Magazine

Elias Baumgarten | 21.03.2024

SanierungenSchweizer HeimatschutzTessinStiftung Ferien im Baudenkmal

Mit der sorgsamen Renovierung der Ca’ di Bifúi in Moghegno hat die Stiftung Ferien im Baudenkmal ein Juwel der traditionellen Tessiner Architektur als Feriendomizil zu neuem Leben erweckt. 


Manuel Pestalozzi | 19.03.2024

TessinArchitekturstudiumAusstellungsbesprechungAccademia di architettura

Noch bis Ende Juni läuft in Mendrisio die traditionelle Jahresausstellung der Tessiner Architekturschule. Die sehenswerte Schau gewährt in diesem Jahr auch Einblicke in die Entwicklung der Lehre über die Dekaden.


Elias Baumgarten | 14.03.2024

NachhaltigkeitAfrikaLändliches Bauen

Gemeinsam verwirklichen Manuel Herz und Heinrich Degelo eine Siedlung im Westen Kameruns. Gestaltet wurde die Anlage mit den Menschen vor Ort, gebaut wird sie ausschliesslich von Einheimischen.


Elias Baumgarten | 07.03.2024

Biennale VenedigFrauen in der ArchitekturDiversityLisbeth Sachs

Die Gruppe Annexe gestaltet den Schweizer Beitrag zur 19. Architekturbiennale von Venedig. Sie fragt nach der Rolle von Architektinnen in der Vergangenheit und heute. Ausgangspunkt ist dabei die Arbeit der Pionierin Lisbeth Sachs.


Manuel Pestalozzi | 05.03.2024

VerdichtungLuzernCaruso-St-JohnNagelhaus

Das Wohn- und Geschäftshaus «Lou» von Caruso St John soll eine Leerstelle an der Luzerner Tribschenstrasse füllen. Sein Gegenüber ist Carl Mossdorfs bekanntes «Nagelhaus», das 2022 vor dem Abriss bewahrt werden konnte. 


Manuel Pestalozzi | 26.02.2024

BernUmnutzungHochhausBeat Brechbühler

Einst wurde in dem Hochhaus im Osten Berns geforscht, später zogen Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft ein. Bis 2026 soll das Bauwerk nun zum Wohnhaus umgestaltet werden.


Manuel Pestalozzi | 21.02.2024

WinterthurAllrealIndustriearchitekturIndustrieareal

Während in der Schweiz viele Industrieareale zu neuen Stadtquartieren umgestaltet werden, nutzt das Traditionsunternehmen Rieter seinen Stammsitz in Winterthur weiter. Am gerade fertig gebauten «Rieter Campus» werden neue Produkte entwickelt.


Falk Jaeger | 15.02.2024

Nachruf

Der deutsche Architekt erlebte als Jugendlicher die Zerstörung Dresdens 1945. In der DDR ausgebildet, floh er in den Westen, wo er sich bald einen Namen machte. Nach der Wiedervereinigung prägte er das Baugeschehen in seiner alten Heimat mit.


Elias Baumgarten | 14.02.2024

ETH ZürichWeiterbildungArchitekturgeschichteArchitekturtheorie

Seit den 1990er-Jahren bietet das Institut ein MAS-Programm an. Aufnehmen kann man es immer im Herbst. Ende Februar findet ein Online-Informationsanlass statt.


Manuel Pestalozzi | 06.02.2024

GefängnisArchitekturwettbewerbErsatzneubauBezirksgebäude Zürich

Zürichs Bezirksgefängnis wird zukünftig in einem modernen Ersatzneubau mit weniger Zellen untergebracht. Das Berliner Büro rw+ Gesellschaft von Architekten konnte den Wettbewerb gewinnen.


Manuel Pestalozzi | 29.01.2024

Smart Living LabEPFLFreiburgNachhaltigkeitWohnbauPersonalie

Corentin Fivet ist ein Experte für die Weiterverwendung von Tragelementen aus Beton und Holz. Seit 2016 unterrichtet er an der EPFL, nun übernimmt er die Leitung des Smart Living Lab.


Manuel Pestalozzi | 23.01.2024

ShareBetonPavillonZHAW

In Winterthur entsteht das Innovationslabor Grüze. Der Pavillon wird aus dünnen Betonfertigteilen gebaut, die mit Carbonlitzen bewehrt sind. Die Elemente werden für die Lebensdauer des Gebäudes von Holcim verliehen, anschliessend demontiert und für einen neuen Einsatz aufgefrischt. 


