Magazin
Bei Swatch tropft es durchs Dach. Offenbar gibt es beim Neubau des japanischen Architekten Shigeru Ban in Biel (noch) Dichtigkeitsprobleme. Die Arbeit eines deutschen Lieferanten weist Mängel auf. Die Verantwortlichen sind aber guter Dinge, das Problem alsbald beheben zu können.
Eine Bremsspur beim Quartier «Neumatt», grünes Licht hingegen für das Projekt «Tivoli Garten» – bei der Verdichtung der Gemeinde Spreitenbach zwischen Zürich und Baden gibt es unterschiedliche Signale.
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem «Wakkerpreis 2020» aus. Eine ganz besondere Bedeutung hat dieses Mal die Beziehung der Stadt zur Topographie.
Kunst am BauStaatsarchiv-Zürich
Der Konzeptkünstler Tobias Rehberger hat im Staatsarchiv des Kantons Zürich eine bunte Deckeninstallation realisiert, die Bezug nimmt auf die zwei bereits bestehenden Kunst-am-Bau-Arbeiten am Ort. Damit erhält auch der Erweiterungsbau 3 «seine» Kunst.
Die Publikation «Vokabular des Zwischenraums» gibt Einblick in die Forschungsarbeit eines interdisziplinären Teams der Hochschule Luzern. Das Thema ist höchst aktuell.
KIPolitikDigitalisierungBuchkritik
China ist auf der Überholspur. Weltweit nimmt das Land strategische Investitionen vor und treibt Grossprojekte voran. Und wichtiger noch: Die hochnäsige Idee vom «China-Schrott», die sich im Westen noch immer hartnäckig hält, stimmt längst nicht mehr. Im Reich der Mitte ist man drauf und dran,...
Das «Muzeum Susch» zeigt mit «Up to and Including Limits: After Carolee Schneemann» den direkten oder indirekten Einfluss der amerikanischen Künstlerin...
«Complete Works» in Genf ist Galerie und Showroom in einem. Bis Ende Januar 2020 sind dort die experimentellen Keramiken des Japaners Masaomi Yasunaga zu sehen; eine Offenbarung.
Die Schweizer Künstlerin Bianca Pedrina erforscht mit ihrer Arbeit die vielschichtigen Aspekte des öffentlichen Raums. In Pompei fotografierte sie die Metallobjekte, welche die Zugänglichkeit der antiken Ruinen verbessern. Die Bilder sind nun in einer
La Brussels Art Fair (Brafa) ouvre ses portes le 26 janvier prochain et s’apprête à célébrer sa 65e édition avec l’exposition et la vente exceptionnelle de cinq segments du Mur de Berlin.
Die Direktorenstelle an Berlins neuer Bauakademie sollte mit dem parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold (SPD) besetzt werden. Nach einem offenen Brief und zwei Klagen ist seine Bestellung vorerst gestoppt.
Am 17. Januar 2020 wird im Rahmen der Swissbau der «Foundation Award» feierlich verliehen. Sie erfahren dann, wer die erfolgreichen Jungarchitekt*innen sind, die den Förderpreis erhalten, wie sie arbeiten und welche Ziele sie verfolgen.
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn ist auch im Alter von 80 Jahren weiter aktiv und erfolgreich. Am 4. Januar feierte er Geburtstag.
PolitikNachhaltigkeitUmweltschutzBauwende
«Countdown 2030» – so heisst eine Gruppe von Architekt*innen und Planer*innen, welche die gesamte Bauwirtschaft für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf unsere Umwelt sensibilisieren möchte. Über die nächsten...
Kengo Kumas neues Stadion in Tokio wird das Herzstück der Olympischen Sommerspiele 2020. Nun ist das Bauwerk fertig, am 21. Dezember 2019 wurde es feierlich eröffnet. Zaha Hadids Gestaltung, mit der sie den Wettbewerb 2012 gewonnen hatte, war zuvor verworfen worden.
BerlinHolzbauHolzAedes Architekturforum
Noch bis 9. Januar 2020 ist die Ausstellung «Holzgeschichten» im Berliner Aedes Architekturforum zu sehen. Das in der deutschen Hauptstadt und Zürich ansässige Büro
Herzog & de MeuronPolitikDebatteBerlin
Bis zuletzt wurde höchst emotional diskutiert, jetzt sind Fakten geschaffen: Am 3. Dezember 2019 fand in Berlin der Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Neuen Nationalgalerie statt. Bis 2026 wird zwischen der ikonischen Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe und der...
