Revista
Um andere zu verstehen, muss man ihnen zuhören, und doch halten viele lieber an Vorurteilen fest. Alexander Grass erzählt die Gesichte des Tessins unparteiisch und ohne in Klischees zu verfallen. Dabei wird klar, warum die Beziehungen des Südkantons zu seinen Nachbarn bisweilen angespannt...
Soziale NachhaltigkeitArchitekturpreiseLändliches Bauen
Nach Tellerhäuser, Schönbach, Kitzen und Wachau gehen dieses Jahr die Auszeichnungen des Sächsischen Staatspreises. Vier beispielhafte Projekte hat die Jury des Baupreises dieses Jahr ausgezeichnet, die für hohe Bauqualität und neue, frische Ansätze in diesen vier Orten stehen.
Gerber Architekten gewinnen den Wettbewerb für den Quartierseingang Südost, Homburger Hohl in Frankfurt am Main. Eckhard Gerber stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Barkow Leibinger Architekten haben das Fitness- und Betriebssportzentrum von Trumpf fertiggestellt. Tobias Wenz erläutert die Vorgehensweise im Entwurf und die Materialwahl bei diesem Projekt.
ArchitekturwettbewerbBerlin KreuzbergEingangDeutsches Technisches Museum
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin soll ein neues Eingangsgebäude erhalten. Den nichtoffenen Realisierungswettbewerb konnte das Büro Innauer Matt Architekten aus Österreich für sich entscheiden.
Campus IrchelZürichArchitekturwettbewerbHolz-Hybrid-BauweiseUniversität Zürich
Das «Portal UZH» wird dereinst den Campus Irchel der Universität Zürich prägen. Den Wettbewerb zur Gestaltung des Neubaus konnte die Arbeitsgemeinschaft EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement gewinnen.
HochhausHolcim AwardsRegensdorfZwhatt
Noch vor seiner Fertigstellung wurde das Projekt von Boltshauser Architekten im Zuge der Holcim Awards mit einer Anerkennung gewürdigt. Lob fanden die Setzung, die Gestaltung, die Hybridbauweise und die Energiegewinnung.
BUGA 2023UmnutzungLandschaftsarchitekturU-HalleDeutscher Nachhaltigkeitspreis
Die renommierte Auszeichnung für nachhaltiges Bauen wurde am 24. November zum elften Mal im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages vergeben. Sie ging an die U-Halle Mannheim. Das einstige Distributionszentrum wurde in die Bundesgartenschau BUGA2023 integriert.
Josef FrankWienRestaurierungVilla Bunzl
Die Villa Bunzl im Wiener Cottageviertel ist Josef Franks letztes in der Stadt realisiertes Projekt und ein Stück österreichische Geschichte. Das Baudenkmal wurde saniert und ergänzt. Nun steht es zum Verkauf.
DesignLeuchtenDigitalisierungLichtgestaltung
Das Kunst-am-Bau-Projekt «C.O.R.P.U.S. 1–7» von stöckerselig im Atrium der neuen Geschäftsstelle von Pro Senectute beider Basel entstand in Zusammenarbeit mit den beiden Gründern von PrintYourLight (PYL).
Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft
moos. giuliani. herrmann. architekten. haben den Neubau der Feuerwehr von Küsnacht gestaltet. Roger Moos erklärt, dass der Holzbau nicht nur optimal auf die Bedürfnisse der Einsatzkräfte abgestimmt ist, sondern auch Alterswohnungen umfasst.
Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitLehmbauAfrikaArchitekturgeschichteGhana
Die deutsche Architektin Hannah Schreckenbach arbeitete lange in Ghana, wo sie zur Expertin für Lehmbau und regionale Bautraditionen wurde. Ihre Bauten in dem westafrikanischen Land haben bis heute überdauert, und ihre Lehre wirkt an seinen Architekturschulen noch immer nach.
VerdichtungStädtebauIndustriearealErlach
In Erlach am Bielersee soll die Brache des einstigen Ätzwerks der Firma Gravuretec zum Wohnquartier umgestaltet werden. W2H Architekten haben gemeinsam mit dem Büro Hänggi Basler Landschaftsarchitektur den Studienauftrag gewonnen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, Siedlungsflächen für neue Stadtteile auszuweisen, wenn nötig. Das widerspricht den grundsätzlichen Zielen, die die Bundesregierung Anfang des Jahres zur Begrenzung der Flächenversiegelung ausgegeben hat.
Lanz · Schwager Architekten haben den Erweiterungsbau der Braith-Grundschule in Biberach a. d. Riß fertiggestellt. Sebastian Eppler erläutert die Prinzipien des Entwurfs und die Entscheidungen bei der Materialwahl.
Mit dem biennal vergebenen Architekturpreis will die Stadt Leipzig Baukultur fördern und »das Bewusstsein für eine zeitgemäße und innovative Gestaltungsqualität der baulichen Umwelt« schärfen. Dieses Jahr wurden drei Preise und vier lobende Erwähnungen vergeben.
Bewahren und Erinnern – dies ist die Aufgabe, welcher sich das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus im hessischen Residenzstädtchen und Kurort Bad Arolsen widmet. Ein neues Archivgebäude soll die Organisation in die Zukunft geleiten.
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat ein weiteres Mal den Staatspreis Architektur vergeben. Ausgezeichnet wurden drei Bauwerke, ein weiteres erhielt einen Sonderpreis.
