Magazine
Vor Jahren scheiterte die Sanierung des Postens der Zürcher Seepolizei in Oberrieden. Nun hat der Kanton einen Architekturwettbewerb ausgelobt, den Bischof Föhn Architekten gewinnen konnten. Ihr Projekt soll ökologisch vorbildlich sein.
Dereinst sollen im Zürcher Koch-Quartier rund 900 Menschen leben. Entstehen werden auf dem früheren Industrieareal bis 2026 auch Gewerbeflächen und ein öffentlicher Park. Am 23. Oktober wurde der Grundstein gelegt.
Mit einem Erlebnisweg soll in Pontresina der Berninabach inszeniert werden. Ende Oktober wurde mit dem Bau der beeindruckendsten Station begonnen – einer Aussichtsplattform, die sich über den Rand der Schlucht schiebt.
Die Stadt Bern möchte eine ihrer letzten grossen Landreserven für eine Wohnüberbauung nutzen. Die Mehrheit der Menschen steht hinter dem Grossprojekt, und doch ist es nun in unruhiges Fahrwasser geraten. Die Krise ist auch ein Politikum.
UmnutzungNachhaltigkeitHolzbau
Der Bau des Gesundheitskonzerns Galenica in Bern wird umgestaltet: In den 1960er-Jahren als Bürogebäude entworfen, soll der Komplex zum Wohn- und Geschäftshaus mit Gastronomie werden. Das Projekt trägt zur Verwandlung des Gewerbegebiets ringsherum in ein Stadtquartier bei.
VerdichtungStädtebauUmnutzungTransformation
Heute ist Bischofszells Laumann-Areal noch eine Industriebrache, doch bis 2028 soll es sich in ein Wohnquartier verwandeln. Das Ostschweizer Büro Daniel Cavelti Architektur hat den Studienauftrag gewonnen.
AgglomerationPlatzgestaltungWettbewerbe
Dietikons Zentrum soll an Aufenthaltsqualität gewinnen. Ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes hat ein interessantes Projekt hervorgebracht. Es überzeugt mit viel Grün und ordnet den Busverkehr neu.
In Zürich-Fluntern soll eine unorthodoxe Kombination aus Schulhaus und Werkhof entstehen. Bei dem Projekt eines Teams um Esch.Sintzel Architekten werden grosse Teil der Anlage unterirdisch gebaut, um den benachbarten Quartierpark zu erhalten.
TelliFassandensanierungenergetische SanierungAarauMeili Peter Architekten
Meili, Peter & Partner haben die Siedlung «Telli» bei Aarau saniert. Der architektonische Ausdruck der Bauten blieb erhalten, ein Quartiertreffpunkt und von Müller Illien Landschaftsarchitekten gestaltete Aussenräume werten die Anlage auf.
Nach der grossen Abschreibung beim neuen Felix-Platter-Spital steigt am Rheinknie die Nervosität: Wie solide ist die Finanzierung des Neubaus des Unispitals? Die Bau- und Raumplanungskommission sieht Risiken.
NachhaltigkeitKindergartenZirkuläres Bauen
Bischof Föhn Architekten haben die Wohnräume eines Werkhofs in Zürich mit Kreativität und Erfindungsreichtum in einen Kindergarten verwandelt. Die Stadt möchte mit dem Umbau zeigen, wie aus alten Teilen neue Architektur werden kann.
HallenbadUmnutzungLuzernZwischennutzung
Seit 2013 ist das Bauwerk von Lis und Adolf Ammann-Stebler ein Ort der Kultur. Doch trotz erfolgreicher Zwischennutzung galt der Abbruch des Baudenkmals als gewiss – bisher. Nun wird der Erhalt diskutiert.
SBBUmbauSt. GallenBahnhofArchitekturwetbewerbPasserelle
Die Quartierbahnhöfe liegen nahe beisammen, doch auf verschiedenen Höhenniveaus. Nach der Sanierung und Verschiebung der Station Bruggen soll sie eine neue Passerelle aus der Feder eines Teams um K&L Architekten verbinden.
Cazú Zegers aus Chile wird einen Erinnerungsgarten am Sitz des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes gestalten. Zu dem Projekt, das die Erinnerung an den Einsatz der Mitarbeitenden wach halten soll, gehört auch ein kreisrunder Pavillon.
Der Schweizer Heimatschutz vergibt den Schulthess Gartenpreis in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse. Damit werden die Leistungen und das Engagement Hunderter Freiwilliger gewürdigt.
Gemeinsam haben ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt ein Online-Tool entwickelt, um die Ökobilanz von Bauprojekten frühzeitig abzuschätzen. Seit 2021 nutzt der Kanton das neue Werkzeug bereits, nun steht es allen zur freien Verfügung.
NachhaltigkeitEmpaKreislaufwirtschaft
Zwölf Immobilienunternehmen, Versicherer und öffentliche Institutionen haben sich mit einer Charta verpflichtet, nachhaltig und kreislauffähig zu bauen. Zusammen verantworten sie Hochbauinvestitionen von 4 Milliarden Franken jährlich.
KaplaneiFerien im BaudenkmalErnen
Über Jahrzehnte stand die Kaplanei von Ernen im Wallis leer und verfiel. Doch dann renovierte die Stiftung Ferien im Baudenkmal mit etlichen Unterstützern das im Jahr 1776 errichtete Haus. Im Juli öffnet das neue Feriendomizil seine Tore.
