde ein entsprechendes Gesuch aufgrund baukultureller Bedenken abgelehnt. In Wil hingegen wird ein ähnliches Projekt umgesetzt.


Manuel Pestalozzi | 27.11.2024

FilmKunstNachhaltigkeit

Der Film «Greina» blickt zurück auf den Widerstand des Architekten und Künstlers Bryan Cyril Thurston gegen ein Staudammprojekt auf der Greina-Hochebene. Das Schaffhauser Architektur Forum organisierte eine Vorführung mit anschliessendem Filmpodium.


Ulrike Hark | 21.11.2024

WohnbauArchitekturkritikPartizipation

In Landschlacht am Bodensee ist ein Generationenhaus mit 21 Wohnungen für Menschen mit tiefem Einkommen und besonderen Bedürfnissen entstanden. Selbsthilfe, Solidarität und Teilhabe heissen die Bausteine des ehrgeizigen Projekts. 


Manuel Pestalozzi | 20.11.2024

StädtebauHochhäuserWettbewerbe

Auf dem Lindenhofareal nahe dem Bahnhof Basel SBB steht seit 1962 das Lonza-Hochhaus. Jetzt soll das Baudenkmal zwei gleich hohe Nachbarn erhalten. Gestaltet werden sie von einem Team um Miller & Maranta.


Manuel Pestalozzi | 18.11.2024

Kunst im öffentlichen RaumPolitik

Annemie Fontanas beliebte Polyester-Sitzmuschel wurde aus dem Zürcher Seebad Mythenquai entfernt. Ist das Kunstwerk restauriert, wird es nicht wieder an seinem angestammten Platz aufgestellt – schuld sind neue Sicherheitsbestimmungen.


Elias Baumgarten | 31.10.2024

BaugeschichteETH ZürichWeiterbildungArchitekturtheorie

Im April 2025 startet die nächste Bewerbungsrunde für das MAS-Programm des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich. Am 12. November wird das Studium bei einem Online-Informationsanlass vorgestellt.


Manuel Pestalozzi | 23.10.2024

LandschaftsarchitekturSportFreizeitBiodiversität

Die Bevölkerung im einst verschlafenen Zürcher Quartier Guggach wächst: Zuletzt wurden dort etliche Wohnhäuser gebaut. Nun können die Menschen ihre Freizeit in einem neuen Park geniessen, der von einer benachbarten Schule mitbenutzt wird.


Paulina Minet | 17.10.2024

ArchitekturkritikBildungsbautenBauen im Bestand

1966 geplant, wurde der Schulcampus Moos in Rüschlikon vorzu verändert – nicht immer zum Vorteil der Anlage. Doch 2015 brachte eine Sanierung ihre architektonische Qualität wieder voll zur Geltung. Soppelsa Architekten haben den Campus nun um ein neues Schulhaus erweitert.


Elias Baumgarten | 16.10.2024

LehmbauETH ZürichPersonalie

Die ETH Zürich ernennt Roger Boltshauser zum ordentlichen Professor für Architektur und Regenerative Materialien. Die Studierenden können von ihm nicht nur Lehmbau lernen, sondern auch eine künstlerische Herangehensweise an den Entwurf.


Katinka Corts | 08.10.2024

ETH ZürichInterviewArchitekturgeschichteSchalenbau

Giulia Boller hat ihre Doktorarbeit an der ETH Zürich über Heinz Islers Arbeitsweise geschrieben. Im Interview berichtet sie, wie ihr der Nachlass des Schalenbaumeisters dabei half, der sich im Archiv des Instituts gta befindet.


Elias Baumgarten | 02.10.2024

SanierungenBaugeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Stolze Bauernhäuser zeugen von der landwirtschaftlichen Geschichte des Appenzellerlandes. Doch in der Region wurde auch für die Ostschweizer Textilindustrie produziert. Daran erinnern die prächtigen Bürgerhäuser, in denen die Fabrikanten wohnten. Eines von ihnen macht die Stiftung Ferien im...


