Magazine
ZürichZürich WestWohnungsbauEscher-TerrassenZurichgemeinnütziger-Wohnungsbau
Die Stadt Zürich hat die Projektierungsarbeiten für das Tramdepot Hard und der Wohnsiedlung darüber wieder aufgenommen, nachdem offene Finanzierungsfragen geklärt worden sind.
Werner Max MoserWerkbundsiedlungCarl HubacherSWBMax Ernst HaefeliHans SchmidtRudolf SteigerEmil RothPaul ArtariaSchweizer-WerkbundSiedlung-Neubühl
Die Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbunds (SWB) vergibt zweimal jährlich ein architekturhistorisch bedeutendes Reihenhaus zu Spezialkonditionen an «Personen, die sich mit Fragen der Gestaltung und Wahrnehmung auseinandersetzen».
ZürichZurichErsatzneubautenFrohburg
Die Firma Helvetia Versicherungen plant auf dem Frohburg-Areal in Zürich-Oerlikon eine neue Siedlung mit rund 660 Mietwohnungen. Der Studienwettbewerb wurde entschieden.
verkehrsplanungVeloVelostadt-Basel
Die Velostadt Basel macht ihrem Ruf alle Ehre: Die Baslerinnen und Basler legten 2016 nämlich erneut deutlich mehr Wege mit dem Velo zurück als in den Vorjahren.
alapeDesignBadezimmerAufbewahrung
Bäder in Mietwohnungen lassen – in ästhetischer Hinsicht – oft zu wünschen übrig. Ein Appell an die Architekten, diesen Raum, seine Oberflächen und seine Gebrauchstauglichkeit, ebenso zu durchdenken, wie den Rest des Gebäudes. Ein Ablagesystem von Alape...
Im September wird in Zürich die erste Design-Biennale stattfinden. Dort soll gezeigt werden, wie Design die Zukunft denkt.
Serpentine PavilionTemporäre Bauten
Heute wird der 17. Serpentine Pavilion in den Kensington Gardens in London für das Publikum geöffnet. Diébédo Francis Kéré hat ihn entworfen.
baselMöbelArt BaselBAKSwiss-Design-AwardsMöbeldesignSwiss-Design-Awards-2017Stapelbar
53 Arbeiten kamen in die zweite Runde der Swiss Design Awards. Das Bundesamt für Kultur würdigte 17 «herausragende Positionen» mit einem Preis – und dieser soziale Entwurf hat die Auszeichnung sehr verdient.
ArchitekturpreisArchitekturbaselArt BaselBAKArchitektur-ausstellenSwiss-Art-AwardsSwiss-Art-Awards-2017
An den Swiss Art Awards 2017, verliehen vom Bundesamt für Kultur, wurde in der Sparte Architektur eine Position ausgezeichnet, die von aussen viel verspricht.
Christ & GantenbeinDesignArt BaselMöbeldesignDesign-Miami/BaselDesign-Miami/Basel-2017Architektenmöbel
Athen scheint nicht nur wegen der Documenta der Ort zu sein, an dem die Kreativszene hinschaut. Für die Galerie Maniera an der Design Miami/Basel haben sich die Architekten Christ & Gantenbein von einem Objet Trouvé aus der griechischen Hauptstadt inspirieren lassen.
Aus Anlass des Hundertjahr-Jubiläums von Finnland gibt Artek den Pflanzentopf «Riihitie», entworfen von Aino Aalto, aus Keramik in blau und weiss in Serienproduktion.
Vom Alarm bis zum Eintreffen am Einsatzort in 10 Minuten: Das war eine wichtige Vorgabe an den Wettbewerbsbeitrag um die Wache Nord in Zürich.
Herzog & de MeuronHochhausH&deMNew York City
Herzog & de Meuron haben das Hochhaus an der 56 Leonard Street in Manhattan als Stapel von individuellen Häusern entworfen. In einem einminütigen Zeitraffer kriegt man Einblick in die 30-minütige Konstruktionszeit.
Die Fondazione Valle Bavona (FVB) und der Schweizer Heimatschutz haben das «Laboratorio Paesaggio» zum Schutz der eigentümlichen Landschaft im Bavonatal im Sopraceneri lanciert.
In eigener SacheFranzösische-SchweizNewsletter
Wir wollen noch dieses Jahr einen französischen Newsletter lancieren. Dafür suchen wir einen Redakteur/eine Redakteurin für sporadische Einsätze.
JapanCrowdfundingPrint-is-not-deadArchitekturbuchKazuo-Shinohara
Zum Glück gibt es noch Bücher. Trotz Internet und Leseschwächen. Nur, wie finanziert man heute Print? Christian Dehli und Andrea Grolimund sammeln mit Crowdfunding Geld für ihre Publikation über den Architekten Kazuo Shinohara.
Peter MärkliPrix Meret OppenheimSwiss-Art-AwardsSwiss-Art-Awards-2017Philipp-Ursprung
Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet mit dem Schweizer Grand Prix Kunst/Prix Meret Oppenheim 2017 zum siebzehnten Mal Schweizer Kulturschaffende aus. Ein Architekt und ein Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich gehören neben einer...
