杂志
BaukulturInterviewBauen im BestandD-A-CH-Gespräche
Der teilweise Shutdown ist eine Herausforderung. Sich in diesem Ausnahmezustand zurechtzufinden, fällt schwer: Arbeit und Kindererziehung müssen gleichzeitig geschehen, derweil Sorgen um die Gesundheit von Freunden und Angehörigen, aber auch um die wirtschaftliche Zukunft belasten. Wir möchten...
Sie interessieren sich für Architektur, Kunst und Produktdesign? Dann hat Ihnen die Alpenregion zwischen Inn- und Etschtal viel zu bieten. Mit dem schönen Buch «Design from the Alps 1920–2020. Tirol Südtirol Trentino» können Sie auf Entdeckungsreise gehen.
Schweizer Kunst- und Kulturschaffende bangen um ihre wirtschaftliche Existenz. Wegen der nötigen Massnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus verlieren sie Aufträge. Der Bundesrat hat ein grosses Massnahmenpaket beschlossen, um die Schweizer Wirtschaft gesamthaft zu stützen....
Christ & Gantenbein haben den Wettbewerb um die Gestaltung eines Wohn- und Geschäftshauses an der Willy-Brandt-Straße in Hamburg gewonnen. Den Ausschlag gab die kraftvolle, doch nicht über Gebühr...
NachhaltigkeitBuchkritikKreislaufwirtschaft
«Upcycling» ist ein Plädoyer für die Wieder- und Weiterverwendung von Materialien und Bauelementen. Das lesenswerte Buch macht deutlich: Was neuerdings als innovativ angepriesen wird, hat eine lange Tradition, die es zu pflegen gilt. Der Baubestand ist eine wertvolle Quelle von Ressourcen und...
Bau des JahresUmbauMuseenKultur
Chasper Schmidlin und Lukas Voellmy haben mit dem
ArchitekturpreiseFoundation Award
Das Kollektiv TEN hat die aktuelle Auflage des «Foundation Award» gewonnen. Das interdisziplinäre Team konnte sich gegen ein starkes...
Auf Einladung des Bundes Schweizer Architekten (BSA) und der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) diskutierten...
NachrufTodLos AngelesusaTessini2a
Ray Kappe ist verstorben. Besonders gross dürfte die Trauer um den amerikanischen Architekten hierzulande im Tessin sein, ist doch das i2a Istituto in Lugano ein Ableger des Southern California Institute of Architecture...
Christoph Luchsinger ist am 6. November 2019 gestorben. Besonders gross sind Trauer und Bestürzung ob des Todes des Luzerners in Wien. Denn er unterrichtete zehn Jahre an der TU und prägte die Entwicklung der Stadt entscheidend mit.
WettbewerbArchitekturwettbewerbEinfamilienhaus
Jährlich veranstalten der Callwey-Verlag und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) den Wettbewerb «Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser». Die 50 besten Zusendungen werden im gleichnamigen Buch präsentiert....
Auf kleinstem Raum hat der japanische Architekt Keisuke Maeda in Tokio ein Gasthaus entworfen. Das sechsstöckige Gebäude füllt eine schmale Parzelle und verfügt über elf Zimmer. Kürzlich wurde es fertiggestellt....
Umtriebige Referent*innen, die in spannenden Vorträgen offene und bisweilen kritische Worte fanden – so lässt sich der Kurzvortragsabend der Zürcher Sektion des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) zusammenfassen, der vorigen Donnerstag in der Limmatstadt stattfand.
Die Architekten Roger Boltshauser, Mike Guyer und Peter Märkli sprachen mit Jürg Zumtobel, dem Entwickler Markus Mettler und Lichtplaner...
Der Einsatz von Robotern am Bau ist keine ganz neue Idee mehr. Seit mehr als einer Dekade wird inzwischen intensiv dazu geforscht. Doch bis zur Marktreife haben es bisher nur wenige Verfahren beziehungsweise Produkte geschafft. Eines davon ist
ZürichWettbewerbArchitekturStadt ZürichWohnbauWohnbaugenossenschaftenHausbesetzerWohnbautenKoch-ArealWohnbaugenossenschaft
Auf dem besetzten Zürcher Koch-Areal sollen bis 2024 350 preisgünstige Wohnungen sowie Gewerbeflächen und ein Quartierpark entstehen. Für jedes der vier Baufelder wurde ein Wettbewerb ausgelobt. Seit Mitte Mai stehen die Sieger fest.