Elias Baumgarten | 18.01.2024

Bau des JahresEure BestenBildstreckeLeserwahl

Noch bis zum 31. Januar läuft unsere Publikumswahl zum «Bau des Jahres». Für uns ein guter Grund, die vergangenen Ausgaben Revue passieren zu lassen.


Elias Baumgarten | 16.01.2024

Schweizer HeimatschutzBaukulturStiftung Ferien im Baudenkmal

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet neu ein Wohnstallhaus in Bergün. Die 1520 erbaute «Chesa Viglia» zeigt, wie stark die Gegend architektonisch und kulturell vom nahen Engadin geprägt wurde.


Suzanne Schwarz | 15.01.2024

Kunst

Die Bernerin Monica Guggisberg und der New Yorker Philip Baldwin zählen zu den besten modernen Glaskünstlern. Aus ihren Objekten spricht ein hoher intellektueller und ästhetischer Anspruch. Ihre grosse Ausstellung im Vitromusée Romont, dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei und Glaskunst,...


Patricia Lunghi | 12.01.2024

L’exposition en cours au Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne fait un carton. Riche en émotions, l’exposition déploie 14 installations immersives qui interpellent les sens et met l’art à portée de tous. 


Elias Baumgarten | 09.01.2024

ArchitekturpreiseAgglomerationWakkerpreisSchweizer Heimatschutz

Der angesehene Preis geht damit an zehn Gemeinden entlang der Birs. Geehrt werden sie für ihre gemeinsamen Bemühungen, die Agglomeration lebenswert zu gestalten.


Elias Baumgarten | 20.12.2023

BücherBuchkritik

«Stadtwerdung im Zeitraffer» diskutiert Schlierens sprunghaftes Wachstum, Sabine von Fischer begeistert mit ihren besten Artikeln, und «Bauteile wiederverwenden» bleibt eines der besten Architekturbücher der letzten Jahre.


Falk Jaeger | 20.12.2023

NationalsozialismusGeschichteAusstellungsbesprechung

Nach dem Krieg gab sich der Verein unschuldig, war er doch im Zuge der Gleichschaltung aufgelöst worden. Nun aber hat er seine düstere Vergangenheit aufgearbeitet. Das Ergebnis ist die sehenswerte Ausstellung «Im Gleichschritt». 


Manuel Pestalozzi | 19.12.2023

SIAStudentenwettbewerbSIA Masterpreis Architektur

Der SIA hat heuer zum zweiten Mal seinen «Masterpreis Architektur» verliehen. Die Siegerprojekte verdeutlichen, dass nicht nur der Klimawandel junge Architekt*innen beschäftigt, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen.


Elias Baumgarten | 13.12.2023

StädtebauWeiterbildungArchitekturstudium

Wie man Städte sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig gestaltet, wird ab Februar 2024 ein neues Studium des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW vermitteln.


Manuel Pestalozzi | 11.12.2023

VerdichtenStädtebauBern-WankdorfSchwammstadt

Mit der Wankdorfcity 3 soll in Bern ein dichtes, ökologisch und architektonisch zukunftsweisendes Quartier entstehen. Nun ist das Vorprojekt abgeschlossen, und im kommenden Jahr wird die Baueingabe erfolgen.


Schweizer HeimatschutzArchitekturvermittlungBaukulturBuchkritik

Mit dem Büchlein «Die schönsten Bauten 1975–2000» lenkt der Schweizer Heimatschutz unsere Aufmerksamkeit auf eine Zeit des Wandels und der Widersprüche, die eine grosse architektonische Vielfalt hervorgebracht hat.


Katinka Corts | 05.12.2023

S AMWettbewerbeAusstellungsbesprechung

Im Schweizerischen Architekturmuseum sind aktuell Varianten unserer Realität zu sehen. In der Ausstellung «Was Wäre Wenn» geben die Kuratoren jenen Beiträgen aus Architekturwettbewerben eine Bühne, die nie realisiert wurden. Ein Blick in die Vergangenheit – kurz traurig, dann aber positiv...


