Magazine
GleichberechtigungFrauen in der ArchitekturETH ZürichETH HönggerbergFrauenETH ZurichFrauen-in-der-BaubrancheParity-TalksBarbara-ZibellMary-PepchinskiMary-McLeodHélène-FrichotKornelia-Gysel
Am 8. März fanden an der ETH Zürich erstmals «Parity Talks» statt. Während Studentinnen und Studenten je rund 50 Prozent ausmachen, ist die Repräsentation der Geschlechter auf Ebene Professuren stark verzerrt. Es braucht mehr Frauen und mehr Vorbilder.
gtaAlejandro AravenaArchitekturbiennale 2016Deutsche Architekturmuseum DAMSchweizerisches-Architekturmuseum-S-AMAndreas-RubyArchitektur-ausstellen
Die Frage ist nicht neu. Aber immer dann wieder aktuell, wenn die Architekturbiennale in Venedig naht oder ein Architekturmuseum einen neuen Direktor vorstellt. Sie lautet: Wie stellt man Architektur aus?
Chedi AndermattSamih-SawirisAndermattInvestorenarchitekturSki
Andermatt kennt man spätestens seit Dezember 2013 auch ausserhalb der Schweiz. Damals eröffnete das Chedi, ein Fünfsterne-Superior-Luxushotel, das auf Initiative und mit dem Geld des ägyptischen Investors Samih Sawiris gebaut worden war.
AusstellungWohnenETH ZürichPeter MärkliETH ZurichChantal-ImoberdorfStudentenarbeiten
Peter Märkli hat 2015 seine Lehrtätigkeit am Entwurfs- und Konstruktionslehrstuhl der ETH Zürich nach 14 Jahren beendet. Das Departement nimmt dies zum Anlass, Märklis Einsatz mit einer Ausstellung in der Haupthalle der ETH Zürich zu würdigen.
SIAMario BottaGotthardzweite-RöhreusicRino-TamiChristian-MennMarkus-KernAlpen-Initiative
Ist der geplante zweite Strassentunnel von Airolo nach Göschenen Baukultur? Eine Schändung der Natur? Bald entscheidet sich, ob sie wieder bohren dürfen. Swissness war auch schon cooler als bei dieser Abstimmungsvorlage.
Le CorbusierHygieneSchmutzLüftungFriedensreich-HundertwaserLes-Schtroumpfs-Hunziker-et-BerthoudFrei
Muss Architektur «sauber» sein? Überblickt man die Geschichte der Baukultur, scheint diese Eigenschaft sekundärer Natur. Doch das Thema Hygiene muss laufend neu ausgehandelt werden. Denn es gehört zur Kultur und ist interpretationsbedürftig.
Bau des JahresSanierungBau-des-Jahres-2015HebelschulhausMET-Architects
Der Umbau des Hebelschulhauses in Riehen von MET Architects wurde zum Bau des Jahres 2015 gewählt.
Georgien ist beinahe doppelt so gross wie die Schweiz, hat aber nur halb so viele Einwohner. Eindrückliche Naturlandschaften vom Schwarzen Meer bis zum Kaukasus und Bauten aus der Sowjetzeit machen das Land zu einer interessanten Destination.
AusstellungVitra Design Museumbauhaus#allesistdesign
Die Ausstellung «Das Bauhaus #allesistdesign» im Vitra Design-Museum räumt mit dem Mythos Bauhaus auf. Wer also meint, über das Bauhaus Bescheid zu wissen, sollte den letzten Monat der Ausstellung nutzen, sich eines Besseren belehren zu lassen.
SakralbautenKirchenAtmosphäreSynagogenMoscheenGrossmünster
Man findet sie in absoluten Toplagen. Sie sind meist gross, hoch und geräumig. Die Räume nicht übermässig erhellt, sondern eher etwas «schummrig». Der Aufenthalt ist kostenlos und ohne Konsumzwang. Gemeint sind Citykirchen. Etwa das Grossmünster.
BIM bedient sich des digitalen 3D-Modells und verspricht eine markante Rationalisierung von Bau- und Bewirtschaftungsprozessen. Am Horizont taucht bereits der BIM-Zwang auf. Eine Auseinandersetzung mit der Methode ist unumgänglich.
