Revista
Green Solutions AwardPavillonBuga 2019Kreislaufwirtschaft
Die internationale Preisverleihung der Green Solutions Awards 2020/21 fand am 10. November 2021 in Glasgow statt. In der Kategorie „Sustainable Infrastructure“ setzte sich der „Mehr.WERT.Pavillon“, erstellt in Heilbronn anlässlich der Bundesgartenschau 2019, gegen die internationale Konkurrenz...
InfrastrukturbautenStahlbauVerzinkerpreis
Dieser Tage werden etliche Lobbypreise vergeben. Jener des deutschen Industrieverbands Feuerverzinken geht nach Österreich: Das Team von Baumschlager Hutter wird für die Falginjochbahn ausgezeichnet.
StädtebauRaumplanungBaukulturKonferenz
Gemeinsam veranstalteten die Hochschule Luzern und das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz in Rotkreuz das vierte Schweizer Bauforum. Den Teilnehmenden bot sich eine spannende Momentaufnahme von Baukultur und -technik.
Wie soll man in heißen Gegenden bauen? Baar-Baarenfels Architekten zeigen im Rahmen einer Schau in Miami ein Hochhausprojekt für Dakar. Die Wiener setzen auf Glasfassaden und Hightech. Eine gute Idee?
LandschaftsarchitekturArchitektur-und-Digitale-FabrikationRoboterTech Cluster Zug
Vor dem Haupteingang des Tech Clusters Zug entsteht die Installation «Semiramis». Gebaut werden die Holzgefässe, aus denen sie besteht, von Robotern der ETH Zürich.
Seit Jahren wird in Luzern über die Zukunft eines Gewerbehauses von Carl Mossdorf gestritten. Zunächst wurde der Abriss gestattet, jetzt ist die Zukunft des Baus wieder offen. Doch ist die Unnachgiebigkeit des Heimatschutzes richtig?
GewerbegebietMuseumsarchitektur
Die Stiftung Enter sammelt historische Rechen- und Kommunikationsgeräte. Weil sie ihr Museum in Solothurn räumen muss, erhält sie ein neues Zuhause in Derendingen.
StädtebauInvestorenarchitekturschlüsselfertig
Direkt nordwestlich des Hauptbahnhofs von Leipzig entsteht zwischen Gleisfeld und dem Fluss Parthe das neue Löwitz-Quartier. Eine Ankerfunktion besitzt das Gymnasium für mehr als 1'300 Schülerinnen und Schüler. Die Stadt kauft es schlüsselfertig von Investor Otto Wulff.
Architektur-Studierende der Technischen Universität Braunschweig unterstützen die brandenburgische Hilfsaktion „Potsdam hilft der Eifel“. Studierende werden die ausgespülten Lehmausfachungen eines historischen Hauses instand setzen.
ArchitekturwettbewerbCampusTU Graz
Im Innenstadtbezirk Geidorf soll ein Zentrum für Naturwissenschaften entstehen. Das Wiener Büro hat den EU-weiten Wettbewerb gewonnen. Sein Projekt verspricht einen passgenauen Stadtbaustein.
Bayerische ArchitektenkammerBayerischer Architekturpreis
Hermann Kaufmann wird für seine lange Lehrtätigkeit in München und sein Engagement für den bayerischen Holzbau geehrt. Außerdem ausgezeichnet wird ein Münchner Urgestein: die ehemalige Stadtbaurätin Christiane Thalgott.
Stiftung Baukultur SchweizBaukultur
2020 wurde die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. In der Semper Aula der ETH Zürich fand jetzt ihre erste Jahrestagung statt – zum Thema «Baukultur und die Stadt». Die Debatten waren spannend, doch man blieb weitgehend unter sich.
Der 14geschossige Turm mit Wohnungen trägt den Namen „Carl“ und soll 45 Meter in den Himmel über Pforzheim wachsen. Verbaut wird heimisches Holz. Ende Oktober fand der Spatenstich statt.
HolzbauFertighausHaussteuerung
Von wegen von gestern: Viele Menschen wünschen sich weiter ein Haus im Grünen. Die Industrie freut’s. Die Firma Techwoodhomes bietet Fertighäuser in Holzbauweise samt Rollrasen und Gartenzaun an.
ArchitekturpreisLandschaftsarchitektur
Der diesjährige Architekturpreis der Landeshauptstadt München geht an die Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard. Sie hat wesentlichen Anteil an der guten Durchgrünung der Stadt. Gewürdigt wird auch ihr großes persönliches Engagement in zahlreichen Gremien.
Holzbaupreis SteiermarkHolzbau
Der Holzbaupreis Steiermark zeigt, wie beliebt der Baustoff Holz in Österreich ist und wie vielfältig Architekt*innen ihn einsetzen. Und doch gibt es noch eine Menge ungenutztes Entwicklungspotenzial.
Bauen in den BergenSportbautenBeton brut
Vor 20 Jahren gestaltete das Team von AllesWirdGut ein Gemeinschaftszentrum für das Tiroler Bergdorf, um der Abwanderung entgegenzuwirken. Jetzt ist das neue Sportzentrum der Gemeinde fertig – entworfen haben es ebenfalls die Wiener Architekten.
WohnraumPeripherieArchitekturwetbewerb
Beim S-Bahnhof Neugraben im Westen von Hamburgs Stadtteil Harburg sollen 110 neue Wohnungen entstehen. Aus einem städtebauliche Entwurfsverfahren ging eine Blockrandbebauung hervor, welche den Baumbestand erhält und vor Verkehrslärm schützt.
