Revista
Zürichs Rosengartentunnel wurde vom Stimmvolk verworfen. Deutlich schickten die Wähler*innen das Projekt bachab. Die Gegner*innen sollten nun schnell Alternativen anbieten.
GerichtsgebäudeArchitekturwettbewerbLiestal
Das Architekturbüro Notaton aus Chur hat den Projektwettbewerb um Erweiterung und Umbau des Kantonsgerichts von Basel-Landschaft in Liestal gewonnen. Die Erscheinung und Würde der Institution soll gestärkt werden.
Eigentlich hätte das «Nobelhuset» für die Nobelpreis-Verleihungen auf der Halbinsel Blasieholmen im Zentrum von Stockholm gebaut werden sollen – nach Plänen von David Chipperfield. Doch der Widerstand war zu gross, ein Gericht stoppte das Projekt. Jetzt wir unweit des Verkehrsknotenpunkts...
Monte Brè liegt hoch über dem Lago Maggiore. Ein Investor möchte in dieser Idylle ein neues, dorfartiges Resort realisieren. Das Projekt steht, doch Behörden wie Bevölkerung sind kritisch.
WettbewerbKindergartenErsatzneubau
Drei Kindergartenklassen unter einem Dach – das wünscht sich die Gemeinde Niederwil im Kanton St. Gallen. Den Wettbewerb um die Gestaltung eines entsprechenden Neubaus konnte das Büro
WettbewerbKasernenareal Zürich
Seit Jahrzehnten wird schon über die Zukunft des Zürcher Kasernenareals gestritten. Jetzt hat der Kanton der langen Geschichte neue Kapitel hinzugefügt, darunter ein Wettbewerb für das Hauptgebäude.
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal trennt sich nach über zehn Jahren vom Namen «magnificasa», unter dem historische Bauwerke an Feriengäste vermietet wurden. Zu diesem Anlass leistet sie sich ein neues Corporate Design – und einen 300 Jahre alten Speicher in Attiswil im Kanton Bern, der das...
öffentlicher RaumverkehrsplanungUfer
Der Turiner Carlo Ratti ist so etwas wie der Shooting Star der aktuellen Stadtraumentwicklung. Eben hat er für die Uferfront von Lugano eine Vision entwickelt, die sich auf originelle Weise des Verkehrs annimmt.
BaarArchitekturwettbewerbAreal
Im Team konnten sich lilin architekten und Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur am Wettbewerb um die Gestaltung von Neubauten rund um die alte Spinnerei in der Zuger Gemeinde...
AllschwilArchitekturwettbewerbSenn-Resources-AG
Fabio Felippi und Thomas Wyssen haben den Projektwettbewerb um die Gestaltung des Baus «PH2» auf dem Allschwiler Entwicklungsgebiet «BaseLink» gewonnen. Die Jury überzeugten sie mit...
Das Projekt, welches den «Rostbalken» bei Basels Bahnhof SBB ablösen soll, ist ein Schrittchen weiter: Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat die Abweisung aller 17 eingegangenen Einsprachen.
Architektur begleitete den Kanton Zug auf dem Weg zu dem, was er heute ist. Für alle, denen qualitativ hochstehende Bauten am Herzen liegt, war er schon lange ein Geheimtipp. Ein neues Buch zeigt, weshalb.
Noch ist die Natur des bepflanzten Hochhauses «Aglaya» auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz eher braun als grün. Das ist der Jahreszeit geschuldet. Und dem milden, schönen Wetter, das sich als ideal für einen Vertikalspaziergang durch das neue Gebäude erwies.
Bisher war das Areal von Novartis in Basel nur sehr schwer zugänglich. Dies soll sich künftig ändern: Externe Mieter werden einziehen, und es entsteht am Rand des Geländes ein neuer Besucherpavillon.
TestplanungAusserholligenBern-Ausserholligen
Im Entwicklungsschwerpunkt (EPS) Ausserholligen im Westen der Stadt Bern soll die Verdichtung vorangetrieben werden. Im Frühjahr 2020 wird der Studienauftrag zur Entwicklung eines grossen Areals zwischen den Bahnlinien nach Fribourg und Kerzers lanciert.
Bei Swatch tropft es durchs Dach. Offenbar gibt es beim Neubau des japanischen Architekten Shigeru Ban in Biel (noch) Dichtigkeitsprobleme. Die Arbeit eines deutschen Lieferanten weist Mängel auf. Die Verantwortlichen sind aber guter Dinge, das Problem alsbald beheben zu können.
Eine Bremsspur beim Quartier «Neumatt», grünes Licht hingegen für das Projekt «Tivoli Garten» – bei der Verdichtung der Gemeinde Spreitenbach zwischen Zürich und Baden gibt es unterschiedliche Signale.
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem «Wakkerpreis 2020» aus. Eine ganz besondere Bedeutung hat dieses Mal die Beziehung der Stadt zur Topographie.
BielArchitekturwettbewerbSchulhaus
Biel kann die Korken knallen lassen: Das Siegerprojekt für den Erweiterungsbau der Schulanlage «Champagne» ist in trockenen Tüchern. Der Entwurf stammt vom Zürcher Büro TOPOTEK 1.
