Magazine
WinterthurRichard RogersJean NouvelTheo HotzEmmanuel-CattaniBaumberger-&-Stegmeier-ArchitektenWalter-MuhmenthalerAdolf-KrischanitzKilga-Popp-Architekten
Die Umwandlung des Industrieareals von Sulzer im Zentrum Winterthurs ist ein durchschlagender Erfolg. Hat die Eulachstadt ein Geheimrezept, von dem andere profitieren können? Wohl eher nicht.
Wohnpark-BalanceLivio-VacchiniPiatti
Der epochale Zustrom von Menschenmassen lässt in unseren Breiten niemanden kalt. Was können die Architektinnen und Architekten als Berufsleute ausrichten? Eine Revitalisierung bestehender Bauten und Konzepte scheint das Naheliegendste.
SIAMario BottaGotthardzweite-RöhreusicRino-TamiChristian-MennMarkus-KernAlpen-Initiative
Ist der geplante zweite Strassentunnel von Airolo nach Göschenen Baukultur? Eine Schändung der Natur? Bald entscheidet sich, ob sie wieder bohren dürfen. Swissness war auch schon cooler als bei dieser Abstimmungsvorlage.
Le CorbusierHygieneSchmutzLüftungFriedensreich-HundertwaserLes-Schtroumpfs-Hunziker-et-BerthoudFrei
Muss Architektur «sauber» sein? Überblickt man die Geschichte der Baukultur, scheint diese Eigenschaft sekundärer Natur. Doch das Thema Hygiene muss laufend neu ausgehandelt werden. Denn es gehört zur Kultur und ist interpretationsbedürftig.
BIM bedient sich des digitalen 3D-Modells und verspricht eine markante Rationalisierung von Bau- und Bewirtschaftungsprozessen. Am Horizont taucht bereits der BIM-Zwang auf. Eine Auseinandersetzung mit der Methode ist unumgänglich.
SicherheitLeonardo-da-VinciPalmanovaJustivollzugsanstalt-Stuttgart-StammheimGlarusMonadnock-BuildingFort-Knox
Sicherheit ist eine Sehnsucht und ein Gefängnis, sie verlangt nach Phantasie und schränkt sie ein. Die Nähe zum Wahnsinn ist unvermeidlich. Was wäre die Architektur ohne sie?
Masdar CityFoster + PartnersJames-TurrellSchirasBahnhof-Zug
Das öffentliche Licht lässt sich als Allgemeingut betrachten, das unseren Lebensraum und dessen Charakter mitformt. Seine Quellen und deren Natur gewinnen an Vielfalt. Oft bringt es Segen, manchmal ist es auch lästig. Hier eine kleine Übersicht.
Der Einblick gehört zur Stadtlandschaft wie der Platz oder der Park. Schaufenster sollen ihn gewähren. Es ist aber nicht überall gut um sie bestellt. Besonders ausserhalb der Zentren fristen sie oft ein klägliches Dasein. Wer erlöst sie?
ZürichHochschulquartierMasterplanZurichBertholdHochschulgebiet-Zürich-Zentrum
Unter dem Namen Berthold soll das Universitätsspital Zürich (USZ) als «Generationenprojekt» gesamterneuert werden. ETH und Universität ziehen mit. Die Verdichtungsstrategie im zentrumsnahen Hochschulgebiet muss unbedingt hinterfragt werden.
BIGlegoDänemarkHouse of Natural ResourcesTom AlphinFalling WaterPrairie HousesMaison SavoieModulex
Plastikmodulsteine aus Dänemark verpixelten die reelle Welt schon Jahrzehnte vor der Geburt des Personal Computers. Für Architektur und Städtebau wird Lego immer eine Inspiration sein.
Giuliani HöngerRené HaubensakTheo HotzEsther und Rudolf GuyerGoldküsteErnst Basler & PartnerFredi Doetsch
Jack Kerouac wäre vielleicht enttäuscht, aber die Veloland Route 66 ist ein Augenöffner für Entdeckungsreisende auf dem Drahtesel. Sie bietet dem Minitourismus südöstlich von Zürich Ausblicke und Einsichten in den Zustand der Agglomeration.
Le CorbusierHeidi WEberCentre Le CorbusierVSI.ASAIWorld Interiors Day
Zum World Interiors Day lud der VSI.ASAI ins Centre Le Corbusier nach Zürich. Das Publikum erlebte eine Welt, die Anspruch auf Zeitlosigkeit hat.
StädtebauDänemarkKopenhagenMelbourneStadtraum
«Livable, lively, healthy, sustainable» – mit diesen Schlagwörtern verbreitet Jan Gehl seine Rezepte für menschenfreundlichere Siedlungsräume rund um den Erdball. Der Däne mit Jahrgang 1936 plädiert für einen gegliederten und diversifizierten...
EnergieTechnikgeschichtePlusenergie-Gebäude
Das Verhältnis zwischen Architektur und Energie ist vielschichtig und nicht ohne Paradoxe. Abseits der vitruvianischen Trias droht sich das Anliegen nach energetischer Effizienz zu verselbständigen und die Baukunst zur Buchhaltung zu degradieren.