Magazin
Foster + PartnersGlasApple-HauptsitzApple-Park
Dass die reelle Welt knallhart ist, erfahren Apple-Mitarbeitende offenbar intensiver und physischer, als ihnen lieb ist. Abgespacte Nerds sollen im neuen Hauptsitz im Silicon Valley in die geschosshohen Glas-Trennwände laufen.
MendrisioMario BottaUniversità-dells-Svizzera-italiana
Mario Botta hat für die Università della Svizzera italiana (USI) neben ihrer Architekturakademie im Palazzo Turconi ein mehrstöckiges Debattierzentrum entworfen. Der zylinderförmige Bau wurde am 7. Februar eingeweiht.
BüroBurkhalter SumiStadthalleZürich-AussersihlOffice-Space
Die Stadthalle in Zürich-Aussersihl wird von Burkhalter Sumi in eine offene Bürolandschaft umgebaut. Erwarten darf man ein erlebnisreiches Raumgefüge, das dem Mieter Schweiz Tourismus gerecht wird.
RaumplanungZersiedelungsinitiativeHausverein-Schweiz
Der Hausverein Schweiz bedauert, dass die Raumplanungskommission Urek des Ständerats die Zersiedelungsinitiative ablehnt. Er sorgt sich um unser Kulturland.
Daniele MarquesThunEissporthalle
Die Stadt Thun führte einen selektiven Projektwettbewerb für Generalplanerteams zwecks Gesamtsanierung seines Eissportzentrums Grabengut durch. Das Projekt des Teams um das Luzerner Architekturbüro Marques setzte sich durch.
Herzog & de MeuronThurgauLosinger-MarazziBergBrauchli
In der Thurgauer Gemeinde Berg plante das weltberühmte Büro aus Basel auf dem Areal einer einstigen Ziegelei einen klosterartigen «Dorfteil». Nun hat es sich zurückgezogen.
ZürichZurichPapierwerdarealKarl-EgenderGlobus-Provisorium
Schon kommt fast so etwas wie Wehmut auf. Nach fast 60 Jahren soll das berühmt-berüchtigte Globusprovisorum beim Bahnhof Zürich einem Platz Platz machen.
SchaffhausenRegionalismusWertschöpfungskette
Gibt es eine regionale Architektur im Kanton Schaffhausen – oder ist es längst ein Globalhausen geworden? Fragen dieser Art geht die Auszeichnung «Schaffhauser Haus» nach. Und Hochparterre hat ein Buch dazu publiziert.
StahlbauPrix-Acier-Student-Award
Im Rahmen der Swissbau in Basel wurden zum zweiten Mal nach 2016 die Siegerprojekte des studentischen Stahlbaupreises präsentiert und prämiert. Das Material und sein Potenzial gibt Anlass zu ganz unterschiedlichen Bachelor- und Masterprojekten.
Das unabhängige Bildungsnetzwerk für Lehre, Forschung und Praxis hat eine neue Geschäftsleitung und eine neue Adresse. Und die dazu gehörende Online-Datenbank soll zukunftsfähig gemacht werden
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK eröffnete am 18. Januar in La Chaux-de-Fonds das Europäische Kulturerbejahr (#Kulturerbe2018) mit der Präsentation des Schweizerischen Kunstführers Nummer 1006 zu einem überraschenden Bauwerk.
baselBasel-StadtBirsigLOST-ArchitektenKuppel
Am Birsig, zwischen Heuwaage und Zolli, gibt es in Basel unfinished Business. Im Nachtigallenwäldeli soll wieder musiziert werden, wie einst im Lokal «Kuppel». Der Weg zur neuen Kuppel ist aber lange und beschwerlich.
Hexaraum auf Tetraeder: gegen Beben, Wasser und Dreck. Die Zukunft gehört modernen Pfahlbauern. So überschreibt Jaroslaw Trachsel aus Zürich seinen Einfall. Hat die Idee des Soziologen und Historikers eine Chance?
Mario BottaSternwarteUechtNiedermuhlern
Seit 1965 guckt man im Gantrischgebiet aus einem Observatorium in die Sterne. Die Stiftung Sternwarte Uecht möchte zum Jahreswechsel 2018/19 mit einem Neubau beginnen. Entworfen hat ihn Mario Botta.
Christoph-Merian-StiftungMerian-GärtenFontana-Landschaftsarchitektur
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) schrieb für den Bereich Vorder Brüglingen der Merian Gärten einen zweistufigen Studienauftrag aus. Der Vorschlag von Fontana Landschaftsarchitektur hat sich durchgesetzt.
Kleine Insel im Indischen Ozean, was schenkst Du uns für Architekten? Die Antwort heisst Jean-François Koenig. Ein Buch, das gerade erscheint, gibt über sein schillerndes Werk Auskunft.
WakkerpreisOrigen-Festival-CulturalWakkerpreis-2018Riom
Als besondere Ausnahme erhält im Kulturerbejahr 2018 kein Gemeinwesen, sondern eine Organisation der Zivilgesellschaft die begehrte Auszeichnung.
BernBahnhofBüro-B-Architekten-AG
Berns Bahhof wird grösser und zugänglicher. Vom Bubenbergplatz wird man direkt zu den Perrons gelangen, durch das neue Bubenbergzentrum hindurch, einem Ersatzneubau der Büro B Architekten.
