Magazine
EinfamilienhäuserBau der WocheHolzbauBauen im ländlichen Raum
Im deutschen Gersheim hat Roman Morschett das neue Haus einer Familie gebaut. Der Basler Architekt erklärt, welche Anleihen er für den Holzbau – sein Erstlingswerk – bei den landwirtschaftlichen Bauten ringsherum vorgenommen hat.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturWohnbauBauen im ländlichen Raum
wild bär heule architekten haben in Regensdorf-Watt eine neue Siedlung gebaut. Ivar Heule erklärt, wie sein Team bei der Gestaltung der drei Gebäudepaare, die einen Grünraum umstehen, auf den ländlich geprägten Kontext reagiert hat.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbau
JOM Architekten legen einen starken Fokus auf das nachhaltige Bauen. Da mag ihr neuestes Projekt, ein polygonales Wohnhaus mit zweischaligem Mauerwerk in Zürich, überraschen. Stefan Oeschger erklärt, warum das Bauwerk gut zur Haltung seines Studios passt.
Sozialer WohnbauVerdichtungBau der WocheWohnbau
In Paris haben Christ & Gantenbein 104 Sozialwohnungen über Werkstätten errichtet, in denen Züge der Metro repariert werden. Worin liegen die architektonischen Besonderheiten der 124 Meter langen Logements Vaugirard?
Pablo Horváth hat die Schulanlage der Ortschaft Haldenstein im Norden Churs gebaut. Er erklärt, wie seine Architektur aktuellen pädagogischen Erkenntnissen Rechnung trägt.
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbau
An geschichtsträchtigen Häusern weiterzubauen, ist ein Steckenpferd des Büros akkurat bauatelier. Martin Reutimann berichtet, wie sein Team ein mehr als 200 Jahre altes Baudenkmal in Thun saniert und zum Büro-, Gewerbe- und Wohnhaus umgestaltet hat.
Bau der WocheHolzbauSportBauen für die Gemeinschaft
NYX ARCHITECTES haben mit dem Dorfzentrum Untersiggenthal ihr erstes Projekt abgeschlossen. Nathanaël Chollet und Yann Gramegna erklären, wie das grosse Bauwerk, das unter anderem einen Festsaal und eine Dreifachturnhalle aufnimmt, den Dorfplatz fasst.
Bau der WocheWohnbauNeue WohnformenBauen für die Gemeinschaft
Im Alter selbstbestimmt und qualitätsvoll zu wohnen, wünschen wir uns wohl alle. Doch wie kann uns Architektur das ermöglichen? Reto Pfenninger stellt eine innovative Siedlung vor, die sein Büro op-arch in Oberrieden gebaut hat.
Bau der WocheUmbauSportBauen im ländlichen Raum
In Oberglatt hat Raúl Gómez Hernández ein Yoga- und Meditationszentrum in einem alten Bauernhof eingerichtet. Der junge Architekt erklärt, warum er bei dem Umbau auf ein Raum-im-Raum-Konzept setzte.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbau
Felippi Wyssen haben in einem Hinterhof des Basler Matthäusquartiers ein Wohnhaus gebaut. Fabio Felippi erklärt, welche architektonischen Überlegungen dem kleinen Bauwerk mit acht Maisonettewohnungen zugrunde liegen.
Bau der WocheHolzbauBildungsbautenBauen im Bestand
Das Büro UNIK Architektur hat die Schulanlage Bazenheid in Kirchberg mit zwei Neubauten erweitert. Christian Suter erläutert die architektonischen Besonderheiten des Kindergartens, der als vorerst letzter Baustein des Ensembles fertiggestellt wurde.
Bau der WocheUmbauWohnbauBauen im Bestand
Johannes Saurer hat mit seinem Team die Maschinenfabrik Habegger in Thun umgebaut und erweitert. Die Architekten besserten aus und reparierten, Neues ergänzten sie nur, wo es die neue Nutzung erforderlich macht.
Bau der WocheInnenarchitekturUmbau
Das Schweizer Generalkonsulat in Stuttgart befindet sich neu im 4. und 5. Obergeschoss eines historischen Gebäudes in der Königstrasse. Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan durften die Räumlichkeiten mit ihrem Team gestalten. Wie sind sie an die besondere Bauaufgabe herangegangen?
StädtebauBau der WocheWohnbauHochhäuser
Der Letziturm in Zürich-Altstetten stammt aus der Feder des Architekten Armon Semadeni. Welche städtebaulichen und gestalterischen Erwägungen liegen dem prägnanten Stadtbaustein zugrunde?
VerdichtungBau der WocheUmbauWohnbau
Das Architekturbüro Beda Dillier hat ein Wohn- und Geschäftshaus in Sarnen umgebaut und mit einer neuen Aufstockung versehen. Beda Dillier erklärt, wie sein Team architektonisch auf die baugeschichtlich bedeutsame Nachbarschaft reagiert hat.
Bau der WocheHolzbauBildungsbauten
S2 Architekten haben den neuen Doppelkindergarten der Gemeinde Seengen gebaut. Bruno Schneebeli spricht über den Entwurfsprozess, bei dem der Kontext zunächst wenig Ansatzpunkte bot.
Bau der WocheUmbauAkustikBildungsbauten
Züst Gübeli Gambetti haben eine ehemalige Kapelle, die später auch als Kindergarten, Wohn- und Logotherapieraum diente, in eine Musikschule umgestaltet. Roman Züst erklärt, wie das Alte das Neue bereichert.
Bau der WocheHealing Architecture
Burkard Meyer Architekten haben dem Campus der Psychiatrie Baselland zwei neue Bauten hinzugefügt. Oliver Dufner erklärt, welch grosse Rolle die architektonische Gestaltung bei heutigen Gesundheitsbauten spielt.
