Magazine

Elias Baumgarten | 11.04.2024

ArchitekturkritikBildungsbauten

Lange mangelte es der Gemeinde Ennetbaden an Schulraum. Doch nun lernen die Kinder in einem Schulhaus, das meisterhaft ins ansteigende Gelände gesetzt wurde. Es ist das Erstlingswerk der Zürcher Luc Kummer und Martin Schiess.


Nadia Bendinelli | 04.04.2024

KulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz setzt sich aktuell mit der Kinderarbeit in Landwirtschaft, Heimindustrie, Fabriken und der Verdingung auseinander. Armut und Not leisteten der Ausbeutung Vorschub. Ab den 1870er-Jahren steuerte die Politik gegen – zunächst nicht immer erfolgreich. 


Susanna Koeberle | 28.03.2024

KulturAusstellungsbesprechungReportage

Das Museum für Gestaltung stellt mit «Tatiana Bilbao Estudio. Architektur für die Gemeinschaft» die Arbeit des international tätigen mexikanischen Büros vor. Im Gespräch mit Tatiana Bilbao gewinnt dieses Bild noch schärfere Konturen. 


Elias Baumgarten | 21.03.2024

NachhaltigkeitArchitekturkritikAfrikaBildungsbauten

Das tansanisch-schweizerische Büro APC Architects hat zusammen mit Wolfgang Rossbauer in Ngabobo eine inspirierende Schule gebaut. Aus lokalem Vulkanmaterial gemauert, kommt sie ohne Haustechnik aus und bietet eine moderne Lernlandschaft.


Katinka Corts | 14.03.2024

Schweizer HeimatschutzHeimatschutzBuchbesprechungTriest Verlag

Der Stadtzürcher Heimatschutz ist 2023 ein halbes Jahrhundert alt geworden. Anlässlich des Jubiläums ist nun das Buch «Baukultur erhalten» erschienen. Es illustriert, dass das viel bemühte Bild eines ewiggestrigen Vereins, der sich gegen bauliche und städtische Veränderung stellt,...


Ulrike Hark | 07.03.2024

WohnbauArchitekturkritikHolzbau

Zwei neue Genossenschaftsbauten am Stadtrand von Baden interpretieren den Typus des Reihenhauses überraschend neu – EMI Architekt*innen setzen damit im Quartier einen starken Akzent. Die japanisch anmutenden Fassaden aus Holz machen neugierig: Das Geheimnis dahinter heisst Split-Level. 


Elias Baumgarten | 29.02.2024

MuseenArchitekturkritikHolzbau

In der bayerischen Provinz entsteht ein besonderer Museumsbau. An dem umweltfreundlichen Holzhaus, das von Max Otto Zitzelsberger im Rahmen einer Forschungsarbeit entwickelt wurde, bauen Schulkinder, Studierende und Museumsgäste mit.


Nadia Bendinelli | 22.02.2024

FilmKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Grosses Kino im Landesmuseum: Das 100-Jahr-Jubiläum der Praesens-Film AG gibt Anlass, in die Schweizer Filmgeschichte einzutauchen. Abenteuer und Dramen spielten sich nicht nur vor der Kamera ab; was dahinten passierte, ist mindestens so interessant. 


Susanna Koeberle | 15.02.2024

Die 12. Ausgabe der Engadin Art Talks vereinte unter dem Motto «Jenseits von Ohnmacht / Beyond Powerless» Beiträge von Denker*innen, Künstler*innen, Kulturschaffenden und einer Architektin, die an die Möglichkeit appellierten, der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen. 


Elias Baumgarten | 08.02.2024

KommentarArchitekturpreisePrix Meret OppenheimHolzbau

Verdient erhalten Marianne Burkhalter und Christian Sumi den Prix Meret Oppenheim. Ab Mitte der 1980er-Jahre entwarf das Duo wegweisende Holzbauten in einer unverkennbaren Form- und Farbsprache.


Elias Baumgarten | 01.02.2024

Bau des JahresNachhaltigkeitUmbauBildungsbauten

Züst Gübeli Gambetti haben eine über 100 Jahre alte Kapelle in einen Bildungsbau verwandelt. Es ist ihnen gelungen, die architektonischen Qualitäten des Baudenkmals wieder zum Vorschein zu bringen, die bei früheren Umbauten gelitten hatten.


