Magazine
ZürichGenossenschaftsubventioniertes WohnenZug
Vor gut 30 Jahren gab es in der Stadt Zürich 23'000 subventionierte Wohnungen. Heute sind es es keine 7000 mehr. Gleichzeitig zeigt der Leerwohnungsbestand im unteren wie im mittleren Preissegment seit Jahren gegen null.
VerdichtenSchweizer HeimatschutzKanton ZugFreiraum
Ob heutige Rangeleien ein geschütztes Kulturgut in der Stadt Zug überleben werden? In Zug jedenfalls ist nicht ein Gebäude Streitpunkt, sondern der Leerraum drumherum – denn der Freiraum auf dem Zurlaubenhof-Areal soll überbaut werden.
Nein, nicht Bern-Bethlehem ist gemeint. Das gibt es auch. Wie aber auf News.ch unter dem Rubrikentitel «News.ch erklärt die Schweiz» nachzulesen ist, gilt das Bethlehem genannte Haus, das in Schwyz steht, als das älteste Wohnhaus von Europa.
Architekturpreisepool ArchitektenPrix Meret Oppenheim
Heute Dienstagabend wird nicht einem einzelnen Architekten der Schweizer Grand Prix Kunst, der Prix Meret Oppenheim, vergeben, sondern erstmals einem Architektenkollektiv.
HelsinkiGuggenheim HelsinkiBilderflut
Über das Vorhaben eines neuen Guggenheim-Museums am Hafen Helsinkis ist schon viel geschrieben worden. Nun sind die 1715 Entwürfe der ersten offenen Phase, die aus 77 Ländern eingegangen sind, online publiziert.
NachhaltigkeitLuxusWeniger ist mehrauthentisch
Nein, nicht Mies van der Rohe soll hier zitiert werden. Vielmehr geht es um die Zukunft von Luxus, der sich nach einer neuen Studie vom GDI nicht an Gütern, sondern an Gutem orientiert.
Gion CaminadaSchindelnTegia da vautHandwerk
Wir Menschen nehmen Holz als warmes Material wahr – dies im Gegensatz etwa zu Metall oder Glas, die Wärme besser leiten als Holz. Entsprechend wird dem menschlichen Körper bei letzterem weniger Körperwärme entzogen. Also empfinden wir es als wärmer.
Peter ZumthorAlvar AaltoLACMAOrganische Formen
Bei einer Präsentation zum Stand der Planungen des Erweiterungsprojekts des LACMA soll Peter Zumthor auf Hans Arp verwiesen haben, als er die organische Form seines Entwurfs mit einer schwarzen Blume verglich.
habitatSt. PetersburgKCAP Architects & Plannersöffentlicher Raum
Wie das Rotterdamer Büro KCAP Architects & Planners gestern mitteilte, wurde ihnen für ihren Masterplan im Jaanila Country in Russland der Habitat-Preis für den besten öffentlichen Raum zuerkannt.
Herzog & de MeuronbaselRocheHochhäuser
Leserinnen und Leser der Baz sind grundsätzlich positiv gestimmt, wenn es um den Bau des zweiten Roche-Turms geht. Primär einmal freuen sich viele über den Entscheid des Pharmakonzerns, weiter in der Rheinstadt zu investieren und damit zu bleiben.
Bereits im Juni hat sich der SIA zur Kulturbotschaft 2016-2019 geäussert. Sein Fazit lautet sinngemäss, dass die Kulturpolitik das Erbe fördere, die zeitgenössische Produktion aber vernachlässige. Im September nun folgten die Stellungnahmen des BSA und der Alliance...
Wie der Name Niederlande sagt, liegt der Küstenstreifen des nordwesteuropäischen Landes tief – zu grossen Teilen unter dem Meeresspiegel. Rotterdam etwa liegt bis zu sechs Metern unterhalb der Nulllinie. Nur dank eines aufwändigen, ausgeklügelten Deich- respektive...
Die Abtei Saint-Maurice im Wallis gibt es seit dem Jahre 514. Ein stattliches Alter. Im Gegensatz zu vielen, zumindest in Teilen erhaltenen antiken Bauwerken, besteht diese Abtei nicht nur seit 1500 Jahren, sondern wird seither ohne Unterbruch als Kloster betrieben – das älteste des...
WakkerpreisAarau2014Verleihung
Bevor am vergangenen Samstag der Stadt Aarau offiziell der Wakkerpreis 2014 verliehen wurde, hielt der Schweizer Heimatschutz, der den Preis vergibt, eine Delegiertenversammlung ab. Dabei war sowohl bei Präsident Philippe Biéler als auch Geschäftsleiter Adrian...
ZürichSBBBahnhof LöwenstrasseDürigWeiss
Seit dem letzten Fahrplanwechsel ist der neue Durchgangsbahnhof Löwenstrasse eröffnet. Für Metropolitanliebhaber und Urbanistinnen hat sich damit das Grossstadtgefühl, das Zürich ausstrahlt, merklich erhöht. Zuweilen wähnt man sich dort nicht einmal mehr auf...
