Revista
SkandinavienVerdichtungStadtentwicklung
Das Bevölkerungswachstum ist aktuell auch in den skandinavischen Ballungszentren ein Thema, das sich auf verschiedene Weise in der Bautätigkeit niederschlägt. Die Lösungsansätze und Folgen sind in den einzelnen Städten sehr unterschiedlich.
HelsinkiStadtplanungInfrastruktur
Mit der Bibliothek Oodi und dem Kunstmuseum Amos Rex hat Helsinki vor kurzem zwei vielbeachtete neue Bauwerke erhalten. Doch auch in anderen Bereichen herrscht eine überaus rege Planungs- und Bautätigkeit, deren Einfluss über die Stadt hinaus reicht. Wir blicken daher weit über die Schweizer...
VerdichtungRaumplanungISOSOrtsbildschutz
Der Zürcher Heimatschutz lud diese Woche zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel «Verdichtet Bauen? Ortsbilder schützen? So machen wir es richtig!»ein. Nationalrat Hans Egloff (SVP), der Präsident des Schweizer Heimatschutzes, Martin Killias, und Arnold Marti, Professor an der Universität...
RaumplanungRaumplanungsgesetzZersiedelungsinitiative
Vorletztes Wochenende wurde die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen deutlich abgelehnt. Was führte zu diesem klaren Verdikt und wie beeinflusst es die zukünftige Gestaltung in der Schweiz?
Bau des JahresTraditionelles-Bauenandreas pizza
Unsere Leserinnen und Leser haben entschieden: Der Bau des Jahres 2018 ist Andreas Pizzas Umbau eines Wohnhauses in Uerzlikon. Was zeichnet seine Gestaltung aus und verhalf ihm zum Sieg?
BrutalismusLeuchteTrix und Robert HaussmannLeuchtendesign
Mit dem Entwurf einer konstruktiv-poetischen Lichtstruktur schafft es Robert Haussmann in den 1960er Jahren, die zeitgenössischen Ansprüche an einen neuen Umgang mit Beleuchtung zu erfüllen, ohne der Kreativität Grenzen zu setzen.
VerdichtungPlanungs- und BaugesetzRaumplanunggta
Vor gut vier Jahren ist das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten, aktuell liegt der kommunale Richtplan der Stadt Zürich öffentlich auf: Es tut sich einiges in der Raumplanung. Doch ist es auch das Richtige?
Vor rund einem Jahr wurden die Honorarempfehlungen der KBOB ausser Kraft gesetzt. Dies geschah auf Druck der Wettbewerbskommission und unter Androhung einer Klage wegen Verletzung des Kartellrechts. Wie präsentiert sich die Situation heute?
ETH Forum WohnbauWohnen-im-AlterAgeing-in-place
Im ersten Jahr nach der Übergabe des Leitungsgremiums ETH Wohnforum von Dietmar Eberle an Hubert Klumpner und Christian Schmid präsentierte sich das alljährliche Forum mit einigen Neuerungen und einem aktuellen Thema.
BodenschätzeTraditionelles-BauenLaos
Die lokale Bautradition wird immer auch von den vorhandenen Bodenschätzen und deren Abbaumöglichkeiten beeinflusst. Manchmal kommen unerwartete Materialien zum Vorschein und Einsatz.
Bau des JahresSchulhausBau-des-Jahres-2017Pragmatisch
Das Lycée Français de Zurich in Dübendorf von Züst Gübeli Gambetti wurde zum Bau des Jahres 2017 gewählt. Eine Reflexion.
Mitten unter Jugendstilvillen steht in Zürich eine Komposition aus Beton und Holz, entworfen vom Architekten Andres Liesch.
WohnungsbauETH Forum WohnbauKonventionMittelstand
Nachdem in den vergangenen beiden Jahren mit «Dichte» und «gerechter Preis» sehr greifbare Themen behandelt worden waren, wagte sich das ETH Forum Wohnungsbau dieses Mal an ein philosophisches Thema.
Bau des JahresBau-des-Jahres-2016Illiz-ArchitekturSchwimmbad-Allmendli-Erlenbach
Was zeichnet den Bau des Jahres 2016 – das Schwimmbad Allmendli in Erlenbach von Illiz-Architektur – aus? Und was unsere Rubrik Bau der Woche? Einige Überlegungen von der Redaktion.
InnenarchitekturHans-EichenbergerTeo-Jakob
Für die erste Filiale von Teo Jakob entwirft Hans Eichenberger auf kleiner Fläche einen eleganten Ausstellungsraum. Mit wenigen unscheinbaren Elementen gliedert er das Ladenlokal.
Herzog & de MeuronSt. GallenStürm-Wolf-ArchitektenPfister-Schiess-Tropeano
Sankt Gallen hat eine lange Geschichte. Vergangene Entwicklungen und aktuelle Debatten bilden sich auch in der Architekur der Stadt ab – ob gebaut oder projektiert.
ETH Forum Wohnbausubventioniertes WohnenSozialer-Wohnungsbau
Zum seinem 25-jährigen Jubiläum lud das ETH Forum Wohnungsbau in diesem Jahr zum Thema «Der gerechte Preis». Unter diesen beiden aktuellen Schlagworten wurden vielfältige Argumente verhandelt.
Bau des JahresSanierungBau-des-Jahres-2015HebelschulhausMET-Architects
Der Umbau des Hebelschulhauses in Riehen von MET Architects wurde zum Bau des Jahres 2015 gewählt.
