Ein neuer Treffpunkt / Un nouveau lieu de rencontre
Atelier Pulver Architectes
17. Juni 2021
Foto: Thomas Telley
In Renens haben Atelier Pulver Architectes eine Kindergrippe entworfen – doch nicht nur das: Wie uns Christophe Pulver erklärt, ging es auch darum, verschiedene öffentliche Räume zu verbinden und einen attraktiven Treffpunkt für die Allgemeinheit zu schaffen. (Artikel auf Deutsch und Französisch)
À Renens l’Atelier Pulver Architectes a conçu une crèche pour enfants, mais pas que, comme nous l’explique Christophe Pulver. L’objectif était de relier différents espaces publics et de créer un lieu de rencontre attrayant pour les habitants du quartier.
Dieses Projekt beinhaltet nicht ein Programm, sondern gleich mehrere. Die Herausforderung bestand darin, einen Treffpunkt zwischen der neuen Krippe, dem Veranstaltungsort, den kommunalen Räumen und den Kleingärten für das Quartier zu schaffen. Wir mussten überlegen, wie sich diese öffentlichen Räume künftig voneinander abgrenzen, aber auch zueinander öffnen sollen. Anlässlich des Wettbewerbs fassten wir den Entschluss, die Erweiterung des ländlichen Bestandsgebäudes abzureissen, um sein ursprüngliches Erscheinungsbild wieder zum Vorschein zu bringen und genügend Freiflächen zu erhalten. Aufgrund der Form des Grundstücks schienen uns Freiflächen, die sich zum nahen Wald hin öffnen, wesentlich.
Quelle est la particularité de l’objet ?
Ce projet regroupe plusieurs programmes. Entre la nouvelle crèche, la salle de spectacle et les autres espaces communaux ainsi que les jardins familiaux, l’enjeu a été de créer un lieu de rencontre homogène et accueillant pour le quartier. Les délimitations et les ouvertures de ces nouveaux espaces publics ont dû être repensées. Lors du concours, nous avons pris la décision de démolir l’extension du rural existant pour lui redonner son aspect originel et libérer ainsi une surface suffisante. De par la forme de la parcelle, de nouveaux espaces ouverts sur la forêt nous ont semblé essentiels.
Blick auf die neue Kinderkrippe aus den Kleingärten (Foto: Thomas Telley)
Detailaufnahme der Fassade (Foto: Thomas Telley)
Wie hat der Ort auf den Entwurf eingewirkt?
Das Verhältnis zum Ort ist in unserer Arbeit immer zentral. In diesem Fall weist das Gelände ein Gefälle auf, und unsere Idee war, für die neue Krippe einen Holzpavillon zu schaffen, da dieser sich am besten in eine im städtischen Umfeld so seltene Grünanlage integriert. Dank seiner Geometrie und seinem zweistufigen Grundriss folgt der Pavillon dem Hangverlauf, ausserdem passt er gut zum Bestandsbau nebenan. Diese Konfiguration ermöglichte uns ausserdem, Aussen- und Innenräume in einem kinderfreundlichen Massstab aufzuspannen.
Dans quelle mesure le lieu a-t-il influencé le projet ?
La question du rapport au lieu est toujours centrale dans notre travail. Dans ce cas précis, le terrain est en pente et l’idée a été de créer pour la nouvelle crèche un pavillon en bois qui s’insère autour du mieux dans cet écrin de verdure si rare en milieu urbain. Grâce à sa géométrie et son plan en demi-niveaux, le pavillon suit la pente et s’intègre au bâtiment existant. Cette articulation a permis de créer des espaces intérieurs et extérieurs différenciés, adaptés à l’échelle des enfants.
Zentrale Treppe (Foto: Thomas Telley)
Gaderobe (Foto: Thomas Telley)
Inwiefern haben Bauherrschaft, Auftraggeber oder die späteren Nutzer*innen den Entwurf beeinflusst?
Der Dialog mit der Bauherrschaft und den zukünftigen Nutzer*innen ist ausschlaggebend, um ein kohärentes Projekt zu realisieren, das deren Erwartungen entspricht. Besuche vor Ort und viele Gespräche, um ihre Bedürfnisse genau abzuklären, haben uns ermöglicht, die erhoffte räumliche Antwort zu geben. Das beste Beispiel dafür sind gewiss die Wickelräume: Von den Aufenthaltsräumen für mehr Komfort und Intimität getrennt, haben die Betreuer*innen von dort trotzdem immer eine visuelle Verbindung zu den anderen Kindern der Gruppe. Ausserdem kann der Aufenthaltsraum durch einen Vorhang wie auch durch speziell gefertigte Möbel unterteilt werden. Letztere können verlängert werden, um je nach Bedarf verschiedene Spielzonen zu schaffen.
Dans quelle mesure le maître d'ouvrage ou les futurs utilisateurs ont-ils influencé le projet ?
Le dialogue avec le maître d’ouvrage et les futurs utilisateurs est primordial pour réaliser un projet cohérent qui réponde à leurs attentes. Les visites sur place, les discussions, et les comparaisons nous ont permis d’affiner leurs besoins et d’apporter la réponse spatiale adéquate. L’exemple le plus parlant est sans doute celui des salles à langer: séparées des pièces communes pour plus de confort et d’intimité, l’éducateur/trice peut toujours garder un lien visuel sur les autres enfants du groupe. Par ailleurs, la salle de vie peut être divisée par un rideau ainsi que par du mobilier réalisé sur mesure. Spécialement conçus, les meubles peuvent s’allonger et être utilisés pour créer des zones de jeu distinctes.