ParisBrückenFrankfurtLiebesschlösserDie Krux mit den Liebesschlössern
In Paris soll es 2008 gewesen sein, als die ersten so genannten Liebesschlösser die Brücken der Seine-Stadt eroberten. Die NZZ schrieb letztes Jahr, dass das Phänomen aus Italien kommt. Und das Phänomen geht so: Liebenspaare kaufen ein – möglichst robustes...
VeneziaRem KoolhaasBiennale 2014PreviewTalks
Auf zwei Podien während der Preview-Tage wurde festgestellt: In der Vergangenheit liegt die Zukunft des Bauens.
VeneziaRem KoolhaasBiennale 2014Fundamentals. Absorbing modernity 1914–2014
66 Länderpavillons in Arsenale und Giardini, 41 Forschungsbeiträge allein in der Ausstellung «Monditalia» im Arsenale, die Hauptausstellung «Elements of Architecture» des Kurators Rem Koolhaas in den Giardini sowie zahlreiche weitere...
VeneziaRem KoolhaasBiennale 2014Monditalia
Der fast unendlich lang scheinende Raum im vorderen Teil des Arsenale bespielt jeweils der Kurator der Gesamtausstellung. So jedenfalls war es die letzten Male. Rem Koolhaas liebt bekanntlich das etwas Andere. Entsprechend hat er 41 Personen oder Teams aus Universitäten und Instituten...
VeneziaRem KoolhaasElements of ArchitecureBiennale 2014Giardini
In der Hauptausstellung «Elements of Architecture» der diesjährigen Architekturbiennale wähnt man sich zeitweise in einer Bauteilmesse oder in der Baumusterzentrale. Da reiht sich etwa Wand an Wand, wobei wir stets den inneren Aufbau derselben sehen und entsprechend...
Tagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft
Ende letzter Woche trafen sich rund 300 Experten, Expertinnen, Fachleute und Interessierte – aus dem Bau, der Wirtschaft, Politik und Bildung – im Stadion Letzigrund in Zürich zur Tagung «Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft!», zu der das Zürcher Amt für...
Olympia? Nun, Olympier im engeren Sinne waren ursprünglich eigentlich die Götter und Göttinnen, die auf dem Olymp in Griechenland residierten – nämlich: Zeus, Poseidon, Hera, Demeter, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos und Hestia. Aber auch die...
HTW ChurGute Bauten Graubünden 2014
Vorgestern wurde zum vierten Mal die Auszeichnung «Gute Bauten Graubünden» verliehen. Gesucht waren beispielhafte, zukunftsweisende Eingriffe in den baulichen Bestand oder sensibel in den sie umgebenden (Landschafts-) Raum integrierte, gut gestaltete Neubauten. Verleiht wurden 13...
Lärmschutzwände sind die trostlose Kulisse fortgeschrittener Bahntechnik, meinte Bernd Noack in der NZZ vom letzten Montag. Schauen wir aus den Waggonfenstern, gleichgültig ob zwischen München und Nürnberg, im Rheintal oder im Schweizer Mittelland – uns ist die...
AIA Gold MedalJulia MorganHearst Castle
65 Jahre nach ihrem Tod wurde der amerikanischen Architektin Julia Morgan (1872–1957) die 2014 AIA Gold Medal verliehen. Dies als erster Frau. Und wohl nicht ganz zufällig. Denn im letzten Jahr liefen Bemühungen und Aufrufe, Denise Scott Brown den Pritzker Prize zu verleihen,...
Diesen Sommer war der New Yorker Korrespondent und Redaktor von World-Architects, John Hill, in Zürich unterwegs und schaute sich Wohnbauprojekte an. Ein Blick von aussen.
Das Berner Büro Reinhardpartner geht auf prominente Firmengründer zurück, nämlich auf das Ehepaar Hans und Gret Reinhard. Ihnen hat das Nachfolgebüro, unterstützt von der Architektin Evelyne Lang Jakob, in der Reihe der Monografien Schweizer Architekten und...
Am kommenden Wochenende wird in Deutschland gewählt. Das Online-Portal Urbanophil – Netzwerk für urbane Kultur stellte den grossen Parteien im Vorfeld mitunter die Frage nach der Zukunft der Mobilität in den Ballungsräumen: «Welche Rolle kann und muss der...
Sind die einen im Ausgang, wollen andere schlafen. Gehen die einen zur Arbeit, wollen wieder andere ihre Ruhe haben. Am vergangenen Wochenende hatte sich der oberste Stadtpräsident der Schweiz sozusagen, Kurt Fluri, zu Wort gemeldet.
Immobilienverkäufer verlieren den kulturellen oder sozialen Kontext eines Gebäudes aus den Augen.
Louis KahnMy ArchitectNathaniel
Kahn, ein Yogi. Nathaniel Kahn auf den Spuren des Vaters.