Manuel Pestalozzi | 04.12.2023

ArchitekturpreiseStahlbauPrix Acier

Sechs architektonisch ansprechende Stahlbauten wurden Ende November mit dem Prix Acier 2023 ausgezeichnet. Der grosse Gewinner steht in der Westschweiz: Der Pavillon La Porte de la Forêt in Bulle wurde gleich doppelt geehrt.


Manuel Pestalozzi | 28.11.2023

Campus IrchelZürichArchitekturwettbewerbHolz-Hybrid-BauweiseUniversität Zürich

Das «Portal UZH» wird dereinst den Campus Irchel der Universität Zürich prägen. Den Wettbewerb zur Gestaltung des Neubaus konnte die Arbeitsgemeinschaft EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement gewinnen.


Manuel Pestalozzi | 28.11.2023

HochhausHolcim AwardsRegensdorfZwhatt

Noch vor seiner Fertigstellung wurde das Projekt von Boltshauser Architekten im Zuge der Holcim Awards mit einer Anerkennung gewürdigt. Lob fanden die Setzung, die Gestaltung, die Hybridbauweise und die Energiegewinnung.


Eduard Kögel | 22.11.2023

Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitLehmbauAfrikaArchitekturgeschichteGhana

Die deutsche Architektin Hannah Schreckenbach arbeitete lange in Ghana, wo sie zur Expertin für Lehmbau und regionale Bautraditionen wurde. Ihre Bauten in dem westafrikanischen Land haben bis heute überdauert, und ihre Lehre wirkt an seinen Architekturschulen noch immer nach. 


Manuel Pestalozzi | 22.11.2023

VerdichtungStädtebauIndustriearealErlach

In Erlach am Bielersee soll die Brache des einstigen Ätzwerks der Firma Gravuretec zum Wohnquartier umgestaltet werden. W2H Architekten haben gemeinsam mit dem Büro Hänggi Basler Landschaftsarchitektur den Studienauftrag gewonnen.


Manuel Pestalozzi | 15.11.2023

ArchitekturwettbewerbHolzbauFeuerwehrkaserneSevelen

kit architects haben den Wettbewerb für das Interventionszentrum Werdenberg Süd gewonnen. Ihr Entwurf sieht zwei sich durchdringende Längsbauten aus Holz mit flachen Giebeldächern vor, die an landwirtschaftliche Bauwerke erinnern.


Manuel Pestalozzi | 15.11.2023

BuchpreisBücher

Beim Buchpreis des Deutschen Architekturmuseums haben Schweizer Bücher sechs von zehn Awards abgeräumt. «Atlas des Dazwischenwohnens» ist eines davon. Doch was macht das Buch von Angelika Juppien und Richard Zemp aus?


Manuel Pestalozzi | 15.11.2023

ArchitekturwettbewerbHolzbauSchulhausKinderErsatzneubau

Die Schulanlage der Familie Bossard in Unterägeri wurde immer wieder verändert, stetig passte man die historischen Bauten aktuellen Anforderungen an. Nun soll ein Ersatzneubau entstehen, der den Ortskern bereichern könnte.


Nadia Bendinelli | 09.11.2023

FotografieInterviewKriegsfotografie

Der renommierte Schweizer Fotograf blickt kritisch auf die Gesellschaft, und doch ist er ein Menschenfreund. Was bewegt ihn? Was möchte er mit seiner Arbeit erreichen?


Selma Alihodžić | 09.11.2023

StädtebauStadtplanung

Seit rund einem Jahr sind Basel und Seoul Partnerstädte. An einem Dialogabend im Swiss Hanok, dem Bau der Schweizer Botschaft in Seoul, nährten sich die ungleichen Städte einander an. 


Manuel Pestalozzi | 08.11.2023

ArchitekturpreiseUmbau

Zum siebten Mal haben die Basler Halbkantone ihren Architekturpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden vor allem Umbauten, beim Publikum war indes der Neubau des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts am beliebtesten.


Manuel Pestalozzi | 01.11.2023

PolitikWettbewerbe

Vor Jahren scheiterte die Sanierung des Postens der Zürcher Seepolizei in Oberrieden. Nun hat der Kanton einen Architekturwettbewerb ausgelobt, den Bischof Föhn Architekten gewinnen konnten. Ihr Projekt soll ökologisch vorbildlich sein.