Magazine
AusstellungStudentenarbeitenSchlossberg Graz
Architekturstudierende der TU Graz haben sich mit der Geschichte des Pasubio-Massivs auseinandergesetzt. Wie kann, fragten sie sich, das Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs zum Erinnerungsort werden?
HauptbahnhofArchitekturwettbewerbHamburg
bof Architekten aus Hamburg und Landschaftsarchitekten hutterreimann aus Berlin haben den städtebaulichen Wettbewerb zur Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs und zur Entwicklung seines Umfelds gewonnen. Glasanbauten sollen die Anlage ergänzen.
StädtebauArchitekturwettbewerbWohnquartier
Auf dem Gelände der Hiller-Kaserne in Linz soll ein durchmischtes Quartier mit rund 3000 Wohnungen entstehen. Den Wettbewerb für die Bebauung hat das Büro Froetscher Lichtenwagner gewonnen.
Kunstakademie DüsseldorfProtestKarl-Heinz Petzinka
Seit vergangenem Herbst kursieren Anbaupläne für die Kunstakademie Düsseldorf in der Öffentlichkeit. Ihr Rektor, Architekt Karl-Heinz Petzinka, will darin ein Neubauvolumen vor die Schaufassade von Hermann Riffart aus dem späteren 19. Jahrhundert stellen. Fachkräfte fordern einen Wettbewerb.
Hans GlasWien-WähringWiener ModerneVilla Rezek
Lange wurde sie stiefmütterlich behandelt, dann wies Friedrich Achleitner auf die baugeschichtliche Bedeutung der Villa von Hans Glas hin. Nun wird das Meisterwerk der Wiener Moderne sorgfältig instand gesetzt.
StädtebauLandschaftsarchitekturSnøhettaBildungsbautenWettbewerbe
Das Innsbrucker Team von Snøhetta hat den Wettbewerb für einen Masterplan zur Umgestaltung des Campus der Alpen-Adria-Universität gewonnen. Ein Landschaftsband und zwei Neubauten machen den Vorschlag aus.
Auch wenn seine Art zuweilen als anstrengend und unbequem galt, war der Österreicher als Architekt, Lehrer, Autor, Kurator und Aktivist hoch geschätzt. Seine Haltung – etwa zum Erhalt von Bestandsbauten – ist bis heute aktuell.
In den 1950er-Jahren war Meyrin noch ein unbedeutendes Dorf. Nun hat die Gemeinde den Wakkerpreis gewonnen, denn sie zeigt, wie die nachhaltige Entwicklung der Agglomeration gelingen kann.
ArchitekturwettbewerbCampusWuppertal
Andreas Schüring Architekten haben den hochbaulichen Realisierungswettbewerb Ersatzneubau Haspel A an der Bergischen Universität Wuppertal gewonnen. Der Entwurf sieht zwei Baukörper vor, die durch ihre Anordnung eine gemeinschaftliche Mitte auf dem Campus schaffen.
öffentliche ParkanlageSpreekreuzBerlin-Charlottenburg
Dort, wo der Landwehr- und der Charlottenburger-Verbindungskanal an der Spree aufeinandertreffen, sollen nach einer Idee der Architekten Mario Lindner und Philipp Kleihues 45 schwimmende Baum-Inseln zur Reinigung und Qualitätsverbesserung des Spreewassers beitragen und die Aufenthaltsqualität...
BundesimmobiliengesellschaftSportbauInstitutsgebäude
Die Universität Graz erhält ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum. Der zweckmäßige Holzbau wurde vom einheimischen Büro Domenig & Wallner gestaltet.
Auch wenn seine Art zuweilen als anstrengend und unbequem galt, war Kurrent als Architekt, Lehrer, Autor, Kurator und Aktivist hoch geschätzt. Seine Haltung – etwa zum Erhalt von Bestandsbauten – ist bis heute aktuell.
Einst war Keflavík wegen der Fischerei und seines strategisch wichtigen Flughafens bedeutsam. Heute avanciert die Gegend zum gefragten IT-Standort. Ein Masterplan soll ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen.
ArchitekturpreiseStädtebauSchweizer HeimatschutzGoldener SchemelBauen im ländlichen Raum
Der Heimatschutz von St. Gallen und Appenzell Innerrhoden würdigt die Umgestaltung des Dorfplatzes von Mels mit dem neuen Kulturzentrum Verrucano. Das ist eine gute Entscheidung.
Wernigerode hat das Entwicklungsareal um den Veckenstedter Weg zur Bearbeitung am Europan-Architekturwettbewerb „Living Cities“ 2020/2021 eingereicht. Der Stadt im Harz brachte dies ein lokales und ein nationales Siegerprojekt ein.
Architektonisch ist Santiago Calatravas Bau für St. Gallens Notrufzentrale bemerkenswert. Doch den neuesten technischen Anforderungen genügt er nicht mehr. Wird er dereinst öffentlich zugänglich?
ArchitekturwettbewerbMannheimWohnüberbauungHolzhybridbau
Auf dem lange Zeit brach liegenden Grundstück Schafweide in Mannheim soll eine Wohnbebauung mit ergänzenden wohnverträglichen Nutzungen entstehen. Die Stadt wählte dafür den Weg eines nicht-offenen Investoren- und Architektenwettbewerbs.