Manuel Pestalozzi | 25.01.2024

StädtebauBuchkritik

Die neue Monografie «EM2N – Stadtfabrik» ist, wie der Untertitel verrät, ein «Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinanders». Die Lektüre lehrt, dass das Nebeneinander immer auch ein Miteinander ist.


Susanna Koeberle | 18.01.2024

BrutalismusArchitekturfotografieBaukultur

Die «Carte Brute Alpin» ist die vierte Landkarte der Autorin und Fotografin Karin Bürki. Sie zeigt 40 Bauwerke, darunter das «House to Watch the Sunset» von Not Vital, die Caplutta Sogn Benedetg von Peter Zumthor und der Theaterturm auf dem Julierpass, der letztes Jahr abgebaut wurde.


Elias Baumgarten | 11.01.2024

ArchitekturkritikBaukulturBuchkritik

Stefan Kuraths Buch «jetzt: die Architektur!» ist eine pointierte, grossartig geschriebene Kritik an einem Architekturverständnis, das gesellschaftliche Einflüsse vernachlässigt. 


Redaktion Swiss-Architects | 01.01.2024

Bau des JahresPublikumswahl

Entscheiden Sie jetzt: Welches Projekt verdient den Titel «Bau des Jahres 2023»? Und welche zehn Bauten möchten Sie beim Kurzvortragsabend «Eure Besten» präsentiert bekommen?


Susanna Koeberle | 21.12.2023

Gion A. CaminadaAlpines BauenArchitekturkritik

Das Hotel «Maistra 160» in Pontresina öffnete im November seine Türen. Der Entwurf von Gion A. Caminada inspiriert – auch zum Nachdenken über Architektur jenseits von gebauten Wänden. 


Elias Baumgarten | 14.12.2023

BildungsbautenWettbewerbe

Filippo Berardi und Lucia Miglio bauen in Lostorf einen neuen Doppelkindergarten. Nach Jahren geduldigen Arbeitens haben die beiden jungen Architekturschaffenden gleich zwei Wettbewerbe in Folge gewonnen.


Elias Baumgarten | 07.12.2023

ArchitekturkritikBuchkritik

37 ihrer besten Aufsätze und Interviews hat Sabine von Fischer in einem Lesebuch versammelt. Manche sind ermutigend, andere stimmen nachdenklich. Und in der Zusammenschau ergibt sich ein neues Bild – so lohnt sich «Architektur kann mehr» selbst für die, die eigentlich schon alle Texte darin...


Nadia Bendinelli | 30.11.2023

TessinGeschichteBuchkritik

Um andere zu verstehen, muss man ihnen zuhören, und doch halten viele lieber an Vorurteilen fest. Alexander Grass erzählt die Gesichte des Tessins unparteiisch und ohne in Klischees zu verfallen. Dabei wird klar, warum die Beziehungen des Südkantons zu seinen Nachbarn bisweilen angespannt...


Susanna Koeberle | 23.11.2023

DesignLeuchtenDigitalisierungLichtgestaltung

Das Kunst-am-Bau-Projekt «C.O.R.P.U.S. 1–7» von stöckerselig im Atrium der neuen Geschäftsstelle von Pro Senectute beider Basel entstand in Zusammenarbeit mit den beiden Gründern von PrintYourLight (PYL).


Daniela Meyer | 09.11.2023

ETH ZürichArchitekturkritikBildungsbautenForschungsbauten

Ende Jahr schliessen Stücheli Architekten die Sanierung und Erweiterung des Forschungs- und Lehrgebäudes HIF der ETH Zürich ab. Ein Blick in ein Gebäude, das nicht verrät, was sich hinter seiner Fassade verbirgt.


Elias Baumgarten | 02.11.2023

Alpines BauenArmando RuinelliLändliches BauenBuchkritik

Wie nur wenige versteht sich Armando Ruinelli darauf, Bautraditionen fortzuführen und zugleich heutigen Ansprüchen Rechnung zu tragen. Seine Arbeit im Bergdorf Soglio ist bewundernswert. Ein neues Buch beleuchtet sein Schaffen.


Elias Baumgarten | 26.10.2023

BaugeschichteBuchkritik

Das Ensemble Chauderon ist ästhetisch einzigartig, architektonisch und städtebaulich gelungen und bautechnisch eine Meisterleistung. Trotzdem war das Interesse an der Architekturikone der 1970er-Jahre bisher gering. Das könnte sich nun ändern.