WeihnachtenSechseläutenplatzWeihnachtsmarkt
Ja ist denn schon Weihnachten? Auch wenn der Schnee fehlt, gibt es doch andere Anzeichen, dass das grosse Fest vor der Tür steht.
InnenarchitekturbelgienAxel-VervoordtKanaal
Zu Besuch auf dem Schloss von Axel Vervoordt, dem Sammler, Händler, Innenarchitekten, Kurator, Restaurator, Kunstförderer und –vermittler. Von Oliver Schmuki.
Baumuster-CentraleSBCZBrownbag-Lunch
Im Februar des nächsten Jahres gibt Werner K. Rüegger die Leitung der Baumuster-Centrale Zürich an seinen Nachfolger Stefan Baumberger ab. Zeit für eine Umschau.
Zwicky-ArealMieterwünscheAusbaustandardZanoni-ArchitektenSchneider-Studer-Primas-Architekten
Städtebaulich sind es wahrlich keine Filetstücke. Ein Bahntrassee führt auch übers Gelände. Derzeit aber wird kräftig gebaut aufm Zwicky-Areal, sollen doch bis 2019 alle 1040 Wohnungen, Hotel-, Gewerbe-, Büro-, Laden- und Gastroflächen bereit sein.
IrlandGartenNordirlandDublinReisenGrafton-Architects
In Irland kann man nicht nur Schafe zählen. Die grüne Insel hat beeindruckende Naturschauplätze, aber auch einige sehenswerte Bauten. Und ein Blick in Richtung Norden lohnt sich sehr.
SicherheitLeonardo-da-VinciPalmanovaJustivollzugsanstalt-Stuttgart-StammheimGlarusMonadnock-BuildingFort-Knox
Sicherheit ist eine Sehnsucht und ein Gefängnis, sie verlangt nach Phantasie und schränkt sie ein. Die Nähe zum Wahnsinn ist unvermeidlich. Was wäre die Architektur ohne sie?
Gestern Mittwochabend, 4. November 2015, wurde auf einem Podium unter der Moderation von Ivo Bösch von Hochparterre Wettbewerbe über die Zukunft von Architekturwettbewerben diskutiert. Respektive über Regeln des fairen Wettbewerbs, so der Titel der Veranstaltung.
Masdar CityFoster + PartnersJames-TurrellSchirasBahnhof-Zug
Das öffentliche Licht lässt sich als Allgemeingut betrachten, das unseren Lebensraum und dessen Charakter mitformt. Seine Quellen und deren Natur gewinnen an Vielfalt. Oft bringt es Segen, manchmal ist es auch lästig. Hier eine kleine Übersicht.
Auf dem Weg durch die Viamala-Schlucht markiert eine Betonskulptur den Abstieg hinab zu den Gletschermühlen und dem wild rauschenden Hinterrhein.
SuffizienzRationalKostensparen
Baukosten sind ein Dauerbrenner. Einmal auf Seiten der ArchitektInnen, denn man muss sie einhalten. Wenn sie denn angesichts des gefordeten Bauprogramms überhaupt ausreichen. Und damit ist die andere Seite angesprochen, jene der Auftraggebenden.
StadtplanungBerlinGentrifizierungDragoner-Areal
Der Finanzausschuss des Bundesrates hat den Verkauf des Dragoner-Areals in Berlin-Kreuzberg gestoppt. Eine Kampfansage an den Bund mit seiner an Erlösmaximierung ausgerichteten Liegenschaftspolitik.
Der Einblick gehört zur Stadtlandschaft wie der Platz oder der Park. Schaufenster sollen ihn gewähren. Es ist aber nicht überall gut um sie bestellt. Besonders ausserhalb der Zentren fristen sie oft ein klägliches Dasein. Wer erlöst sie?
ETH ZürichFrauenETH ZurichProfessorinnen
Die Professorinnen am D-Arch der ETH Zürich machen 11,8% aus. Das ist der bisher höchste Wert. Bei der Frage nach dem Frauenanteil aber geht es um mehr denn nackte Zahlen – nämlich um die Repräsentation von Frauen. Und um die Gestaltung der Umwelt.