KunstausstellungGordon Matta-ClarkMuseum der Moderne Salzburg
Gordon Matta-Clark wurde mit dem Zerschneiden von Häusern berühmt. Seine »Building Cuts« gingen in die Kunstgeschichte ein. Das Museum der Moderne Salzburg zeigt eine sehenswerte Schau über ihn.
MantelnutzungSportbauFussballSalzburg
Der Unternehmer Max Aicher will der Stadt Salzburg ein Fußballstadion schenken – mit 428 Wohnungen als Mantelnutzung. Doch Jubel erntet er dafür nicht. Vor allem der gewählte Bauplatz ruft Kritiker auf den Plan.
GockhausenAndré StuderWohn--und-AtelierhausStefan RotzlerAlice BiróEduard Neuenschwander
Ab den 1950er-Jahren entstand in Gockhausen bei Zürich eine Künstlerkolonie, die auch Architekturschaffende anlockte. Bis heute wird die Anlage gepflegt. Ein Besuch lohnt sich.
Seit Jahren träumt man beim SC Austria Lustenau von Bundesligaspielen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, braucht es nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch ein neues Stadion.
Vorbildliches Bauen in Niederösterreich
Auch 2021 hat das Land Niederösterreich gelungene Bauten prämiert. Vor allem feinfühlige Sanierungen und qualitätsvolle Erweiterungen machten das Rennen.
Kölns Weg zum „MiQua“ ist beschwerlich. Der Fertigstellungstermin musste schon in der Vergangenheit zweimal verschoben werden. Jetzt zog die Stadt beim Vertragsverhältnis mit einem beteiligten Stahlbauunternehmen die Notbremse.
ArchitekturwettbewerbHolzhochhaus
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG plant in Künzelsau-Gaisbach ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude. Das siegreiche Wettbewerbsprojekt lässt auf ein Hochhaus als „Skulptur der Nachhaltigkeit“ hoffen.
Die Architektin Petra Kahlfeldt wird neue Senatsbaudirektorin in Berlin. Das kündigte die SPD am 20. Dezember bei der Vorstellung der neuen Senatoren und Senatorinnen an. Manche freut das nicht. Einige fordern eine Rücknahme der Entscheidung.
VorfabrikationFassadenbegrünung
Begrünte Fassaden können das Stadtklima positiv beeinflussen. Deshalb hat eine an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt eine neuartige Systemlösung entwickelt: Betonfertigteile, die bereits integrierte Rankhilfen aufweisen.
Das Bahnhofsviertel der Landeshauptstadt Kärntens war ein Projektgebiet beim städtebaulichen Nachwuchswettbewerb. Durchgesetzt hat sich das russische Team mit »5 Squares of Learning«.
Noch bis zum 19. Juni 2022 zeigt das Museum für angewandte Kunst eine Schau zum Gesamtwerk des Architekten und Designers Josef Hoffmann. Es warten mehr als 1000 Exponate.
UmnutzungHalter-AGArealentwicklungAttisholz-Areal
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat die Nutzungsplanung für das Attisholz-Areal in Riedholz genehmigt. Damit ist eine wichtige Hürde für die Verwandlung der einstigen Industrieanlage in ein attraktives Quartier genommen.
Das Zentrum Paul Klee zeigt derzeit zwei Ausstellungen zu Max Bill. Sie befassen sich mit der internationalen Vernetzung des Ausnahmetalents und seinem architektonischen Opus magnum: dem Campus der Hochschule für Gestaltung in Ulm.
In die Geschichte der Rekonstruktion der Garnisonkirche von Potsdam kommt Bewegung. Nach der Wiederrichtung des knapp 90 Meter hohen Kirchturms soll auf dem Platz des früheren Kirchenschiffs ein „Haus der Demokratie“ entstehen.
The CircleInnenarchitekturLeder
Vor einem guten Jahr wurde die Überbauung The Circle am Flughafen Zürich eröffnet. Auch der Möbelhändler Bruno Wickart hat dort einen Showroom. Dieser beeindruckt neu mit einer Installation des Architektur- und Designstudios Atelier Oï.
StädtebauCampusBerlin-Charlottenburg
Nördlich der Hertzallee im Berliner Ortsteil Charlottenburg soll ein urbaner Campus mit universitätsaffinen Nutzungen, Büronutzungen und verschiedenen Wohnformen entstehen. Eben wurde eine diesbezügliche Absichtserklärung unterzeichnet.
Im Rahmen des Wiener Großprojekts Twenty Two kann auch der 155 Meter hohe Turm gebaut werden. Die Baugenehmigung wurde erteilt, wie die Bauherren Signa und ARE vermelden. Doch ist die Schaffung großer Büroflächen noch zeitgemäß?
ArchitekturvermittlungArchitekturausbildung
Viel wird hierzulande bereits für die baukulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen getan – zum Beispiel in der Kunst- und Architekturschule bilding und am Architekturzentrum Wien. Diese Arbeit muss fortgesetzt und intensiviert werden.
Agieren durch reagieren – das gehört zum Alltag von Architekt*innen. Dazwischen publizieren einige Bücher darüber. Oder ein „Bookazine“. Ein solches hat eben das Münchner Architektur- und Beratungsunternehmen CSMM – architecture matters auf den Markt gebracht. Es trägt den Titel „Change is...