Im architekturforum oberösterreich wurde der Architektur-Stadtplan »Linz verändert Architektur« präsentiert. Das neue Infomaterial soll dazu beitragen, dass die Stadt als Ort der Architektur wahrgenommen wird.
BabelsbergDaniel LibeskindPotsdam
Am Rande des Potsdamer Filmparks Babelsberg soll eine neue Media City entstehen. Der Entwurf von Daniel Libeskind wurde am 12. November der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Salzburger Büro dunkelschwarz hat den Wettbewerb um die Gestaltung der S-Link-Haltstelle am Mirabellplatz gewonnen. Die Jury um Stefan Marte lobt den Entwurf der jungen Architekten in den höchsten Tönen.
FassadenpreisFassadengestaltung
Erstmals wurde im Rahmen des Aluminium-Architektur-Preises eine Auszeichnung speziell für Metallbau verliehen. Sie ging an das Team, das den Komplex, der Bibliothek, Wohn- und Geschäftshaus gleichzeitig ist, verwirklicht hat.
Idealerweise wären Wohnanlagen in jeder Hinsicht nachhaltig – sozial, ökologisch und auch ökonomisch. Doch das gelingt selten. In Windisch zeigt die kleine Siedlung Zelgliacker seit 40 Jahren, wie es klappen könnte.
Zu seinem 25-Jahr-Jubiläum hat das Architekturforum Obersee eine Vision für die Ostschweizer Stadt entwickelt: den «Stadtbogen». Mit der Brücke für den Langsamverkehr wäre es möglich, Stadtzentrum und Seeufer besser zu verknüpfen.
StädtebauBuchWiederaufbauSpanienBürgerkrieg
Nach dem Spanischen Bürgerkrieg vereinnahmte Francos Regime den Wiederaufbau und versuchte, seine Macht auch mit architektonischen Mitteln zu festigen. Ein neues Buch dokumentiert und kommentiert dies nun.
Bauen für alte MenschenHugo-Häring-Landespreise
Der Hugo-Häring-Preis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg würdigt Bauherr*innen und Architekt*innen für ihr gemeinsames Werk. In der Ausgabe 2020/2021 kam auch das Erich-Bähner-Haus in Pforzheim zu Ehren. Die Beteiligten haben sich mit Hingabe engagiert.
VillachDenkmalschutzKnaltalersiedlung
Die Kanaltalersiedlung in Villach soll ersetzt werden. Doch die Anlage aus den 1940er-Jahren ist ein historisches Zeugnis und hat aus Sicht der Bewohnenden städtebauliche Qualitäten. Sie kämpfen für Sanierung und Erhalt.
ArchitekturwettbewerbHolzhybridkonstruktionFH Chur
Noch betreibt die Bündner Fachhochschule Standorte überall in Chur. Mit einem grossen Neubau soll eine Zentralisierung gelingen. Der Wettbewerb um die Gestaltung ist zugunsten eines Holz-Beton-Verbundbaus entschieden.
Forum Deutsche SpracheHENNMannheimArchitekturwetbewerb
Auf dem Alten Meßplatz in Mannheim soll in den nächsten Jahren das Forum Deutsche Sprache entstehen. Als Museum, Begegnungsort und Forschungsstätte soll im Gebäude die deutsche Sprache in all ihren Facetten erlebbar und verständlich sein. Den Wettbewerb konnte das Architekturbüros HENN für...
HolzbauweiseAufstockungHTL Innsbruck
Um den gestiegenen Raumbedarf der Schule zu decken, hat diese einen Aufbau in Leichtbauweise erhalten. Die Innenräume der Konstruktion aus Holzfertigteilen gefallen.
StädtebauWiederaufbauSpanienFaschismusBürgerkrieg
Nach dem Spanischen Bürgerkrieg vereinnahmte Francos Regime den Wiederaufbau und versuchte, seine Macht auch mit architektonischen Mitteln zu festigen. Ein neues Buch dokumentiert und kommentiert dies nun.
StädtebauBuchWiederaufbauSpanienBürgerkrieg
Nach dem Spanischen Bürgerkrieg vereinnahmte Francos Regime den Wiederaufbau und versuchte, seine Macht auch mit architektonischen Mitteln zu festigen. Ein neues Buch dokumentiert und kommentiert dies nun.
Kunst am BauStadtpolizei-ZürichZürich-West
Nach dreijähriger Bauzeit ist der eher unscheinbare Solitär mit eleganten Details fertig. In den nüchternen, zuweilen fast grimmig anmutenden Räumen, die von Sichtbeton und Metall geprägt sind, arbeiten ab 2022 über 350 Menschen.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeit
Erst im Dezember erfahren wir, welche Bauten ausgezeichnet werden. Doch welche zehn Projekte überhaupt Chancen haben, ist schon bekannt.
PlazaMarc-Joseph Saugey genfKinoRestaurierung
Zwei Jahrzehnte gammelte das legendäre Kino Plaza vor sich hin. Zwischenzeitlich drohte ihm sogar der Abriss. Doch nun wird es saniert und umgebaut. 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
UmnutzungHochschulgebiet-Zürich-ZentrumOtto-Rudolf-SalvisbergInstitutsgebäude
Auf 1200 Quadratmetern können Studierende aus allen Fachrichtungen künftig ohne Druck an ihren Projekten arbeiten. Das renovierte Gebäude eignet sich gut für die neue Nutzung.