WeihnachtenSechseläutenplatzWeihnachtsmarkt
Ja ist denn schon Weihnachten? Auch wenn der Schnee fehlt, gibt es doch andere Anzeichen, dass das grosse Fest vor der Tür steht.
Baumuster-CentraleSBCZBrownbag-Lunch
Im Februar des nächsten Jahres gibt Werner K. Rüegger die Leitung der Baumuster-Centrale Zürich an seinen Nachfolger Stefan Baumberger ab. Zeit für eine Umschau.
Auf dem Weg durch die Viamala-Schlucht markiert eine Betonskulptur den Abstieg hinab zu den Gletschermühlen und dem wild rauschenden Hinterrhein.
Foundation AwardAlder Clavuot NunziHaltmeierGOAGerber OdermattKister
Auch im ersten Jahr nach dem 5-Jahres-Jubiläum erfreut sich der Foundation Award weiter grosser Beliebtheit. Über die diesjährige Entscheidung berichtet Jurymitglied Juho Nyberg.
Der Stuhl ist der Prüfstein für Designer schlechthin: Es gilt, Statik, Eleganz und Komfort zusammenzubringen. Neun Studierende der Akademie der Bildenden Künste München haben sich dieser Herausforderung gestellt.
Klaus VogtWilly GuhlKunstgewerbeschule
Der als erstes erlernte Beruf des Bootsbauers scheint in fast allen Arbeiten Klaus Vogts hindurch. Sei es in der geschickten Anwendung und Verarbeitung von Sperrholz bei seinen Möbeln oder formal beim Entwurf, etwa seiner Diplomarbeit.
VerdichtungRaumplanungStadtentwicklungETH Forum Wohnbau
Dichte als Thema stand beim «ETH Forum Wohnungsbau 2015» auf der Agenda. Über die Bedeutung, das richtige Mass und die mögliche Akzeptanz von Dichte referierten vergangene Woche verschiedene Experten im Zürcher Kongresshaus.
Das Haus in der March von kit architects ist von der Leserschaft des eMagazins von Swiss-Architects.com zum Bau des Jahres 2014 gewählt worden. Wir gratulieren und blicken zurück auf das gebaute Jahr 2014.
Öffentlichkeitswirksame Auftritte von Architekturbüros lassen sich mit ikonenhaften Gebäuden leicht erzielen. Museen oder Konzertsäle sind hierfür besonders geeignete Objekte, deren Glanz den jeweiligen Ort in bestes Licht rücken soll.
PolitikBaudenkmälerBerlinKommunikation
Architektur ist auch ein Mittel der Kommunikation. Für die Bauherrschaft bietet ein Projekt die Möglichkeit, eine Botschaft unters Volk zu bringen.
Foundation Award5 jahrejubiläumrückblick
In fünf Jahren hat sich der Foundation Award, der Förderpreis für Schweizer Jungarchitekten, zu einer bekannten Grösse gemausert. Anlässlich des Jubiläums blickt Jurymitglied Juho Nyberg zurück.
Zürichgetroffenhohes HausLoeliger StrubStrubLoeliger
Ein lustvoller und undogmatischer Umgang mit Bezügen und Referenzen bildet die Basis der Entwürfe des Zürcher Büros Loeliger Strub Architektur. Juho Nyberg durfte die Ersteller des zuletzt viel beachteten Hochhauses in Zürich Wiedikon in ihrem Büro besuchen.
Mobilitätgreencityverkehrm-waycarsharingmobilityTöpferei embracheffizienz
Der Diskurs über Effizienz bei Hochbauten hat sich bislang primär um Energieetiketten (LEED, Minergie), die Energieeffizienz durch kompakte Gebäudekörper, ihre Ausrichtung und zuletzt auch um die Wahl der «richtigen» Baustoffe hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit...
AbstimmungGigon/GuyerBau des Jahres 2013Haus Wuerth
Das Würth Haus in Rorschach von Annette Gigon/Mike Guyer Architekten ist von der Leserschaft des eMagazins von Swiss-Architects.com zum Bau des Jahres 2013 gewählt worden. Die Redaktion stellt das Siegerprojekt in Kontext zu den anderen Bau-der-Woche-Projekten, die auf die...
An der Swissbau kommt man diese Woche fast nicht vorbei. Auch, weil die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung der Bauwirtschaft in Basel ziemliche Dimensionen angenommen hat: In vier Hallen werden Produkte von 1200 Ausstellern gezeigt, die Standmieten bewegen sich in der Höhe der Kosten...
Das Jahresende wird medial jeweils von Jahresrückblicken begleitet, es ziehen noch einmal die wichtigsten Ereignisse des Jahres an uns vorbei. Doch was - ausser guten Vorsätzen - bringt uns das neue Jahr? Einen Ausblick auf anstehende Ereignisse des noch jungen Jahres wagt Juho...
Design+DesignWohnkulturAlfred Altherr
Trotz seiner vielseitigen Tätigkeiten ist der Architekt Alfred Altherr nur wenigen bekannt. Seine architektonischen Entwürfe sind funktional organisiert, zeugen dabei aber immer auch von seiner individuellen Auffassung von Wohnen.
BrutalismusKircheSakralbautenWallisHeremenceHérémenceWalter Maria Förderer
Aus Walter Maria Förderers Werk sind in erster Linie seine Kirchenbauten bekannt. Die bekannteste der zwölf gebauten Kirchen ist wohl jene in Hérémence im Wallis. An dem faszinierenden Bau lässt sich Förderers architektonische Haltung näher kennenlernen.