Daniela Meyer | 30.09.2024

KulturbautenTheaterReportageFundaziun Origen

Eine Burg, ein Stall, ein Turm aus dem 3D-Drucker und zwei Zuckerbäcker-Villen – das Immobilienportfolio der Stiftung Origen ist alles andere als gewöhnlich. Die Bauten dienen als temporäre Bühnen oder Hotels, die mit reich gestalteten Räumen überraschen.


Katinka Corts | 24.09.2024

NachhaltigkeitETH ZürichBauingenieurwesen

Jacqueline Pauli gehört einer neuen Generation von Bauingenieurinnen an. Die ETH-Professorin fordert effizientere Bauweisen und einen intelligenteren, verantwortungsvolleren Umgang mit Materialien.


Elias Baumgarten | 22.09.2024

Open House ZürichArchitekturvermittlung

Architektur hat grossen Einfluss auf unser aller Lebensqualität, doch der Diskurs zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit stockt. Eine Brücke bauen soll Open House Zürich. Die neunte Auflage lenkt die Aufmerksamkeit auf die Stadt Winterthur.


Elias Baumgarten | 19.09.2024

FotografieBuchkritik

Lucia Frey und Bruno Kuster lassen Zürich mit anderen Augen sehen. Ihr neuer Fotoband ist eine faszinierende Neuinterpretation der Stadt, in die man sich stundenlang vertiefen möchte.


Katinka Corts | 18.09.2024

ETH ZürichInterviewDigitalisierungKreislaufwirtschaft

Die Bauingenieurin leitet an der ETH Zürich den Lehrstuhl Circular Engineering for Architecture. Sie forscht zu digitalen Innovationen und möchte das zirkuläre Bauen voranbringen. Künstliche Intelligenz sieht sie in vielerlei Hinsicht als Gewinn.


Manuel Pestalozzi | 14.09.2024

InfrastrukturbautenStadtmobiliarGeschichte

Die historische Kanzel, von der aus die Zürcher Polizei den Verkehr am Central regelte, ist abgebaut. Sie war die letzte Anlage ihrer Art in der Limmatstadt und gehörte über 70 Jahre zur Stadtmöblierung. Bald wird sie eine Polizeiwache zieren.


Elias Baumgarten | 12.09.2024

WerkvortragHandwerk

Sergio Marazzi spricht am 19. September in der Werkstatt der Schreinerei Seliner in Niederurnen über die Arbeit seines Büros. Wie denken die Winterthurer Architekten?


Elias Baumgarten | 12.09.2024

NachrufÖsterreichische Avantgarde

Colin Fournier ist vor allem für das Grazer Kunsthaus bekannt, das er mit Sir Peter Cook entwarf. Doch der Architekturprofessor war auch an der Gestaltung des Parc de la Villette beteiligt, gehörte der Avantgarde-Gruppe Archigram an und baute ganze Städte.


Katinka Corts | 11.09.2024

ETH ZürichSymposiumSchalenbauKonferenz

Walter Kaufmann forscht an der ETH Zürich zum Trag- und Verformungsverhalten von Konstruktionen aus Stahlbeton. Im Rahmen des IASS-Symposiums zeigte er die neue Versuchshalle des Departements Bau, Umwelt und Geomatik.


Manuel Pestalozzi | 04.09.2024

NachhaltigkeitETH ZürichForschungsbautenKreislaufwirtschaft

Bisher wurden am Forschungsbau NEST Prototypen erprobt. Nun werden in der neuen Einheit STEP2 Bauprodukte vorgeführt, die es bereits zu kaufen gibt.


Elias Baumgarten | 29.08.2024

Bau des JahresEure Besten

Es ist wieder so weit: «Eure Besten» steht vor der Tür. Am 31. Oktober werden die zehn beliebtesten Bauten unserer Publikumswahl zum «Bau des Jahres» von den Architektinnen und Architekten präsentiert.