Bau der WocheHolzbauBildungsbautenOrnament
Lussi + Partner haben das Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz gestaltet. Daniele Savi erklärt, wie es dabei gelungen ist, regionale Traditionen aufzugreifen und eine behagliche Atmosphäre zu schaffen – trotz zeitlichen und ökonomischen Drucks.
Bau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen für die Gemeinschaft
moos. giuliani. herrmann. architekten. haben den Neubau der Feuerwehr von Küsnacht gestaltet. Roger Moos erklärt, dass der Holzbau nicht nur optimal auf die Bedürfnisse der Einsatzkräfte abgestimmt ist, sondern auch Alterswohnungen umfasst.
Bau der WocheHolzbauAkustikBildungsbauten
L2A Architekten haben die Musikschule Bantiger in Bolligen entworfen. Paul Rosser erklärt die architektonischen Besonderheiten des Baus, der seine Kraft aus den Gegensätzen zwischen seinem Äusseren und den Räumen im Inneren gewinnt.
VerdichtungBau der WocheHolzbauBauen im ländlichen RaumBauen im Bestand
Seiler Linhart Architekten haben das Dorf Sachseln weitergebaut. Ihre Umgestaltung des Spalihofs zeigt, wie Verdichtung auf dem Land aussehen kann. Søren Linhart spricht über die Architektur der Häuser und den Entwurfsprozess.
Das Team von akkurat bauatelier hat den Neubau der Raiffeisenbank Frutigen gestaltet. Martin Reutimann spricht über den Entwurfsprozess, an dessen Ende ein Holzbau steht, der von Handwerkern aus der Region ausgeführt wurde.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauHolzbau
Wie erzeugt man in einer Siedlung mit 110 Wohnungen Gemeinschaft und Zusammenhalt? Yves Schihin erklärt, wie bei der Wohnanlage Waldacker in St.Gallen zwei zeilenartige Volumen einen begrünten Gemeinschaftsraum fassen.
Bau der WocheInnenarchitekturDiversity
Der Checkpoint Zürich, das grösste Gesundheitszentrum für queere Menschen in der Schweiz, öffnete im Mai seine Tore am neuen Standort. Basil Spiess vom Architekturbüro Skop diskutiert mit uns über das Ausbauprojekt und das Thema queer space.
Bau der WocheUmbauBildungsbauten
Aktuell werden in Zürich Bauten angemietet und für die Kinderbetreuung umgebaut. Die Stadt begegnet so dem grossen Mangel an geeigneten Räumlichkeiten. Im Zuge dessen haben Bischof Föhn Architekten ein Geschäft umgestaltet.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenBaugeschichteBildungsbauten
Das Maschinenlaboratorium der ETH Zürich ist ein Schlüsselwerk Otto Rudolf Salvisbergs und ein wichtiger Zeuge der Schweizer Moderne. Marcus Klink erläutert, wie Itten+Brechbühl (IB) den Gebäudekomplex saniert und umgebaut haben.
ArbeitsweltenBau der WocheUmbau
Lengen Hajdarevic haben ein Bürogebäude in Uitikon-Waldegg zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut. Wie wurde der Bau an die Wohnnutzung angepasst? Und inwiefern trägt die Gestaltung zur Pflege des Ortsbildes bei?
Bau der WocheHolzbauBildungsbautenBauen im ländlichen Raum
MJ2B Architekten haben in der Gemeinde Holderbank ein Schulhaus mit Turnhalle verwirklicht. Wie Beat Buri und Manuel Jüni berichten, hat das Bauwerk für die Dorfbewohner*innen eine grosse Bedeutung.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenUmbau
Roman Hutter und sein Team haben in Sempach in Begleitung der Denkmalpflege ein historisches Stadthaus restauriert und um einen Neubau ergänzt. Der Kulturkeller «im Schtei» erhielt in diesem Zuge das bis anhin fehlende Foyer.
Bau der WocheHolzbauHealing Architecture
Bob Gysin Partner haben in Stans ein Wohnhaus für Menschen mit kognitiven, psychischen oder physischen Beeinträchtigungen realisiert. Marco Barberini freut sich darüber, dass sich die Bewohnenden in dem Holzbau wirklich zu Hause fühlen.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauHolzbauPartizipation
Das Quartier Huebergass und der Stadtteilpark Holligen in Bern sind in einem kollaborativen Prozess entstanden. Architektin Eva Herren, Landschaftsarchitekt Florian Seibold und Sozialraumplaner Martin Beutler stellen das zukunftsweisende Projekt vor.
Filippo Berardi und Lucia Miglio haben die Räume des Zürcher Kosmetikstudios Beaudax entworfen – ihre erste Innenraumgestaltung. Sie erklären, wie eine geschwungene Wand dabei zum zentralen Gestaltungselement wurde.
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbauAufstockung
englerarchitekten haben ein Garagen- und Werkstattgebäude am Giessliweg in Basel saniert und aufgestockt. Thorsten Kuhny stellt das so entstandene Wohnhaus vor, das Menschen in verschiedenen Lebenssituationen ein Zuhause sein soll.
Michael Meier und Marius Hug Architekten haben in Baden vier Industriebauten aus den 1950er-Jahren zu Wohnhäusern umgebaut. Marius Hug und Caroline Bock erläutern, welche Eingriffe sie dabei an den Bestandsbauten vornahmen.
ArbeitsweltenBau der WocheSanierungenBauen im Bestand
Die Chromos Group hat sich eine neue Firmenkultur aufgebaut. Architektur spielte dabei eine Schlüsselrolle: Alfred Paul berichtet, wie er mit seinem Team die Bauten des Unternehmens in Dielsdorf umgestaltet und um einen Pavillon ergänzt hat.