Magazine
ViamalaAutobahnTotenkapelleBesinnungsort
Über die A13 fliesst der Verkehr von St. Margrethen durch den San Bernardino-Tunnel nach Bellinzona – und umgekehrt. Unterwegs soll man künftig in Andeer auf eine Kapelle treffen, entworfen von Herzog & de Meuron.
Le Musée des Beaux-Arts de Lausanne explore la naissance d’une nouvelle ère.
Das junge Team von Ruumfabrigg hat zusammen mit Kairos Studio einen...
LandschaftsarchitekturVogt Landschaftsarchitekten
Die Publikation «Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat» schafft vielschichtige Zugänge zum Thema Landschaftsarchitektur. Sie präsentiert zugleich die Arbeit des Büros VOGT Landschaftsarchitekten.
ArbeitsweltenFrauen in der ArchitekturInterviewDiversity
EXH Design ist in China und der Schweiz erfolgreich. Das Team kokettiert mit dem Leitspruch «swiss qualitity and chinese speed» und setzt sich seit langem für Ressourcenschonung und Umweltschutz ein. Mit...
Biennale VenedigBiennaleDeutschland
Allzu oft geraten Beiträge zur Architekturbiennale von Venedig zur «Architektur-Vermeidung». Eine Mischung aus Langweile und Unsicherheit, oft gepaart mit (über-)grossen politischen Ambitionen, sorgt wohl dafür. Das könnte auch dieses Jahr der Fall sein, wenn von der ersten Präsentation des...
Fachhochschule MuttenzKunst und Baupool Architekten
Der Affspace in Bern hat sich einem transdisziplinären Diskurs verschrieben. Im Zentrum stehen Architektur, Stadtentwicklung und themenverwandte Inhalte. Die aktuelle Ausstellung «Eingiessen» fokussiert auf den 2018...
Der ehemalige Swisscom-Turm in Bern ist zurzeit Schauplatz für Kunst. Shirana Shahbazi hat eine grosse Wandarbeit im öffentlichen Raum realisiert. Auch eine Intervention von Cristian Andersen wertet den Bau auf.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat für den deutschen Do-it-yourself-Riesen «Hornbach» ein Werk geschaffen, das alle selber bauen können. So kann demokratische Kunst aussehen.
BuchErweiterung-Kunsthaus-ZürichBenedikt Loderer
Die Erweiterung des Kunsthauses Zürich nähert sich ihrem Endzustand. Noch bevor es so weit ist, erscheint jetzt ein Buch zur Baugeschichte dieses Magnets für Kulturinteressierte. Geschrieben hat es Benedikt Loderer.
StädtebauWettbewerbAgglomerationZentrumsentwicklung
Lischenmoos, das Gebiet westlich des Bahnhofs Gümligen, ist das grösste und bedeutendste Entwicklungsgebiet der Gemeinde Muri bei Bern. Hier soll ein neues urbanes Zentrum entstehen. Für die ersten Baufelder liegen jetzt Projekte vor.
Zürichs Rosengartentunnel wurde vom Stimmvolk verworfen. Deutlich schickten die Wähler*innen das Projekt bachab. Die Gegner*innen sollten nun schnell Alternativen anbieten.
GerichtsgebäudeArchitekturwettbewerbLiestal
Das Architekturbüro Notaton aus Chur hat den Projektwettbewerb um Erweiterung und Umbau des Kantonsgerichts von Basel-Landschaft in Liestal gewonnen. Die Erscheinung und Würde der Institution soll gestärkt werden.
Eigentlich hätte das «Nobelhuset» für die Nobelpreis-Verleihungen auf der Halbinsel Blasieholmen im Zentrum von Stockholm gebaut werden sollen – nach Plänen von David Chipperfield. Doch der Widerstand war zu gross, ein Gericht stoppte das Projekt. Jetzt wir unweit des Verkehrsknotenpunkts...
Monte Brè liegt hoch über dem Lago Maggiore. Ein Investor möchte in dieser Idylle ein neues, dorfartiges Resort realisieren. Das Projekt steht, doch Behörden wie Bevölkerung sind kritisch.
Im Zürcher Projektraum OnCurating sind Arbeiten der israelischen Künstlerin Hilla Toony Navok zu sehen; sie stellt erstmals in der Schweiz aus. Die Schau findet im Rahmen der Serie «Choreographing the Public» statt.
WettbewerbKindergartenErsatzneubau
Drei Kindergartenklassen unter einem Dach – das wünscht sich die Gemeinde Niederwil im Kanton St. Gallen. Den Wettbewerb um die Gestaltung eines entsprechenden Neubaus konnte das Büro
NachhaltigkeitBildstreckeMessen
Vom 14. bis zum 18. Januar 2020 fand in Basel die «Swissbau» statt. Über 880 Aussteller und 30 Branchenverbände waren vertreten, zahlreiche Events wurden geboten. Wir organisierten acht geführte Rundgänge für...
