Magazine
KulturDesignGeschichteAusstellungsbesprechung
Mitte der 1970er-Jahre wagte die italienische Gruppe Alchimia einen radikalen Bruch mit den funktionalistischen Designkonventionen. Die Ideen und farbenfrohen, oft etwas ironischen Werke des Avantgarde-Kollektivs werden in Berlin erstmals im Rahmen einer großen Retrospektive präsentiert.
AusstellungsbesprechungKunstKultur
In der Ausstellung »Andrea Büttner Works« bei der Bechtler Stiftung in Uster sind mehrere Arbeiten der deutschen Künstlerin zu sehen. Die Werke nehmen auf das ehemalige Industriegebiet und den mit der Umnutzung des Areals entstandenen Kunstort Bezug, insbesondere auf die Bodenarbeit »The 2000...
AusstellungsbesprechungStädtebauBauen für die Gemeinschaft
Wie das Bauen mit Energieverbrauch und Emissionen, aber auch mit sozialen Fragen zusammenhängt, ist im Deutschen Architekturmuseum zu erleben: Neben einer Ausstellung zum klimagerechten Bauen gibt eine weitere Schau Einblick in die Planung von Stadtquartieren.
AusstellungsbesprechungArchitekturzeichnungenGeschichte
Entwürfe für das Planungskollektiv prägten den Alltag der DDR-Architekten. Weil ein großer Teil davon unrealisiert blieb, betrieben viele Planer eine Art Ausgleichssport: Reiseskizzen und freie künstlerische Arbeiten. Eine Berliner Ausstellung würdigt die große Bandbreite der Zeichnungen aus...
AusstellungsbesprechungNachhaltigkeit
Den notwendigen Wandel im Bauwesen zu vermitteln, gelingt schon gegenüber Fachleuten nur langsam. Wie lässt sich dann die Bevölkerung mitnehmen? Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum bemüht sich um alle.
GeschichteAusstellungsbesprechung
Wie lässt sich Gewalt ausstellen? Dafür fanden Kuratoren schon unmittelbar nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft sehr unterschiedliche Lösungen. Eine Berliner Museumsschau rekonstruiert sechs frühe Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa.
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Ein Stück Zürcher Geschichte ist jetzt im Museum für Gestaltung auf dem Toni-Areal zu sehen. Die Ausstellung »Fotoatelier Wolgensinger – Mit vier Augen« ist facettenreich, gut gestaltet und persönlich.
StädtebauBiennaleKlimawandelAusstellungsbesprechung
Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci setzen an der 19. Architekturbiennale auf Sinneseindrücke und die Kunst, um die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung auf das Stadtleben zu zeigen. Deutschlands Beitrag gerät fast zum Kitsch und geizt nicht mit...
BiennaleArchitekturgeschichteAusstellungsbesprechung
Der Schweizer Beitrag zur 19. Architekturbiennale verbindet den temporären Bau, den Lisbeth Sachs 1958 zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit gestaltete, mit Bruno Giacomettis Länderpavillon in den Giardini. Das eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf die Baukunst und deren...
BiennaleWohnbauGeschichteAusstellungsbesprechung
Österreichs Beitrag zur 19. Architekturbiennale – kuratiert von Sabine Pollak, Michael Obrist und Lorenzo Romito – unternimmt unter dem Titel »Agency for Better Living« eine fundierte und lehrreiche Recherche, die das Thema Wohnen ins Zentrum rückt und zwei städtische Systeme...
StädtebauUmbauAusstellungsbesprechung
Neu bauen kann jeder. Das madrilenische Büro Gutiérrez-delaFuente Arquitectos richtet seinen Fokus jedoch oft auf vorhandene bauliche Strukturen und Freiräume. Eine Ausstellung in Berlin präsentiert jetzt das vielschichtige Werk des Architektenteams.
DenkmalpflegeNachhaltigkeitUmbauAusstellungsbesprechung
Einst beäugten sich Denkmalpflege und Architektenschaft kritisch. Doch die wachsende Bedeutung des Um- und Weiterbauens macht sie zu Verbündeten. Eine Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum zeigt jetzt, was Architektinnen und Architekten von der Denkmalpflege lernen können.
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Will McBrides große Faszination galt Berlin. Er fotografierte das Stadtleben und prägte mit seinen Reportagen das Berlin-Bilder vieler Menschen. Jetzt zeigt das Bröhan Museum eine Retrospektive mit 70 Leihgaben aus einer Privatsammlung und Reproduktionen von Magazinveröffentlichungen aus den...
KulturArchitekturzeichnungenAusstellungsbesprechung
Steven Holl hat nur wenig gebaut, doch seine Architekturzeichnungen werden bewundert. In der Ausstellung »Drawing as Thought« zeigt die Berliner Tchoban Foundation eine Auswahl seiner wichtigsten und eindrucksvollsten grafischen Arbeiten.
ModerneGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit ihren Bauten prägten Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller El Salvador. Doch in Europa nahm davon kaum jemand Notiz. Eine Ausstellung im Innsbrucker Architekturzentrum aut dokumentiert jetzt Lebensweg und Werk des österreichischen Architektenpaars.
EinfamilienhäuserWohnenNachhaltigkeitAusstellungsbesprechung
Allen Einwänden von Fachleuten zum Trotz wünschen sich viele Menschen ein eigenes Haus mit Garten. Das Architekturzentrum Wien zeichnet die Kulturgeschichte der beliebten Wohntypologie nach und möchte zeigen, wie Einfamilienhäuser zeitgemäß umgenutzt werden könnten.