BrutalismusWorld Monuments FundModern-Century
Der «World Monuments Fund» hat ein neues Programm gestartet, das Aufmerksamkeit auf die Architektur der jüngeren Moderne (auf Neudeutsch «Modern Century») lenken will.
baselMobilitätVelostadtVeloringEuropean-City-Challenge
Am 1. Mai begann die «European Cycling Challenge 2017» Es geht um den Titel «Beste Velostadt». Basel tritt dafür kräftig in die Pedale und will Rotterdam oder Kopenhagen überholen. Dafür soll auch der Veloring helfen, über den die Basler am 21. Mai...
helsinkizurichInnenarchitekturBalboaGymLichtkompetenz
Mit neuen Räumlichkeiten im Viadukt, genauer im Bogen 14, findet das Balboa zurück zu seinem Ursprung.
El BulliBarcelonaInterior Designrcr-arquitectesEnigma
Zwei Zutaten werden das Restaurant «Enigma» in Barcelona zum laufen bringen: Pritzker und «el Bulli».
Scheidegger & SpiesslesenPark-BooksPrint-is-not-deadNever-Stop-ReadingArchitekturbuch
Totgesagtes lebt länger. Das sagten sich auch die Initianten von Never Stop Reading, dem neuen Buchladen für Architektur, Fotografie, Kunst und Design im Zürcher Oberdorf.
MaterialarchivMaterialforschungSitterwerkNetwerk-Material-Archiv
Das Netzwerk Material-Archiv wird zehn Jahre alt und feiert sein Bestehen mit einem Veranstaltungsprogramm.
104 Bewerbungen, ein neuer Direktor: Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia wird künftig von Philippe Bischof geführt. Er ist derzeit Leiter der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.
KvadratMilano-Design-Week-2017Mailand-Möbelmesse-2017RaumakustikBang&OlufsenBeoSoundShape
Bang & Olufsen (B&O) stellt während der Möbelmesse Mailand ein drahtloses Lautsprechersystem vor, das gut aussieht und in ausgeschaltetem Zustand zur Verbesserung der Raumakustik beiträgt.
BIGFrauen in der ArchitekturBjarke IngelsFrauenFrauenquoteSocial-MediaShitstorm
Der umtriebige Bjarke Ingels ist auch auf Instagram (@bjarkeingels) sehr präsent. Kürzlich löste er dadurch einen Shitstorm aus.
MöbelMassivholzMöbeldesignSchreinerarbeitILAI-Architekten
In Mailand beginnt der Salone del Mobile. Mann muss aber gar nicht nach Italien fahren, um neue, überzeugende Entwürfe zu sehen. Dieser stammt aus Zürich aus der Zusammenarbeit zwischen GregoryClan und ILAI Architekten.
DenkmalpflegebaselDenkmalpflege-Basel-StadtDie-edle-Anmut-der-AntikeArchitekturführungenBaukultur-im-Bauboom
Die kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt veranstaltet Mittags- und Abendführungen zu den Themen «Baukultur im Bauboom» und «Die edle Anmut der Antike».
HSLUStudieWohnzufriedenheitWohnen-im-AlterWohnkompetenz
Der Mangel im ländlichen Raum bestehe bei Wohnungen für kleinere Haushalte, denn künftig werden mehr alleinstehende ältere Personen auf Wohnungssuche sein. Was das für aktuelle Bauaufgaben bedeutet?
ZürichSpatenstichWohnungsbauZurichStiftung-PWG
Lütjens Padmanabhan Architekten aus Zürich bauen zur Zeit ihr zweites Wohnhaus in der Stadt. Die Bagger sind am Waldmeisterweg in Zürich-Unterstrass aufgefahren. Entstehen werden 21 bezahlbare Wohnungen, die die Stiftung PWG vermietet.
EM2N aus Zürich gewinnen den ersten Preis im anonymen, selektiven Wettbewerb um ein neues Berliner Quartier Namens Heidestrasse.
WettbewerbKarl-Friedrich-SchinkelBauakademie-BerlinSchinkelNeue-Bauakademie10-Thesen
Oliver Elser, Florian Heilmeyer und Ulrich Müller, drei deutsche Architekturvermittlungsgrössen, warnen in der FAZ vor einem weiteren Debakel und veröffentlichen «10 Thesen zu einer Neuen Bauakademie».
ZürichAuszeichnungmehr als wohnenWohnbaugenossenschaftenZurichWorld-Habitat-Award
Die Baugenossenschaft «Mehr als Wohnen» wird mit dem World Habitat Award 2016/17 ausgezeichnet.
HTW ChurBauen-im-alpinen-RaumWerbefilmBündnerland
Das Bauen in den Bergen sei eine Klasse für sich. Und frei nach Sinatra: Wer es hier kann, kann es überall. So wirbt die HTW Chur für ihren Bachelor-Studiengang in Architektur am Institut für Bauen im alpinen Raum. Untermalt von charmantem Bündner-Dialekt.
FilmKinoEuropaalleeBuchGentrifizierungKosmosKulturhaus
Am 1. September öffnet das Kulturhaus Kosmos Ecke Langstrasse/Lagerstrasse seine Türen. Das zweitletzte Haus an der Europaallee, beziehungsweise Lagestrasse verspricht eine lang ersehnte, programmatisch andere Nutzung als seine Nachbarn. Zumindest in den unteren drei Stockwerken.
Federico Babina stellt mit Skizzen von archetypischen Häusern psychische Krankheiten dar. Er nennt seine Arbeit «Archiatric», zu Deutsch etwa Archiatrie.