Irina-DavidoviciPeter-BušAlexis-KalagasRichard-Rogers-Fellowship
Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler aus der Schweiz dürfen dieses Jahr das Wimbledon House von Richard Rogers für das Vorantreiben ihrer Studien nutzen.
1904 erbaute der Heimatstil-Architekt Jacques Gros für einen Fabrikanten eine Villa in Teufen (AR). Jetzt wurde sie in ein kleines Appenzeller Tal verpflanzt und sucht nach Bewohnern.
NorwegenHolzbauMjøstårnetHolzturmVoll-ArkitekterMoelvenHolzhochhausArthur-Buchardt
Zwei Superlative: An Norwegens grösstem See, dem Mjøsa, entsteht ein Tårnet, was so viel heisst wie Turm. Daraus ergibt sich der Projektname «Mjøstårnet». Mit 18 Geschossen und 80 Metern soll er der weltweit höchste aus Holz werden.
Futurium-BerlinRichter-Musikowsk
Ein innovatives, modulares Fassadensystem aus vorgefertigten Glas-Metallkassetten schafft bei transparenten und opaken Gebäudeanteilen eine durchgehende optische Tiefe. Erfunden haben es Richter Musikowski und Arup, angewendet wird es beim Futurium.
FestungGSKSchweizerische-Gesellschaft-für-KunstgeschichtePaul-VirilioClaude-Parent
Sie ducken und verstecken sich. Und was man von ihnen sieht, ist meist nicht schön im konventionellen Sinn. Trotzdem sind Festungen bewahrenswert. Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK hat ihnen ein Buch gewidmet.
Der Vorstand des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) hat am 5. Dezember seine Wahl getroffen: PD Dr. Joris Van Wezemael wird auf Hans-Georg Bächtold folgen, wenn er nach neun Jahren im Amt am 30. Juni 2018 pensioniert wird.
KonzerthalleAndermattRadisson-BluStudio-Seilern-Architects
Schritt für Schritt verwandelt sich Andermatt in ein Resort. Die Architektur ist weitgehend anonym. Studio Seilern Architects hat sich nun als Autor des Konzertsaals «geoutet».
Das altehrwürdige Bankhaus Lombard Odier zieht aus der Altstadt von Genf in den Vorort Bellevue. Den Wettbewerb für den neuen Sitz gewannen Herzog & de Meuron.
Dieses Wochenende ist den Tramlinien gewidmet. Sowohl in Basel als auch in Zürich werden auf den Fahrplanwechsel des öffentlichen Verkehrs der Schweiz ab 10. Dezember wichtige neue Verbindungen bestehen.
BarcelonaAntoni GaudiCasa-Vicens
Gute Kunde aus Barcelona: Am 16. November öffneten sich die Pforten der Casa Vicens nach drei Jahren intensiver Restaurierung für die Öffentlichkeit. Es ist ein opulentes Gesamtkunstwerk, zu dem auch ein Hof gehört.
Herzog & de MeuronbaselRoche-TowerRoche-Turm
Hochhäuser laufen immer Gefahr, als Elefanten im Porzellanladen wahrgenommen zu werden. Beim Roche-Turm gibt Fotograf Onorio Mansutti Gegensteuer. In einem Bildband zeigt er «Unser Turm» aus allen Winkeln und in diversen Situationen.
SwissbauRaumweltenBureau-Hindermann
Die Baumesse in Basel läuft am 16. Januar 2018 zum nächsten Mal vom Stapel. Zu den Teasern, mit denen das Publikum in die «Raumwelten» gelockt werden soll, zählt «ein duftes Konzept» von Bureau Hindermann.
KCAP Architects & PlannersStudio VulkanBertholdLukas-Schweingruber
Die Stadt Zürich will sein zentrales Hochschulgebiet stärker mit der Umgebung und dem Alltag verzahnen. Dafür hat sie ein Stadtraumkonzept erarbeiten lassen. Resultat: Neue Wünsche und Visionen, die in einem Weissbuch festgehalten werden.
Cree by Rhomberg, wird bald ein Webinar für den Hybrid-Holzbau lancieren, teilt uns der unabhängige indische Journalist Saransh Sehgal mit. Er sieht hier eine Chance für disruptive Aktivitäten in der Bauwirtschaft zugunsten der Nachhaltigkeit.
GenossenschaftswohnungsbauWohntage
Noch bis am 15. November dauern die Grenchner Wohntage. Im Fokus steht der Genossenschaftliche Wohnungsbau. Ist er der «Kitt der Gesellschaft»? Dieser Frage wird nachgegangen.
Am 7. November fand in Churs Rathaushalle die Preisverleihung der Auszeichnung Gute Bauten Graubünden 2017 statt. Die Jury hatte 117 Projekte zu begutachten. Sie vergab sechs Preise und acht Anerkennungen.
David AdjayeAfrica-Architecture-AwardsSaint-GobainChoromanski-Architects
Der Glashersteller Saint Gobain hat dieses Jahr zum ersten Mal Architekturprojekte und -ideen aus Afrika ausgezeichnet. Den Grand Prix erhielt das uMkhumbane Cultural and Heritage Museum in Cato Manor, Südafrika. Was bringt das?
LeuchteEttore-SottsassArtemide
Wie wenige andere verkörperte Ettore Sottsass (1917-2007) mit seinem Werk das italienische Design und die Italianità schlechthin. Der Leuchtenhersteller Artemide feiert den runden Geburtstag mit der Erinnerung an zwei Leuchten.