WettbewerbKasernenareal Zürich
Seit Jahrzehnten wird schon über die Zukunft des Zürcher Kasernenareals gestritten. Jetzt hat der Kanton der langen Geschichte neue Kapitel hinzugefügt, darunter ein Wettbewerb für das Hauptgebäude.
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal trennt sich nach über zehn Jahren vom Namen «magnificasa», unter dem historische Bauwerke an Feriengäste vermietet wurden. Zu diesem Anlass leistet sie sich ein neues Corporate Design – und einen 300 Jahre alten Speicher in Attiswil im Kanton Bern, der das...
öffentlicher RaumverkehrsplanungUfer
Der Turiner Carlo Ratti ist so etwas wie der Shooting Star der aktuellen Stadtraumentwicklung. Eben hat er für die Uferfront von Lugano eine Vision entwickelt, die sich auf originelle Weise des Verkehrs annimmt.
BaarArchitekturwettbewerbAreal
Im Team konnten sich lilin architekten und Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur am Wettbewerb um die Gestaltung von Neubauten rund um die alte Spinnerei in der Zuger Gemeinde...
Sie haben entschieden: Der «Bau des Jahres 2019» steht in Graubünden, genauer im Engadin. In einer engen Wahl mit grosser Beteiligung hat das Muzeum Susch...
AllschwilArchitekturwettbewerbSenn-Resources-AG
Fabio Felippi und Thomas Wyssen haben den Projektwettbewerb um die Gestaltung des Baus «PH2» auf dem Allschwiler Entwicklungsgebiet «BaseLink» gewonnen. Die Jury überzeugten sie mit...
Das Projekt, welches den «Rostbalken» bei Basels Bahnhof SBB ablösen soll, ist ein Schrittchen weiter: Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat die Abweisung aller 17 eingegangenen Einsprachen.
Alice Guidi vermischt Porzellan mit Papier und schafft daraus Fliesen, die besonders leicht sind und Schall gut absorbieren.
Urban LandscapeZHAWöffentlicher RaumStadtraum
Das Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lädt zu einer grossen Tagung ein. Sie findet am 4. und 5. Juni 2020 statt. Behandelt werden gestaltete und angeeignete öffentliche Räume in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung.
50 Projekte von Schweizer Architekt*innen haben wir 2019 ausgewählt und in der Rubrik «Bau der Woche» vorgestellt. Jetzt sind Sie an der Reihe: Welche Gestaltung hat den Titel «Bau des Jahres» verdient? Stimmen Sie noch bis 31. Januar für Ihr Lieblingsprojekt!
Architektur begleitete den Kanton Zug auf dem Weg zu dem, was er heute ist. Für alle, denen qualitativ hochstehende Bauten am Herzen liegt, war er schon lange ein Geheimtipp. Ein neues Buch zeigt, weshalb.
Die juristische Aufarbeitung des verheerenden Hochhausbrandes im Londoner «Grenfell Tower» ist in vollem Gange. Auf allen Ebenen tauchen unbequeme Wahrheiten auf.
ErschliessungMehrfamilienhausBirsfelden
Das Architekturbüro Volpatohatz hat ein Wohnhaus mit ungewöhnlichem Erschliessungskonzept entwickelt. Gebaut werden soll es in Birsfelden.
Il museo MAXXI di Roma dedica una grande mostra a Gio Ponti, maestro dell’architettura italiana del XX secolo.
Noch ist die Natur des bepflanzten Hochhauses «Aglaya» auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz eher braun als grün. Das ist der Jahreszeit geschuldet. Und dem milden, schönen Wetter, das sich als ideal für einen Vertikalspaziergang durch das neue Gebäude erwies.
Nathalie Rossetti und Mark Aurel Wyss beschäftigen sich damit, die Qualitäten des traditionellen Massivholzbaus neu zu entdecken und in zeitgenössische Architektur zu übersetzen. Die Zürcher Architekten präsentieren ihre feinen Holzbauten jetzt mit der Schau «Massivholz – Material, Reduktion,...
Bisher war das Areal von Novartis in Basel nur sehr schwer zugänglich. Dies soll sich künftig ändern: Externe Mieter werden einziehen, und es entsteht am Rand des Geländes ein neuer Besucherpavillon.
TestplanungAusserholligenBern-Ausserholligen
Im Entwicklungsschwerpunkt (EPS) Ausserholligen im Westen der Stadt Bern soll die Verdichtung vorangetrieben werden. Im Frühjahr 2020 wird der Studienauftrag zur Entwicklung eines grossen Areals zwischen den Bahnlinien nach Fribourg und Kerzers lanciert.