Spielraum (Foto: Thomas Telley)
Gab es bedeutende Projektänderungen vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk?
Im Wesentlichen ist das Projekt vom Wettbewerb bis zur Realisierung gleich geblieben. Im Inneren der Kinderkrippe wurde lediglich die Form der Kerne verändert, um den Bedürfnissen der Nutzer*innen und den technischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Heizungsraum, der ursprünglich im Untergeschoss des Kindergartens geplant war, wurde unter den Bestandsbau verlegt. Dies hat uns erlaubt, beim Neubau auf ein Untergeschoss zu verzichten und somit die Kosten zu senken.
Y a-t-il eu d’importantes modifications entre la première ébauche et le bâtiment achevé ?
Du concours jusqu’à la réalisation, l’essence du projet est restée la même. A l’intérieur de la crèche, il n’y a que la forme des noyaux internes qui a été modifiée pour épouser au mieux les besoins des utilisateurs et les nécessités techniques. La chaufferie qui était initialement prévue au sous-sol de la crèche a été déplacée sous le rural. Cela nous a permis de supprimer ce niveau et de réduire ainsi les coûts.
Wickelraum (Foto: Thomas Telley)
Eingang zum Bestandsbau, der sich durch eine rurale Architektursprache auszeichnet. (Foto: Thomas Telley)
Welches Produkt oder Material hat zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?
Die Holzstruktur des Kindergartens, die sowohl innen als auch aussen sichtbar ist, verleiht dem Gebäude Stärke und Charakter. Die scheinbar zufällige Wiederholung der Pfosten-Riegel-Konstruktion verstärkt unsere Idee der Artikulation und des sensiblen Einfügens des Gebäudes in den Kontext des Standorts. Innen trägt das Fichtenholz, das die senkrechten Wände bedeckt, zur warmen Atmosphäre und Gemütlichkeit der Räume bei. Dieses Material wurde von uns mit Bedacht eingesetzt und erzeugt auf diese Weise eine grosse Kohärenz. Die Materialwahl wird zum Bindeglied zwischen dem Zeitgenössischen, durch den neuen Holzpavillon repräsentiert, und dem baukulturellen Erbe in Form des ländlich geprägten Bestandsbaus, dessen Anbauten mit der gleichen Verkleidung versehen sind.
Quel produit ou matériau a contribué au succès de l'édifice achevé ?
Visible à l’intérieur comme à l’extérieur, la structure en bois de la crèche donne force et caractère à l’édifice. La répétition faussement aléatoire des éléments poteaux-poutres renforce notre idée d’articulation et d’insertion sensible dans le site. A l’intérieur, l’épicéa qui recouvre les parois verticales apporte chaleur et confort aux salles de vie. Ce matériau se répète également à l’extérieur et offre une cohérence à l’ensemble. Il devient le trait d’union entre le contemporain représenté par le nouveau pavillon en bois et le patrimoine représenté par le bâtiment existant dont les ajouts sont revêtus d’un même bardage.
Blick aus dem Veranstaltungsraum, der im Bestandsbau eingerichtet ist. (Foto: Thomas Telley)
Situation
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Obergeschoss
Längsschnitt
Avenue du Château 17, 1020 Renens
Nutzung
Kindergarten, Veranstaltungsort und Kleingärten
Auftragsart
Einstufiger Wettbewerb im offenen Verfahren
Bauherrschaft
Ville de Renens, Renens
Architektur
Atelier Pulver Architectes, Sugiez und Bienne
Projektleiter: Christophe Pulver
Fachplaner
Holzbauingenieur: Bois Initial SA, Morges
Fassadenplanung: BCS façades SA, Neuchâtel
Bauingenieur: Willi ingénieurs civils SA, Renens
Gebäudetechnik: Weinmann-Energies SA, Echallens
Elektroplanung: CSD Ingénieurs SA, Lausanne
Bauphysik: Planair SA, Yverdon-les-Bains
Landschaftsarchitektur: L'Atelier du Paysage Jean-Yves Le Baron sàrl, Lausanne
Signaletik: ultra:studio, Vevey
Jahr der Fertogstellung
2020
Massgeblich beteiligte Unternehmer
Baumeister: Martin & Co SA, Echallens
Holzbau: Charpentes Vial SA, Le Mouret
Markisen: Kästli & Co AG, Belp
Elektroinstallationen: Établissements techniques Fragnières SA, Morges
Wärmeverteilung: Brauchli SA, Forel
Lüftungsanlagen: Romande Energie SA, Morges
Sanitärinstallationen: Pasche sanitaire SA, Noville
Aufzüge: Kone SA, Sion
Bedachungsarbeiten: G. Dentan SA, Renens
Verputzarbeiten: Georges Sauteur SA, La Tour-de-Trême
Zementestrich: B. Pachoud & fils SA, Lausanne
Naturstein: Villapierre SA, Misery
Bedachung aus Ziegeln: ML ferblanterie couverture, Renens
Kücheneinrichtungen: Bohren Möbel AG, Baldegg
Gipser- und Malerarbeiten: Bravata SA, Romanel-sur-Lausanne
Schreinerabeiten: Maurice Beaud fils constructions SA, Albeuve
Bodenbeläge: Weiss + Appetito SA, Ecublens
Bodenbeläge: Aeschlimann SA, Lausanne
Keramische Beläge: Sassi carrelages SA, Corminboeuf
Fotos
Thomas Telley, St-Antoni