Revista

Elias Baumgarten | 22.08.2019

Atelier WWInterview

atelier ww ist ein alteingesessenes Zürcher Büro, das mit vielen Bauten die Limmatstadt mitgeprägt hat. Es besteht seit fast fünf Dekaden. Mittlerweile hat sich ein Generationswechsel vollzogen. Tobias Auch,...


Susanna Koeberle | 11.07.2019

SowjetmoderneGeorgienKloster

Von Tiflis aus kann man dieses faszinierende Land gut erkunden. Gerade die Hauptstadt selber ist eine architektonische Fundgrube.


Elias Baumgarten | 04.07.2019

Architecture for HumanityArchitecture is a human rightCare

Seit über zehn Jahren bauen TAMassociati aus Italien Krankenhäuser in Afrika und dem Nahen Osten. Sie spannen dabei zusammen mit der Nichtregierungsorganisation Emergency. In einem lesenswerten Buch mit dem Titel «Taking Care. Architecture with Emergency» zeigen sie ihre besten Projekte und...


Patricia Lunghi | 27.06.2019

La nouvelle édition de Lausanne Jardins vient d’éclore. La manifestation qui se tient tous les cinq ans dans la capitale vaudoise parle de l’importance des espaces publics, de la terre et invite à découvrir la ville autrement.


Manuel Pestalozzi | 20.06.2019

BangaloreStädtebauUN StudioIndien

Irgendwo ist überall – daran denkt man oft beim Betrachten globaler Grossprojekte und versucht sich das dazugehörende Lebensgefühl vorzustellen. Nur ein Beispiel unter vielen ist das Karle Town Centre in Bangalore, an dem UNStudio derzeit arbeitet. Sind wir hier in Indien? Oder auf dem Planet...


Elias Baumgarten | 13.06.2019

Hochschule LuzernLuzernArchitekturausbildungHochschule

Heike Biechteler und Johannes Käferstein haben das Buch «Architekturpädagogiken: Ein Glossar» herausgegeben. Die lesenswerte Publikation bietet kurze Aufsätze zu Begriffen rund um die Architekturausbildung. Die Debatte um die Zukunft der Lehre in der Schweiz soll so angetrieben werden. 


Susanna Koeberle | 06.06.2019

Kunst im öffentlichen RaumWeiertal

An der 6. Skulpturen-Biennale Weiertal können Besucher*innen Arbeiten von 25 Künstler*innen in einem idyllischen Setting erleben. Die Kunstwerke machen aber zugleich auch den Verlust von Utopien sichtbar.


Juho Nyberg | 30.05.2019

HelsinkiStadtplanungInfrastruktur

Mit der Bibliothek Oodi und dem Kunstmuseum Amos Rex hat Helsinki vor kurzem zwei vielbeachtete neue Bauwerke erhalten. Doch auch in anderen Bereichen herrscht eine überaus rege Planungs- und Bautätigkeit, deren Einfluss über die Stadt hinaus reicht. Wir blicken daher weit über die Schweizer...


Manuel Pestalozzi | 23.05.2019

ForschungAkustikArchitekturgeschichteBuchkritik

Die Raumakustik gehört nicht zu den Hauptthemen der Architekturtheorie und -lehre. Lücken im akustischen Bewusstsein der Architekt*innen hilft nun ein spannendes Geschichtsbuch zu schliessen: «Das akustische Argument» von Sabine von Fischer.


Manuel Pestalozzi | 09.05.2019

Erich MendelsohnOtto BartningArt DécoKöln

Bei meinen Recherchen zu Art déco stiess ich auf die Messe «Pressa», die 1928 in Köln stattfand. Im Internet stolperte ich über das antiquarische Buch «Pressa – Kulturschau am Rhein» (PKSAR) und kaufte es mir. Mit diesem wunderbaren Fundstück kann man die bemerkenswerte Schau Revue passieren...


Elias Baumgarten | 02.05.2019

Christ & GantenbeinArchitekturDeutschlandTradition

Christ & Gantenbein haben ein Bürogebäude für den Campus des Unternehmens Roche im bundesdeutschen Grenzach-Wyhlen nahe Basel entworfen. Es wirkt auf den Visualisierungen leicht und elegant. Zudem werden Erinnerungen an die 1960er- und 1970er-Jahre geweckt. Feierlich wurde letzten Dienstag...


