Ein Katalysator für die Dorfentwicklung
Der Dorfkern von Mels wir neu gestaltet. Das Kultur- und Kongresshaus Verrucano von raumfindung architekten eröffnet den Prozess. Beat Loosli erklärt, wie sein Team den Neubau in die Dorfstruktur eingepasst hat.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?
Inmitten des historischen Dorfkerns von Mels hat die Gemeinde ein neues Kulturhaus gebaut. Das Bauwerk ist ein sichtbares Zeichnen für die Belebung der lokalen Kultur und das Initialprojekt für die Neugestaltung des Dorfkerns als Begegnungszone. Wir haben unseren Neubau mit der vorhanden Dorfstruktur verwoben. Er wirkt als Katalysator für die Dorfentwicklung.
Wichtigstes Anliegen war, das neue Bauwerk nicht als ein Objekt zu entwerfen, sondern als Teil des gesamten Dorfraums zu denken. Dazu wurde der Haupteingang Richtung Dorfplatz ausgerichtet. Eine attraktive Abfolge von Platzräumen bildet den Auftakt zum eigentlichen Kulturhaus.
Mels ist ländlich geprägt, die Bevölkerung ist in der flächengrössten Gemeinde des Kantons St. Gallen weit verstreut in Täler und Weiler. Das Verrucano ist hinsichtlich seines architektonischen Ausdrucks zwischen einer hölzernen Festhütte und einem eleganten Festsaal angesiedelt. Das «Pinot noir» der Holzfassade harmoniert mit dem lokalen Melser Naturstein für die Platzgestaltung und dem Terrazzo des Foyers.
Die Raumbedürfnisse bildeten den Ausgangspunkt für das Raumkonzept. Die Anforderungen wurden sorgfältig unter Einbezug der Vereine und Gemeindevertreter studiert. Die Geometrien und Lichtverhältnisse, das Bühnenkonzept und insbesondere die Raumakustik lassen ein möglichst breites Spektrum an Nutzungen zu.
Massgeschneiderte Entwürfe für Spezialnutzungen und knifflige Raumprogramme sind faszinierende Herausforderungen. Das Integrieren von Neubauten in den historischen Kontext und das Entwickeln von Tageslichtkonzepten interessieren bei allen Bauaufgaben. Die serielle Anordnung von über den Giebel verschränkten Lukarnen bietet die Chance, die Raummitte bei beachtlicher Gebäudetiefe gut zu belichten.
Prägendes Element ist das Tragwerk in Holz: Die Raumstruktur des Saals wird durch die Statik in Form der sichtbaren Holzträger gegliedert. Das Material und die Gestaltung des Konzertsaals lassen die hervorragenden raumakustischen Eigenschaften beim Anblick erahnen.
Verrucano Mels – Kultur- und Kongresshaus
Standort
Platz 4, 8887 Mels
Nutzung
Kultur- und Kongresshaus
Auftragsart
Offener Wettbewerb, 1. Rang
Bauherrschaft
Politische Gemeinde Mels
Architektur
raumfindung architekten eth bsa sia, Rapperswil
Fachplaner
Holzbauingenieur und Bauphysik: Pirmin Jung
Ingenieure AG, Sargans und Rain
Bauingenieur: wlw Ingenieure AG, Mels
HLKK-Planung: Kalberer + Partner AG, Bad Ragaz
Sanitärplanung: technoplan sargans ag, Sargans
Elektroplanung: Inelplan AG, Buchs SG
Bühnenplanung: Theatech Bühnenplanungen, Mollis
Bauleitung
Rolf Bless Bauleitung AG, Mels
Jahr der Fertigstellung
2020
Gesamtkosten BKP 1–9
CHF 21,6 Mio.
Gebäudevolumen m3
21 194 m3
Auszeichnung
Schweizer Holz
Massgeblich beteiligte Unternehmer
Baumeister: ARGE Piffner Bau AG und Zindel+Co. AG, Mels
Holzbau: ARGE Jäger Holzbau, BN Holzbau und Edi Willi, Tscherlach
Bühnenbau: Wyss Bühnenbau AG, Näfels
Fotos
Ladina Bischof und bienz:photography