Frauen in der ArchitekturTilla TheusArchitektinnenFrauenChebbi Thomet Bucher
Die Gleichstellung der Geschlechter in der Architektur ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Am offenkundigsten wurde dies, als Denise Scott Brown im Jahr 2013 vergeblich einen «rückwirkenden» Pritzker Prize gefordert hatte.
ZürichHochschulquartierMasterplanZurichBertholdHochschulgebiet-Zürich-Zentrum
Unter dem Namen Berthold soll das Universitätsspital Zürich (USZ) als «Generationenprojekt» gesamterneuert werden. ETH und Universität ziehen mit. Die Verdichtungsstrategie im zentrumsnahen Hochschulgebiet muss unbedingt hinterfragt werden.
Budget-WohnungenSiedlung EyhofAdrian Streich ArchitektenWohnbaugenossenschaft Schönheim
Aktuellste Zahlen zeigen, dass der Wohnflächenverbrauch pro Kopf leicht rückläufig ist. Dennoch konsumieren wir nach wie vor zu viel Fläche. Die Einschränkung des Flächenverbrauches kann durch attraktive Mieten und gute Grundrisse gefördert werden.
PraxisSummer SchoolUniversität LiechsteinsteinCarmen RistWorkshop
Neben einer guten Ausbildung setzt die Universität Liechtenstein stark auf Erfahrung im praktischen Baualltag. Drei Programme werden angeboten.
BIGlegoDänemarkHouse of Natural ResourcesTom AlphinFalling WaterPrairie HousesMaison SavoieModulex
Plastikmodulsteine aus Dänemark verpixelten die reelle Welt schon Jahrzehnte vor der Geburt des Personal Computers. Für Architektur und Städtebau wird Lego immer eine Inspiration sein.
Giuliani HöngerRené HaubensakTheo HotzEsther und Rudolf GuyerGoldküsteErnst Basler & PartnerFredi Doetsch
Jack Kerouac wäre vielleicht enttäuscht, aber die Veloland Route 66 ist ein Augenöffner für Entdeckungsreisende auf dem Drahtesel. Sie bietet dem Minitourismus südöstlich von Zürich Ausblicke und Einsichten in den Zustand der Agglomeration.
Gewisserorts haben die Ferien schon begonnen. Andernorts stehen sie vor der Tür. Viele von uns verreisen, nah und fern. Auch in die Berge, wenngleich deren Attraktivität sinkt. Gedanken zum Alpenraum anhand einer kürzlich erschienenen Streitschrift.
Le CorbusierHeidi WEberCentre Le CorbusierVSI.ASAIWorld Interiors Day
Zum World Interiors Day lud der VSI.ASAI ins Centre Le Corbusier nach Zürich. Das Publikum erlebte eine Welt, die Anspruch auf Zeitlosigkeit hat.
ZürichBarcelonaZurichNicola RegusciCities Connection Project
Ein Gespräch mit dem Architekten Nicola Regusci über städtebauliche und soziale Koexistenzen, die Qualität öffentlicher Räume und Zürcher Wohnungsbauten. Regusci ist zudem Organisator des Cities Connection Project CCP, das 2015 mit und in Barcelona und...
Foundation AwardAlder Clavuot NunziHaltmeierGOAGerber OdermattKister
Auch im ersten Jahr nach dem 5-Jahres-Jubiläum erfreut sich der Foundation Award weiter grosser Beliebtheit. Über die diesjährige Entscheidung berichtet Jurymitglied Juho Nyberg.
Der Stuhl ist der Prüfstein für Designer schlechthin: Es gilt, Statik, Eleganz und Komfort zusammenzubringen. Neun Studierende der Akademie der Bildenden Künste München haben sich dieser Herausforderung gestellt.
StädtebauDänemarkKopenhagenMelbourneStadtraum
«Livable, lively, healthy, sustainable» – mit diesen Schlagwörtern verbreitet Jan Gehl seine Rezepte für menschenfreundlichere Siedlungsräume rund um den Erdball. Der Däne mit Jahrgang 1936 plädiert für einen gegliederten und diversifizierten...