Manuel Pestalozzi | 25.04.2019

Art Déco

Der letzte epochenprägende Stil ist in der allgemeinen Wahrnehmung wenig präsent. Eine Auseinandersetzung mit ihm lohnt sich aber – gerade in der Architektur.


Inge Beckel | 11.04.2019

WohnenETH WohnforumSaskia-SassenWohnforumJacqueline Badran

Ein Jubiläum wurde gefeiert am 9. April 2019: Das Wohnforum der ETH Zürich wurde 30. Wie jedes Jahr im Frühling organisierte das ETH Wohnforum – ETH CASE eine Tagung, die Wohnen...


Susanna Koeberle | 04.04.2019

Vitra Design MuseumBalkrishna-Doshi

Das Vitra Design Museum zeigt mit der Ausstellung «Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen» die erste Retrospektive über das Gesamtwerk des indischen Architekten ausserhalb Asiens. Doshi wurde 2018 als erster Inder mit dem Pritzker Prize geehrt. 


Juho Nyberg | 28.03.2019

VerdichtungRaumplanungISOSOrtsbildschutz

Der Zürcher Heimatschutz lud diese Woche zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel «Verdichtet Bauen? Ortsbilder schützen? So machen wir es richtig!»ein. Nationalrat Hans Egloff (SVP), der Präsident des Schweizer Heimatschutzes, Martin Killias, und Arnold Marti, Professor an der Universität...


Patricia Lunghi | 21.03.2019

L’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne vient de dévoiler une nouvelle identité visuelle et d’inaugurer son dernier bâtiment. 


Manuel Pestalozzi | 14.03.2019

Scheidegger & SpiessBuchrezensionCarola Giedion-WelckerSigfried Giedion

Die Welt von Sigfried Giedion (1888–1968) und Carola Giedion-Welcker (1893–1979) mag aus heutiger Sicht zwar eine versunkene sein, aber ein umfangreiches Buch macht jetzt ein Ab- und Eintauchen in sie möglich. Es lohnt sich.


Susanna Koeberle | 06.03.2019

DesignInstitut-gta

Die Ausstellung «Home. A User’s Manual» an der ETH Hönggerberg führt eine neue Sicht auf die Themen Wohnen und Design vor.


Elias Baumgarten | 27.02.2019

BücherBuchChristoph Mäckler Architekten (Frankfurt am MainBuchrezension

Christoph Mäckler hat die Resultate zweier Dekaden Unterrichts an der TU Dortmund in Buchform vorgelegt. Er liefert mehr als eine Auslegeordnung studentischer Entwürfe: Mit «Stadtbaukunst» watscht er grosse Teile der Architekturszene ab, unterbreitet aber auch Gegenvorschläge. Wir haben das...


Juho Nyberg | 20.02.2019

RaumplanungRaumplanungsgesetzZersiedelungsinitiative

Vorletztes Wochenende wurde die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen deutlich abgelehnt. Was führte zu diesem klaren Verdikt und wie beeinflusst es die zukünftige Gestaltung in der Schweiz?


Manuel Pestalozzi | 14.02.2019

Claude SchellingBücherverkehrsplanung

Verkehrsplanung gehört nur marginal zum Kompetenzbereich von Architektinnen und Architekten. Umso besser, dass Claude Schelling in einem Buch konkrete Vorschläge zur Diskussion stellt.


Bau des JahresTraditionelles-Bauenandreas pizza

Unsere Leserinnen und Leser haben entschieden: Der Bau des Jahres 2018 ist Andreas Pizzas Umbau eines Wohnhauses in Uerzlikon. Was zeichnet seine Gestaltung aus und verhalf ihm zum Sieg? 


Susanna Koeberle | 31.01.2019

EngadinEngadin-Art-TalksSymposium

Die achte Ausgabe der Engadin Art Talks (E.A.T.) zelebrierte die Kraft der Anmut.


Jenny Keller | 24.01.2019

alienbluelight

Anfang Jahr bietet Zeit und Raum für ein paar grundsätzliche Überlegungen, Farbe und Licht – zwei architektonisch wichtige Komponenten – stehen dabei im Fokus.