Elias Baumgarten | 19.10.2023

NachhaltigkeitUmweltschutzBuchkritikKreislaufwirtschaft

Bauteile wiederzuverwenden, birgt enormes Potenzial. Trotzdem fasst das zirkuläre Bauen nur langsam Fuss. Das Buch «Bauteile wiederverwenden» gibt Hilfestellung und bringt zur Sprache, wie Re-Use-Projekte noch ausgebremst werden.


Andrea Wiegelmann | 12.10.2023

PflegeErsatzneubauHealing Architecture

Für ältere Menschen zu bauen, die zuweilen nur noch eingeschränkt mobil sind, ist eine gesellschaftlich wichtige und ethisch bedeutsame Aufgabe. In Affoltern am Albis haben blgp architekten ein Haus realisiert, das den Bewohnenden zur Heimat werden kann.


Patricia Lunghi | 05.10.2023

DesignComo

Du 16 au 24 septembre, le Lake Como Design Festival a ouvert au public des palais et des lieux d’exception avec des expositions d’art et design sur le thème de la nature. 


Nadia Bendinelli | 28.09.2023

NachhaltigkeitFotografieAusstellungsbesprechungUmweltschutz

In immer mehr Disziplinen wird nach den ökologischen Folgen der eigenen Arbeit gefragt – auch in der Fotografie. Die Schau «Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion» deckt nun Hintergründe auf, die zuweilen überraschen und oft verstören.


Susanna Koeberle | 21.09.2023

Studio Renée LeviParlamentsgebäude BernKunst am Bau

Am 12. September wurde die Kunst-am-Bau-Arbeit «Tilo» am Giebelfeld des Parlamentsgebäudes in Bern feierlich eingeweiht. Verantwortlich für das Kunstwerk zeichnet das Studio Renée Levi. 


Daniela Meyer | 14.09.2023

Alpines BauenUmbauWohnbauWohnbautenUnterengadin

Mit einem ungewöhnlichen Umbau wollen Camponovo Baumgartner urbane Wohnformen ins Unterengadin bringen und damit den Mangel an Erstwohnungen bekämpfen. Derzeit suchen sie nach finanzieller Unterstützung für die Transformation des ehemaligen Hotels «Crusch Alba».


Manuel Pestalozzi | 07.09.2023

C.G. JungPsychologie

Bollingen, ein Dorf am Obersee, ist für den selbst entworfenen Rückzugsort des berühmten Psychiaters Carl Gustav Jung bekannt. Die Entstehungsgeschichte des Bauwerks ist eng mit der Biografie und Psyche des Bauherrn verknüpft. 


Susanna Koeberle | 31.08.2023

LehmbauKlimaschutzInterviewNaturbaustoffe

Roger Boltshauser steht in der Schweiz für das Bauen mit Lehm. Sein Büro baut aber bei weitem nicht nur mit diesem besonderen Material. Im Gespräch mit dem Architekten zeigt sich, wie vielfältig seine Interessen und Tätigkeitsfelder sind.


Andrea Wiegelmann | 24.08.2023

NormenwesenUmnutzungNachhaltigkeitUmbauWohnbauStiftung PWG

Bürogebäude zu Wohnhäusern umzubauen, ist ökologisch wie sozial sinnvoll. Allerdings erweisen sich Normen und Standards dabei oft als unterschätzte Hürde. Daniel Hoffmann und Gian Trachsler haben für zwei ehemalige Gebäude der SRG SSR in Zürich dennoch eine überzeugende Lösung gefunden.


Manuel Pestalozzi | 13.07.2023

Stadt ZürichNachhaltigkeitStadtklimaFassadenbegrünungBiodiversitätUmweltschutz

Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten.


Elias Baumgarten | 06.07.2023

AgglomerationStadtentwicklungBuchkritik

Schlieren hat in den letzten 15 Jahren einen Bauboom erlebt. Mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung wurde das sprunghafte Wachstum dokumentiert. Nun bildet die zweibändige Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» den Abschluss der Studie.


Susanna Koeberle | 29.06.2023

KunstKunst in der Landschaft

Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert.


Susanna Koeberle | 22.06.2023

Vitra

Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor.