Magazine
Gutes Bauen OstschweizNachhaltigkeitSchrumpfung
Die Gemeinde Quinten am Walensee hat zwei Gesichter: Im Sommer drängen sich zahllose Tourist*innen in dem pittoresken Dorf, im Winter dagegen ist es verlassen und wirkt mystisch. Gion A. Caminada hat mit Studierenden der ETH Zürich Lösungen entwickelt, die ganzjährig kulturelle Vielfalt und...
Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft
In der Marktgemeinde Gamlitz haben Gangoly & Kristiner Architekten mit dem »Haus der Vereine« einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft geschaffen. Hans Gangoly erklärt, warum sich die Bevölkerung so sehr mit dem Bauwerk identifiziert.
NachhaltigkeitSnøhettaTourismusHotels
Im Montafon ist das Hotel Falkensteiner in Betrieb gegangen. Entworfen wurde das 5-Sterne-Haus vom Tiroler Team des Büros Snøhetta. Das Familienhotel ist einer Vereinigung angeschlossen, die für einen klimaneutralen Tourismus sorgen will.
Bau der WocheHolzbauBildungsbauten
S2 Architekten haben den neuen Doppelkindergarten der Gemeinde Seengen gebaut. Bruno Schneebeli spricht über den Entwurfsprozess, bei dem der Kontext zunächst wenig Ansatzpunkte bot.
Gion A. CaminadaAlpines BauenArchitekturkritik
Das Hotel «Maistra 160» in Pontresina öffnete im November seine Türen. Der Entwurf von Gion A. Caminada inspiriert – auch zum Nachdenken über Architektur jenseits von gebauten Wänden.
«Stadtwerdung im Zeitraffer» diskutiert Schlierens sprunghaftes Wachstum, Sabine von Fischer begeistert mit ihren besten Artikeln, und «Bauteile wiederverwenden» bleibt eines der besten Architekturbücher der letzten Jahre.
NationalsozialismusGeschichteAusstellungsbesprechung
Nach dem Krieg gab sich der Verein unschuldig, war er doch im Zuge der Gleichschaltung aufgelöst worden. Nun aber hat er seine düstere Vergangenheit aufgearbeitet. Das Ergebnis ist die sehenswerte Ausstellung «Im Gleichschritt».
Bau der WocheStahlbauAussichtstürme
Als Ersatz für einen Vorgängerbau haben Wolfgang und Leonie Ott den Hardtbergturm in den Wald bei Königstein im Taunus geplant und realisiert. Der optisch leichte und helle Stahlbau windet sich bis in eine begehbare Höhe von fast 27 Metern hinauf.
AlterswohnenBerlin-Marzahn-Hellersdorf
Für Berlins Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat das Berliner Büro Bollinger + Fehlig Architekten ein Konzept für die Neugestaltung von zwei Wohngebäuden für Senior*innen entwickelt. Das Projekt passt sich den umliegenden Neubaugebieten der 1970er- und 1980er-Jahre an und entwickelt die damalige...
SIAStudentenwettbewerbSIA Masterpreis Architektur
Der SIA hat heuer zum zweiten Mal seinen «Masterpreis Architektur» verliehen. Die Siegerprojekte verdeutlichen, dass nicht nur der Klimawandel junge Architekt*innen beschäftigt, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen.
Die Hanns-Martin-Schleyer-Halle, eine Veranstaltungsstätte in Stuttgarts Neckarpark, soll einem Neubau weichen. Dagegen regt sich Protest. Auch die Ortsgruppe Stuttgart von Architects for Future hat sich in die Debatte eingeschaltet.
Bau der WocheTourismusHotelsBauen im Bestand
In der Südtiroler Gemeinde haben Pedevilla Architects mit den ATTO Suites ein neues Gästehaus realisiert. Alexander Pedevilla enthüllt die Entstehungsgeschichte des Hauses und erklärt, inwiefern es für die Haltung seines Büros steht.
Bau der WocheUmbauAkustikBildungsbauten
Züst Gübeli Gambetti haben eine ehemalige Kapelle, die später auch als Kindergarten, Wohn- und Logotherapieraum diente, in eine Musikschule umgestaltet. Roman Züst erklärt, wie das Alte das Neue bereichert.
Filippo Berardi und Lucia Miglio bauen in Lostorf einen neuen Doppelkindergarten. Nach Jahren geduldigen Arbeitens haben die beiden jungen Architekturschaffenden gleich zwei Wettbewerbe in Folge gewonnen.
StädtebauWeiterbildungArchitekturstudium
Wie man Städte sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig gestaltet, wird ab Februar 2024 ein neues Studium des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW vermitteln.
In der Berliner Magazinstraße steht ein mehrgeschossiges Wohnhaus, das Zanderroth Architekten entworfen haben. Zwischen Hochhäusern und Altbauten verlängert es den bestehenden Blockrand und kommt im Inneren mit minimalistischen Details aus.
NEW Architekten gewinnen den Wettbewerb für die bauliche Erweiterung des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven. Michael Weichler stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
eckertharms Architekten haben das Landeskunstgymnasium in Alzey mit einem Ateliergebäude erweitert. Michael Eckert erklärt, wie sich der Neubau auf dem kleinen Grundstück einpasst und zugleich den Raumbedarf der Schule deckt.
PolitikArchitekturwettbewerbBaukostenBurg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die Ausführung des siegreichen Wettbewerbsprojekts, das diverse Standorte der Kunsthochschule Burg Giebichenstein hätte zusammenführen sollen, ist gecancelt. Als Grund werden die hohen Kosten genannt.
Albert EinsteinMuseumDaniel LibeskindUlmAlbert Einstein Discovery Center Ulm
Die Geburtsstadt des Physikers und Nobelpreisträgers Albert Einstein (1879–1955) soll ein ihm gewidmetes Museum erhalten. Daniel Libeskind wurde dafür als Architekt auserkoren. Mittlerweile wird auch der Standort konkreter.
VerdichtenStädtebauBern-WankdorfSchwammstadt
Mit der Wankdorfcity 3 soll in Bern ein dichtes, ökologisch und architektonisch zukunftsweisendes Quartier entstehen. Nun ist das Vorprojekt abgeschlossen, und im kommenden Jahr wird die Baueingabe erfolgen.
ArbeitsweltenBau der WocheInnenarchitektur
Mark Jenewein berichtet, wie das Team von LOVE architecture and urbanism die einstige Chefetage einer Bank an der Wiener Ringstraße zu einer modernen Bürolandschaft umgestaltet hat.
Bau der WocheHealing Architecture
Burkard Meyer Architekten haben dem Campus der Psychiatrie Baselland zwei neue Bauten hinzugefügt. Oliver Dufner erklärt, welch grosse Rolle die architektonische Gestaltung bei heutigen Gesundheitsbauten spielt.
37 ihrer besten Aufsätze und Interviews hat Sabine von Fischer in einem Lesebuch versammelt. Manche sind ermutigend, andere stimmen nachdenklich. Und in der Zusammenschau ergibt sich ein neues Bild – so lohnt sich «Architektur kann mehr» selbst für die, die eigentlich schon alle Texte darin...
Schweizer HeimatschutzArchitekturvermittlungBaukulturBuchkritik
Mit dem Büchlein «Die schönsten Bauten 1975–2000» lenkt der Schweizer Heimatschutz unsere Aufmerksamkeit auf eine Zeit des Wandels und der Widersprüche, die eine grosse architektonische Vielfalt hervorgebracht hat.
Bau der WocheNachhaltigkeitKreislaufwirtschaft
Das Gebäudeensemble Woof & Skelle in Bremen wurde von ZRS Architekten geplant, ist nun fertiggestellt und von der Kita und den Bewohner*innen bezogen. Lisa-Marie Kolbinger beantwortet als Teil des Projektteams unsere Fragen zum Projekt und erläutert die Besonderheit der beiden...
Das World Architecture Festival (WAF) fand letzte Woche in Singapur statt. Zum World Building of the Year 2023 wurde die Huizhen High School in Ningbo, China, gekürt.
GasometerUmnutzungMünsterKonzeptvergabeverfahren
Das Gebiet der Stadthäfen in Münster wandelt sich seit den ersten Jahren des Jahrhunderts etappenweise. Für den ehemaligen Gasometer gibt es nun eine konkrete Perspektive: Das Konzept verbindet die Bereiche Wohnen, Gewerbe und Kultur.
S AMWettbewerbeAusstellungsbesprechung
Im Schweizerischen Architekturmuseum sind aktuell Varianten unserer Realität zu sehen. In der Ausstellung «Was Wäre Wenn» geben die Kuratoren jenen Beiträgen aus Architekturwettbewerben eine Bühne, die nie realisiert wurden. Ein Blick in die Vergangenheit – kurz traurig, dann aber positiv...
DresdenRestaurierungAltanResidenzschlossFresken
Der Altan im Dresdner Residenzschloss gilt als eines der bedeutendsten Renaissancekunstwerke nördlich der Alpen. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Fassung aus dem 16. Jahrhundert war eine Generationenaufgabe, die in den 1980er-Jahren begann und nun abgeschlossen ist.
ArchitekturpreiseStahlbauPrix Acier
Sechs architektonisch ansprechende Stahlbauten wurden Ende November mit dem Prix Acier 2023 ausgezeichnet. Der grosse Gewinner steht in der Westschweiz: Der Pavillon La Porte de la Forêt in Bulle wurde gleich doppelt geehrt.
Eine gute Raumakustik trägt dazu bei, dass Menschen sich in einem Gebäude wohlfühlen. Patrick Müller, Gebietsverkaufsleiter Schleswig-Holstein bei Saint-Gobain Ecophon,...
Salzburg ist eine touristisch florierende Stadt. Die historische Bausubstanz des ehemaligen Kirchenstaates zu erhalten, ist das eine. Das andere ist, sie zu transformieren. Um dieses Erbe für künftige Generationen als lebendiges Kulturgut zu bewahren, braucht es maßgeschneiderte Lösungen.
Bau der WocheHolzbauGewerbebauten
Vielfach sind Gewerbebauten architektonisch banal. Doch es geht auch anders: Tom Lechner stellt den neuen Maschinenring in Seekirchen vor, ein Ensemble aus zwei ansprechend gestalteten Holzbauten.
Gutes Bauen OstschweizArbeitsweltenArchitekturkritik
Gestaltung statt Beliebigkeit, Atmosphäre statt Billigbau – zwei Industriebauten in Wolfhalden und St.Gallen zeigen, wie Bauen für das produzierende Gewerbe heute aussehen kann. Eine Aufforderung zum Nachahmen.
Bau der WocheHolzbauBildungsbautenOrnament
Lussi + Partner haben das Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz gestaltet. Daniele Savi erklärt, wie es dabei gelungen ist, regionale Traditionen aufzugreifen und eine behagliche Atmosphäre zu schaffen – trotz zeitlichen und ökonomischen Drucks.