Juho Nyberg | 17.01.2019

BrutalismusLeuchteTrix und Robert HaussmannLeuchtendesign

Mit dem Entwurf einer konstruktiv-poetischen Lichtstruktur schafft es Robert Haussmann in den 1960er Jahren, die zeitgenössischen Ansprüche an einen neuen Umgang mit Beleuchtung zu erfüllen, ohne der Kreativität Grenzen zu setzen.


Manuel Pestalozzi | 10.01.2019

CADVisualisierungenPerspektive

Wenn man über Perspektiven nachdenken will, gibt es dafür eigentlich keinen besseren Moment als das Januarloch. Aus diesem übermittelt Manuel Pestalozzi seine Erkenntnisse.


Jenny Keller | 20.12.2018

jenny kellerIn eigener SacheAbschied

Auf Instagram werden zur Zeit Tannenbäume, Festessen, Lametta und Champagner unter dem Hashtag #thistimeoftheyear gepostet. Diese Zeit des Jahres bietet sich aber auch für Rückblicke aller Art an, in diesem Fall wird es ein persönlicher.


Ulf Meyer | 13.12.2018

Peter ZumthorFerienhäuserLiving ArchitectureSecular-Retreat

Peter Zumthors Haus in Devon (UK) ist die siebte und letzte Miet-Villa der Bewegung «Living Architecture» von Alain de Botton.


Manuel Pestalozzi | 28.11.2018

baselRocheRoche-TowerErdbebenRoche-TurmSeismic-AwardStiftung-für-Baudynamik-und-Erdbebeningenieurwesen

Das 2015 eingeweihte Bürohochhaus Bau 1 auf dem Roche-Areal in Basel von Herzog & de Meuron hat den Seismic Award 2018 gewonnen. Die Massnahmen zur Erdbebensicherheit sind – für Laien unsichtbar – in die Architektur integriert.


Susanna Koeberle | 22.11.2018

öffentlicher RaumDolendeckel

Der Verein «Dolologie» wurde 2008 gegründet. Er bemüht sich um einen denkmalpflegerischen Umgang mit historischen Dolendeckeln, um eine Dokumentation sowie um die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für dieses faszinierende Thema.


Jenny Keller | 14.11.2018

16.-Architekturbiennale-VenedigFreespaceArchitekturbiennale-Venedig-2018Esperianza-Pepe

Die 16. Architekturbiennale in Venedig dauert nur noch bis nächsten Sonntag, den 25. November. Wer noch hinreist, dem sei auch ein Besuch auf dem Lido empfohlen. Hier hat eine Gemeinschaft von Hoffnungsvollen einen Freiraum erkämpft.


Patricia Lunghi | 01.11.2018

MUDACBauhaus-Jubiläum#itsalldesign

Le mudac de Lausanne présente une exposition sur le célèbre mouvement du Bauhaus à la veille de son centenaire.


Susanna Koeberle | 25.10.2018

AusflugTrogenAppenzellUrushi

Im Appenzell gibt es allerlei Schätze zu entdecken. Zum Beispiel städtische Architektur oder seltenes japanisches Handwerk. Ein Ausflug nach Trogen.


Manuel Pestalozzi | 18.10.2018

StadtplanungPeter MärkliRegensdorfCharretteJoris-van-WezemaelPensimo

Die Vorortsgemeinde Regensdorf am Gubrist arbeitet an der Entwicklung des Gebietes nördlich des Bahnhofs. Beim ZWHATT-Areal wurden im Charrette-Verfahren Ideen ausgebrütet. Ein Vorschlag des Teams Studio Märkli setzte sich durch.


Susanna Koeberle | 11.10.2018

Vitra Design MuseumDesignVictor-Papanek

Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt die Aktualität des österreichischen Designers, Autors und Aktivisten Victor Papanek.


Jenny Keller | 04.10.2018

Mies van der Rohe AwardYTAANachwuchspreisYTAA-2018Mies-van-der-Rohe-Foundation

Am 20. September wurden im Palazzo Michiel am Canale Grande in Venedig die vier Gewinner des Young Talent Architecture Award 2018 (YTAA) geehrt. An einer Podiumsdiskussion kamen die Preisträger zu Wort und beeindruckten das Publikum.