HochschulgebäudeHochschule LuzernHSLU | Hersteller
Wie sollen die Architekturschulen von morgen aussehen? Wie müssen Räume beschaffen sein, damit sie stimulieren, inspirieren und die Kreativität beflügeln? Darüber wurde am vergangenen Freitag, dem 17. Mai 2019, an den Lucerne Talks diskutiert. Wir haben das Symposium am Institut für...
KISIABaukulturInterviewDigitalisierung
«Die Bauindustrie ist eine der am wenigsten digitalisierten Branchen überhaupt», weiss Matthias Standfest. Doch das werde sich ändern, ist er sicher. Ein grosser Umbruch stehe bevor. In Zürich hat er 2017 die Firma Archilyse gegründet. Ihre Software soll «Architekturqualität» mess- und...
WienBücherBuchquerkraftBuchrezension
Wie treu sind sich Architekt*innen eigentlich selbst? Inwieweit handeln sie gemäss ihren Überzeugungen? Jakob Dunkl, Gerd Erhartt und Peter Sapp vom Wiener Büro querkraft behaupten von sich, Rückgrat zu besitzen und sich nicht verbiegen zu lassen. Das kann nun überprüft werden: Franziska Leeb...
ZürichArchitecture for HumanityArchitectureIsAHumanRight
2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, wurde die Plattform «Architecture for Refugees» lanciert. Inzwischen denken die Initiatoren grösser und engagieren sich unter dem griffigen wie einprägsamen Motto «Architecture is a Human Right» für einen grundsätzlichen Wandel des...
ETHModellModelleETH ZürichArchitekturmodellePier Luigi Nervi
Grösse, Gewicht, Material und Aufwand – für Architekturstudent*innen sind das oft nur abstrakte Grössen. Doch haben sie konkrete Auswirkungen beim Bauen. Das haben zehn Student*innen der ETH Zürich während der vergangenen Seminarwoche gelernt: Sie bauten auf dem Campus Hönggerberg eine 4...
ArchitekturZersiedelungHeimatInitiativeSchweizer HeimatschutzHeimatschutzZersiedelung stoppenNaturschutzZersiedelungsinitiative
Am 26. März 2019 haben vier Umweltverbände eine Doppelinitiative zum Landschaftsschutz lanciert. Sie möchten, dass der Schutz von Biodiversität, wertvollen Kulturlandschaften und Baudenkmälern in die Bundesverfassung aufgenommen wird.
Roger BoltshauserEPFLArchitekturBuchETH ZürichEPFL+ECAL LabStampflehmBuchbesprechungTriest Verlag
Stampflehm hat Zukunft – davon ist Roger Boltshauser fest überzeugt. Gemeinsam mit Cyril Veillon und Nadja Maillard von der EPF Lausanne hat er jetzt ein Buch zum Baustoff herausgegeben. Wir haben es gelesen.
Untertags arbeitet Nicole Reist in einem Architekturbüro; so weit, so gewöhnlich. Doch des Nachts trainiert die Extremsportlerin für Leistungen, die kaum zu ermessen sind. 2018 gewann sie die Damenwertung des Race Across America und lieferte der männlichen Konkurrenz ein hartes Rennen, das sie...
degelobaselWohnenGünstiger Wohnraum
Arbeit und Freizeit – die Grenzen dazwischen sind für Kunstschaffende oft fliessend. Wie wunderbar wäre da, würden Wohnung und Atelier eins. Heinrich Degelo hat in Basel ein Haus gestaltet, das 36 Bewohnerinnen und Bewohnern diese Annehmlichkeit bietet. Und das zu extrem niedrigen Mieten.
In der vergangenen Woche fand die Swiss Spring School 01 an der ArchitekturWerkstatt der Fachhochschule St. Gallen statt. Studentinnen und Studenten aus der ganzen Schweiz waren mit Begeisterung dabei. Wir haben die Schlusspräsentationen besucht.
Junge Designerinnen und Designer der Basler Hochschule für Gestaltung und Kunst haben Produkte entworfen, die im Rahmen der Schau Der junge PICASSO – Blaue und Rosa Periode der Fondation Beyeler verkauft werden.
Am 31. Januar wurde der Foundation Award 2019 verliehen. Gewonnen haben die drei jungen Architektinnen vom Zürcher Studio Barrus vor den Schwestern Iréne von Meiss-Leuthold und Nicole Leuthold, sowie dem Büro luna productions.
Die Wahl zum Bau des Jahres 2018 ist entschieden. Ganz vorn in der Gunst der Leserinnen und Leser von Swiss-Architects lag Andreas Pizzas Umbau eines 300-jährigen Bauernhauses zum Mehrfamilienhaus in Uerzlikon.