ArbonArchitekturwettbewerbRivaAlternativprojekt
Nach intensiven Debatten genehmigte das Stimmvolk von Arbon am 18. Juni mit deutlicher Mehrheit den Gestaltungsplan Riva. Er sieht zwei Hochhäuser und eine öffentliche Parkanlage am Ufer des Bodensees vor.
Ein bizarres, ja beunruhigendes Bild bietet das Parkhaus Jungholz in Zürich-Oerlikon: Zahllose Bauspriessen stützen die marode Konstruktion. Noch wird das Bauwerk genutzt, doch bald soll es einer neuen Bebauung weichen.
HochhäuserHolzbauLowtechKreislaufwirtschaft
In Ostermundigen ist unweit des Bahnhofs ein Holzhochhaus mit Wohnungen, Ateliers und Gewerbeflächen geplant. SSA Architekten haben den Lowtech-Bau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entworfen.
In der Gemeinde Geroldswil, die im Nordwesten der Zürcher Agglomeration liegt, wurde in den 1970er-Jahren ein grosses Ensemble als Ortszentrum gebaut. Nun wird die Anlage aufgefrischt und teils umgenutzt.
Alpines BauenSchweizer HeimatschutzHochhäuser
Die Eigentümer des Hotel- und Appartementhochhauses Super Crans wollten das Bauwerk aus den 1960er-Jahren unter Schutz stellen lassen. Doch der Kanton Wallis sieht den Turm nicht als Baudenkmal an – zum Bedauern des Heimatschutzes.
NauentorBasel SBBDialogverfahren
Der Postreiterbahnhof in Basel soll völlig umgekrempelt werden. In einem Dialogverfahren wurde die passende Gestaltung gesucht – und im Vorschlag eines internationalen Teams gefunden. Grosse Teile des heutigen Komplexes bleiben erhalten.
Der Forschungsbau NEST in Dübendorf soll um eine Einheit zur Entwicklung von Drohnen ergänzt werden. Während ringsherum die Wohnqualität neuartiger Baukonstruktionen erforscht wird, stehen hier also für einmal Maschinen im Fokus.
Vor fast einer Dekade gewannen pool Architekten den Wettbewerb für den neuen Campus Biel der Berner Fachhochschule. Doch Kostenüberschreitungen und Einsprachen verzögerten die Umsetzung über Jahre.
UmnutzungArchitekturwettbewerbKirchenräume
Die Kirche Wipkingen ist als Sakralbau überflüssig geworden und wird der benachbarten Schule Waidhalde zugeschlagen. Den Wettbewerb zur Umgestaltung haben die Büros Vécsey Schmidt Architekt*innen und Anderegg Partner gewonnen.
StreitBaukostenHalter-AGArealentwicklung
Eigentlich soll auf dem ewl Areal unweit des Luzerner Hauptbahnhofs ein richtungsweisendes Quartier entstehen. Doch nun harzt es: Die vom Stadtrat beantragten Sonderkredite stehen wegen gestiegener Baukosten auf der Kippe.
Aus der Zellulosefabrik auf dem Attisholz-Areal soll ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten werden. Das Büro Burckhardt Architektur baut mit der Kocherei eines der prägendsten Bauwerke der Anlage zu einem Wohn- und Geschäftshaus um.
Tilla TheusKulturpreis des Kantons Graubünden
Tilla Theus erhält den Bündner Kulturpreis. Sie gehört nicht nur zu den besten Architekturschaffenden, sondern auch zu den einflussreichsten Vordenker*innen der Schweiz.
LuzernArchitekturwettbewerbTheater
Ende vorigen Jahres wurde das Siegerprojekt des Wettbewerbs zum Bau eines neuen Luzerner Theaters vorgestellt. Seither schlagen die Wellen hoch. Die Stadt geht nun in die Offensive und treibt die Überarbeitung des Entwurfs voran.
Herzog & de MeuronHochhausMesse baselArchitekturwettbewerb
An Basels Messeplatz soll ein neues Hochhaus emporwachsen. Es ist Teil einer grossen Anlage aus drei Bauten, die das Team von Herzog & de Meuron entworfen hat.
WettbewerbSantiago CalatravaBrücke
Eine Blechlawine von 5000 Fahrzeugen wälzt sich täglich durch Grüningen im Zürcher Oberland. Abhilfe soll ein Umfahrungsprojekt von Santiago Calatrava schaffen. Doch die Umsetzung geht nur schleppend vonstatten.
HochhausZürich-AltstettenBauen-im-Bestand
Die Transformation des Quartiers Altstetten schreitet voran: Für einen weiteren Wohnturm wurde die Baubewilligung erteilt. Geschäfte und Gastronomie im Parterre sollen den Strassenraum ringsherum beleben.
NeogotikHerzog & de MeuronUmutzung
Schmuckvolle Repräsentationsbauten der Post sind Relikte der Vergangenheit. Vielerorts werden sie saniert und erhalten eine neue Funktion. Die historische Basler Hauptpost wird von Herzog & de Meuron umgebaut.
WohnhochhausSozialverträglichkeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen vielerorts Wohntürme gen Himmel. Doch dann gerieten sie in Verruf. Nun haben sie erneut Konjunktur. Wie können solche Bauten also nachhaltig gestaltet werden? Dieser Frage widmeten sich Forschende der Hochschule Luzern.