BielArchitekturwettbewerbSchulhaus
Biel kann die Korken knallen lassen: Das Siegerprojekt für den Erweiterungsbau der Schulanlage «Champagne» ist in trockenen Tüchern. Der Entwurf stammt vom Zürcher Büro TOPOTEK 1.
BücherArthur RüeggSilvio SchmedPavillon Le Corbusier
In diesem Frühling feierte Zürich die Wiedereröffnung des Pavillon Le Corbusier nach einer gründlichen Instandsetzung. Alle Bestandteile des 1967 fertiggestellten Werks wurden geprüft und nötigenfalls originalgetreu rekonstruiert. Jetzt berichtet ein schönes Buch über die Eingriffe. Wir haben...
Analog zum Grundriss des neuen Bosch AS-Headquarters hat Studio Alexander Fehre eine flexible Office-Landschaft mit Raumkapseln gestaltet.
Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) erneuert ihre Gründungssiedlung «Espenhof» in Zürich-Albisrieden. Der siegreiche Entwurf aus dem anonymen Projektwettbewerb im offenen Verfahren heisst «Muchacho con pipa» und stammt von der Arbeitsgemeinschaft
VerdichtungStädtebauSitten (Sion)
Zwischen dem Flugplatz von Sitten und der Rhone soll ein neues Stadtquartier entstehen. Den städtebaulichen Wettbewerb haben Herzog & de Meuron und Michel Desvigne Paysagiste gemeinsam gewonnen.
Das «Fussball-Hauptspielfeld» der Sportanlage «Buechenwald» in Gossau soll eine neue Tribüne erhalten. Den Wettbewerb um deren Gestaltung konnte das Büro Architekten Christoph Giger aus St. Gallen für sich entscheiden. Sein Entwurf beinhaltet einen markanten Treppenturm mit...
Architekturpreis Kanton Zürich
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämierte am 10. Dezember 2019 zum sechsten Mal herausragende Projekte im Kanton. Im Zürcher Toni-Areal wurden drei Auszeichnungen sowie vier Anerkennungen übergeben.
Werner BlaserFranz Füeg verstorben
In den vergangenen Tagen haben uns zwei Schweizer Persönlichkeiten verlassen, welche über die Landesgrenzen hinaus die Architektur und das Architekturverständnis wesentlich mitprägten: Werner Blaser und Franz Füeg. Beide strebten nach Klarheit bis ins Detail, beide hinterlassen zeitlose...
Das neue Restaurant der Fondation Beyeler eröffnete Ende November. Der neue Name «Beyeler Restaurant im Park» steht auch für das neue Design sowie ein neues kulinarisches Konzept.
Die Kunst Halle Sankt Gallen zeigt Arbeiten des amerikanischen Künstlers Aaron Flint Jamison. Dieser ist auch Gründer und Herausgeber des Magazins «Veneer». Mit subtilen Interventionen regen seine...
Eine Art Enzyklopädie des über 40-jährigen Schaffens der Basler Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron ist im August 2019 im Verlag Simonett & Baer erschienen. Die
Après la restauration en 1995 de sa fameuse enveloppe extérieure, l’Aula des Cèdres à Lausanne, joyau architectural des années 60, est désormais entièrement réhabilité.
Vitra Design MuseumAlltagsobjekte
Eine Ausstellung in der Vitra Design Museum Gallery präsentiert die Recherchen des französischen Kollektivs Collections Typologie. Die Schau ermutigt dazu, unsere Beziehung zu Alltagsgegenständen kritisch zu hinterfragen.
Das MAK Wien zeigt anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der österreichisch-japanischen Freundschaft eine Ausstellung zu Design und Entertainment im späten japanischen Farbholzschnitt. Die Gegenüberstellung mit...
Brutalismus hat Hochkonjunktur. Die Autorin und Fotografin Karin Hunter Bürki präsentiert ihre Karten- und Printkollektion bei Print Matters in Zürich.
MuseumRezyklierbarkeitMinergie-P-Eco
Mehr Wissen über Elektrizität ist ein Gebot der Stunde. Primeo Energie baut dafür sein Museum in Münchenstein (BL) zur «Lernwelt Energie» aus. Rapp Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung gewonnen.
In Bülach (ZH) entsteht ein neuer Werkhof des kantonalen Tiefbauamts. Dank dem frisch gewählten grünen Regierungsrat erhält der Betonbau viel Photovoltaik.
Einmal mehr soll das Thermalbad im Bleniotal reaktiviert werden. Eben ist ein Entwurf des Büros Hesselbrand Architects aus London aufgetaucht.