Hans HolleinBuchkritikÖsterreichische Avantgarde
Zurzeit läuft im Architekturzentrum Wien die Ausstellung »Hollein Calling«. Im begleitenden Buch sprechen Architekt*innen über ihre Beziehung zum Werk des einzigen österreichischen Pritzker-Preisträgers.
Bau der WocheHolzbauAkustikBildungsbauten
L2A Architekten haben die Musikschule Bantiger in Bolligen entworfen. Paul Rosser erklärt die architektonischen Besonderheiten des Baus, der seine Kraft aus den Gegensätzen zwischen seinem Äusseren und den Räumen im Inneren gewinnt.
ArchitekturwettbewerbHolzbauFeuerwehrkaserneSevelen
kit architects haben den Wettbewerb für das Interventionszentrum Werdenberg Süd gewonnen. Ihr Entwurf sieht zwei sich durchdringende Längsbauten aus Holz mit flachen Giebeldächern vor, die an landwirtschaftliche Bauwerke erinnern.
Beim Buchpreis des Deutschen Architekturmuseums haben Schweizer Bücher sechs von zehn Awards abgeräumt. «Atlas des Dazwischenwohnens» ist eines davon. Doch was macht das Buch von Angelika Juppien und Richard Zemp aus?
ArchitekturwettbewerbHolzbauSchulhausKinderErsatzneubau
Die Schulanlage der Familie Bossard in Unterägeri wurde immer wieder verändert, stetig passte man die historischen Bauten aktuellen Anforderungen an. Nun soll ein Ersatzneubau entstehen, der den Ortskern bereichern könnte.
Der Kurzvortragsabend »Eure Besten« hat bereits stattgefunden. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, haben Sie nun die Möglichkeit, das Format mit den zehn Projektpräsentationen nachträglich am Bildschirm anzuschauen.
Bau der WocheWohnbauHochhäuser
In Berlin haben zanderroth Architekten ein siebengeschossiges Wohnhaus fertiggestellt. Sascha Zander und Christian Roth skizzieren ihren Entwurfsansatz.
Das Team um Gustav Düsing gewinnt den Wettbewerb für die Deutsche Botschaft in Tel Aviv. Gustav Düsing stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
WorkshopSiegenArchitekturschule
Aus dem ehemaligen Druckhaus der Siegener Zeitung soll das neue Zuhause der Architekturfakultät der städtischen Universität werden. Studierende, Lehrende und erfahrene Architekt*innen entwickelten gemeinsam Konzepte. Drei Entwürfe für den Um- und Ausbau werden nun präzisiert.
IBA HamburgHamburgHamburg-WilhelmsburgZirkuläres Bauen
Ein neuer Wind weht im IBA Hamburg-Quartier »Wilhelmsburger Rathausviertel«. Der Entwickler Otto Wulff will dort eine Wohnüberbauung im Sinne der Kreislaufwirtschaft realisieren. Im Workshopverfahren konnten sich Behnisch Architekten durchsetzen.
VerdichtungBau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen im Bestand
Seiler Linhart Architekten haben das Dorf Sachseln weitergebaut. Ihre Umgestaltung des Spalihofs zeigt, wie Verdichtung auf dem Land aussehen kann. Søren Linhart spricht über die Architektur der Häuser und den Entwurfsprozess.
FotografieInterviewKriegsfotografie
Der renommierte Schweizer Fotograf blickt kritisch auf die Gesellschaft, und doch ist er ein Menschenfreund. Was bewegt ihn? Was möchte er mit seiner Arbeit erreichen?
Seit rund einem Jahr sind Basel und Seoul Partnerstädte. An einem Dialogabend im Swiss Hanok, dem Bau der Schweizer Botschaft in Seoul, nährten sich die ungleichen Städte einander an.
ETH ZürichArchitekturkritikBildungsbautenForschungsbauten
Ende Jahr schliessen Stücheli Architekten die Sanierung und Erweiterung des Forschungs- und Lehrgebäudes HIF der ETH Zürich ab. Ein Blick in ein Gebäude, das nicht verrät, was sich hinter seiner Fassade verbirgt.
Zum siebten Mal haben die Basler Halbkantone ihren Architekturpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden vor allem Umbauten, beim Publikum war indes der Neubau des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts am beliebtesten.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauHybridbauNeue Wohnformen
Praeger Richter Architekten haben als Nachfolgeprojekt des Ausbauhauses Neukölln das Ausbauhaus Südkreuz in Berlin fertiggestellt. Jana Richter und Henri Praeger beantworten unsere Fragen zum Baugruppen-Projekt.
Vergangenen Donnerstag haben wir zehn der beliebtesten Projekte unserer Leserwahl zum »Bau des Jahres« nochmals eine Bühne bieten können. Zum Kurzvortragsabend in der Stuttgarter raumprobe kamen Referent*innen sowie Gäste aus nah und fern und feierten mit uns die hervorragende Architektur der...
HamburgHafenCityElbtowerBaustopp
Der Turm bei Hamburgs Elbbrücken ist bereits in den Himmel gewachsen. Doch Ende Oktober wurden die Bauarbeiten unterbrochen. Grund ist die finanzielle Schräglage eines Investors. Hektisch wird nach Lösungen gesucht.