BücherArthur RüeggSilvio SchmedPavillon Le Corbusier
In diesem Frühling feierte Zürich die Wiedereröffnung des Pavillon Le Corbusier nach einer gründlichen Instandsetzung. Alle Bestandteile des 1967 fertiggestellten Werks wurden geprüft und nötigenfalls originalgetreu rekonstruiert. Jetzt berichtet ein schönes Buch über die Eingriffe. Wir haben...
Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) erneuert ihre Gründungssiedlung «Espenhof» in Zürich-Albisrieden. Der siegreiche Entwurf aus dem anonymen Projektwettbewerb im offenen Verfahren heisst «Muchacho con pipa» und stammt von der Arbeitsgemeinschaft
VerdichtungStädtebauSitten (Sion)
Zwischen dem Flugplatz von Sitten und der Rhone soll ein neues Stadtquartier entstehen. Den städtebaulichen Wettbewerb haben Herzog & de Meuron und Michel Desvigne Paysagiste gemeinsam gewonnen.
Das «Fussball-Hauptspielfeld» der Sportanlage «Buechenwald» in Gossau soll eine neue Tribüne erhalten. Den Wettbewerb um deren Gestaltung konnte das Büro Architekten Christoph Giger aus St. Gallen für sich entscheiden. Sein Entwurf beinhaltet einen markanten Treppenturm mit...
Architekturpreis Kanton Zürich
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämierte am 10. Dezember 2019 zum sechsten Mal herausragende Projekte im Kanton. Im Zürcher Toni-Areal wurden drei Auszeichnungen sowie vier Anerkennungen übergeben.
Werner BlaserFranz Füeg verstorben
In den vergangenen Tagen haben uns zwei Schweizer Persönlichkeiten verlassen, welche über die Landesgrenzen hinaus die Architektur und das Architekturverständnis wesentlich mitprägten: Werner Blaser und Franz Füeg. Beide strebten nach Klarheit bis ins Detail, beide hinterlassen zeitlose...
MuseumRezyklierbarkeitMinergie-P-Eco
Mehr Wissen über Elektrizität ist ein Gebot der Stunde. Primeo Energie baut dafür sein Museum in Münchenstein (BL) zur «Lernwelt Energie» aus. Rapp Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung gewonnen.
In Bülach (ZH) entsteht ein neuer Werkhof des kantonalen Tiefbauamts. Dank dem frisch gewählten grünen Regierungsrat erhält der Betonbau viel Photovoltaik.
Einmal mehr soll das Thermalbad im Bleniotal reaktiviert werden. Eben ist ein Entwurf des Büros Hesselbrand Architects aus London aufgetaucht.
KunstführerWalter Maria FördererSchaffhausen
In der Schweizer Kunst- und Architekturgeschichte sticht Walter Maria Förderer (1926–2006) mit seinen plastischen Betonbauten besonders hervor. Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat seinen Bauten im Kanton Schaffhausen nun einen Kunstführer gewidmet.
Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft kreuzt am 12. und 13. Dezember 2019 die Schläger mit den Equipen Norwegens, Russlands und der Slowakei. Sie tut dies in der neuen «Lonza Arena» in Visp, die im vergangenen September eröffnet wurde. Gestaltet wurde der Bau von rollimarchini und...
HolzelementbauPlattenbauAdlikonGerman Design Award
Felix Partner wurde beim «German Design Award 2020» für seinen Holzelementbau «Sonnhalde» in Adlikon (ZH) ausgezeichnet. Das Projekt ist, so die deutschen Preisrichter, eine zeitgemässe Interpretation und Weiterentwicklung der Göhner-Plattenbausiedlung.
MuseumCorporate-ArchitectureManufaktur
Am 24. November 2019 wurde das «Lindt Home of Chocolate» in Kilchberg am Zürichsee der Lindt Chocolate Competence Foundation übergeben. Gestaltet haben den Bau Christ & Gantenbein.
LuzernArchitekturwettbewerbWohnbaugenossenschaften
Die Wohngenossenschaft Geissenstein EBG plant an der Eichwaldstrasse in Luzern zwei Neubauten. Sie sollen das denkmalgeschützte Salzmagazin (1712) flankieren. Blättler Dafflon Architekten haben den Wettbewerb um die...
Suurstoffi-ArealCo working spacesGartenhochhaus Aglaya
Spaces, ein globaler Anbieter von kreativen Arbeitsplatzlösungen und Co-Working, hat im Gartenhochhaus Aglaya auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz sein erstes Büro im Kanton Zug eröffnet.
Der verantwortungsvolle Umgang der Jakob Müller Immobilien AG mit dem architektonischen Erbe des Bata-Parks in Möhlin wurde mit dem «Aargauer Heimatschutzpreis 2019» ausgezeichnet. Eine Schlüsselrolle bei dem Projekt kam dem Architekturbüro
ImpleniaOne Planet LivingLabel
So nennt sich ein Label, das im vergangenen Jahr gemeinsam vom WWF Schweiz und der Implenia Schweiz AG aus der Taufe gehoben wurde. Die nachhaltigen Quartiere, die es alsbald erhalten sollen, entstehen aktuell allesamt in der Westschweiz.