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Die Fotoausstellung »Ein Dorf 1950–2022« ist eine bewegende Zeitreise in die Geschichte Ostdeutschlands: Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und ihr Ehemann Werner hielten die Entwicklung des thüringischen Dorfes Berka mit der Kamera fest. Über 120 ihrer Aufnahmen zeigt jetzt die...
FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst
Sieben Jahre hat das Kuratorium der Prager Kunsthalle gearbeitet, um die Ausstellung »Lucia Moholy – Exposures« vorzubereiten. Jetzt zeigt die Fotostiftung Schweiz eine angepasste Version. Ziel ist es, der wechselvollen und reichen Karriere dieser starken Frau und großen Künstlerin gerecht zu...
KunstKulturAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst
Die Ausstellung »Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture« in der großen Halle des Museums für Gestaltung in Zürich zeigt, wie vielfältig Textilien als künstlerisches Ausdrucksmittel sein können.
KunstWiener WerkstätteAusstellungsbesprechung
Josef Hoffmann nannte Dagobert Peche ein »Ornamentgenie«. Eine Ausstellung im MAK Wien setzt nun dessen spielerisches und gewagtes Werk zu aktuellem Kunst- und Designschaffen in Bezug und zeigt damit die Modernität seiner Arbeit.
FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.
ArchitekturgeschichteAvantgardeAusstellungsbesprechung
Das Dresdner Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona widmet sich derzeit der visionären Architektur des 20. Jahrhunderts: Die sehenswerte Schau »Welten bauen« spannt einen Bogen von Paul Scheerbarts Visionen bis zu den Anfängen der Ökologiebewegung.
FotografieKulturAusstellungsbesprechung
Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.
DesignKulturAusstellungsbesprechung
Die Schau »AUT NOW. 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert« zeigt zeitgenössische Objekte aus der Sammlung des MAK Wien. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Rolle von Design. Vier Objekte illustrieren je eine von 25 thematischen Kategorien.
ModerneFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Mit der Schau »ELEMENTE. Adam Štěchs Blick auf architektonische Details« lädt das Wiener Museum für angewandte Kunst zu einer fotografischen Reise durch dekorative und funktionale Elemente herausragender Bauten der Moderne ein.
Max BillKunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Ihr Name taucht meist nur in Verbindung mit ihrem berühmten Mann auf. Dabei war Binia Bill, die viel zu seinem Ruhm beitrug, in den 1930er-Jahren eine anerkannte Fotografin. Nun verschafft ihr die Fotostiftung Schweiz Sichtbarkeit.
ModerneAusstellungsbesprechung
Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch gründeten ihr Büro 1989 in London und sind seit 1993 in Berlin ansässig. Aus Anlass der Übergabe ihres Vorlasses an die Berliner Akademie der Künste ist dort eine große Schau über ihr Werk zu sehen.
NachhaltigkeitUmbauWohnbauBelgische ArchitekturAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung «Soft Power – Stadtmachen nach Brüsseler Art» erklärt das Schweizerische Architekturmuseum Belgiens Architekturkultur zum Vorbild. Doch was hat Brüssel der Schweiz voraus?
UmbauAusstellungsbesprechungBauen im Bestand
Von Gerkan, Marg und Partner zeigen im Herbst eine Ausstellung über ihre Umbauprojekte in New York und Berlin. Bald können sie womöglich noch eine Umgestaltung präsentieren: Die Architekten erhielten jüngst den Zuschlag für die Sanierung des Stuttgarter Flughafens – einen Komplex, den sie seit...
KulturGeschichteAusstellungsbesprechungDekolonialisierung
Wie tief ist die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt? Die bedeutende Ausstellung «kolonial» im Zürcher Landesmuseum beleuchtet ein düsteres Kapitel der Geschichte, das lange ignoriert wurde, dessen Nachwirkungen aber bis heute spürbar sind.
IngenieurbautenAusstellungsbesprechung
Die Architektur Galerie Berlin zeigt die Ausstellung »Balanced Structures« über das Ingenieurbüro Schnetzer Puskas. Ulrich Müller möchte seinen Ausstellungsraum thematisch öffnen und dem Ingenieurwesen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage
Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.
NachhaltigkeitKulturAusstellungsbesprechungKreislaufwirtschaft
Eine lehrreiche Ausstellung im Zürcher Landesmuseum zeigt, wie in unterschiedlichen Epochen Materialien (wieder)verwendet wurden. Sie verdeutlicht, dass der Wert von Gebrauchtem gesunken ist.
KunstDesignAusstellungsbesprechung
Die Textilgestalterin Otti Berger (1898–1944) entwarf Stoffe für die Architektur der Moderne, die bis heute faszinieren. Eine Installation ruft diese Persönlichkeit und ihr Werk in Erinnerung. Sie ist noch bis am 24. August 2024 im temporary bauhaus-archiv in Berlin-Charlottenburg zu sehen.
FotografieAusstellungsbesprechung
In der Ausstellung »Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023« zeigt Kuratorin Franziska Schmidt die Berliner Arbeiten von Michael Ruetz im Großformat. Der Fotokünstler hat über fast sechs Jahrzehnte den Wandel der Stadt dokumentiert.
AusstellungsbesprechungHealing Architecture
Das Vorarlberger Architektur Institut widmet sich mit der Ausstellung «Das Kranke(n)haus» der Gestaltung von Spitälern. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Viele Krankenhäuser müssen demnächst saniert oder gar durch Neubauten ersetzt werden.