Magazine

Manuel Pestalozzi | 01.03.2021

BambusBambooDigital Buillding Technologies

Nur für kurze Zeit stand der Bambus-Pavillon des Lehrstuhls Digital Building Technologies der ETH Zürich letztes Jahr vor dem Zentrum Architektur Zürich. Bald soll das Bauwerk aus Naturprodukt und gedruckten Hightech-Verbindungen auf Reisen gehen.


Manuel Pestalozzi | 01.03.2021

nachhaltige ArchitekturSchweizer HeimatschutzBaukultur

Der Schweizer Heimatschutz übt Kritik am Entwurf einer Strategie zur nachhaltigen Entwicklung, den das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ausgearbeitet hat.


Ulf Meyer | 24.02.2021

AarauEinfamilienhausHolzbauHanggrundstückNeubauAtelierBauen im BestandAargau

Das Büro Gautschi Lenzin Schenker hat im Aargau ein Wohnhaus auf einem bestehenden Keller geplant. Die Architekten wissen mit ihrem einfachen, doch überzeugenden Holzbau die schöne Hanglage zu nutzen.


Juho Nyberg | 24.02.2021

VerdichtungBerlinHolzhochhaus

Vorwiegend aus Holz, begrünt, mit Mobilitätsalternativen statt Parkplätzen, einem guten Nutzungsmix und sozial durchmischter Bewohnerschaft – das «WoHo» soll alles bieten, was man sich in Berlin von neuen Hochhäusern wünscht. 


Juho Nyberg | 23.02.2021

LondonHigh LineCamden-Highline

Was macht eine Stadt lebenswert? Damit beschäftigt sich aktuell das krisengebeutelte London. Eine Lösung soll ein Park auf einer alten Bahntrasse sein. Den Wettbewerb um die Gestaltung hat das Büro James Corner Field Operations gewonnen.


Juho Nyberg | 19.02.2021

Campus IrchelVerdichtungZürich

ETH und Universität Zürich wachsen immerzu. Während die Pläne für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum umstritten sind, läuft es andernorts besser. 


Ulf Meyer | 18.02.2021

BetonPritzkerpreisDeutschlandJapanTadao AndoJapanische Architektur

Nach langem Bitten hat Tadao Ando den neuen Hauptsitz der deutschen Unternehmensgruppe Weisenburger entworfen. Die Betonwände wirken leicht und glänzend, die Innenräume haben eine meditative Qualität.


Manuel Pestalozzi | 17.02.2021

HolzbauBertholdHochschulgebiet-Zürich-ZentrumSportbautenProvisorium

Das Holzbauprojekt «HATTRICK» setzte sich am Wettbewerb durch. Das Gebäude im Hochschulgebiet Zürich Zentrum soll zehn Jahre in Betrieb bleiben, bevor es dem von Herzog & de Meuron entworfenen Forum UZH weicht.


Elias Baumgarten | 16.02.2021

ArchitekturvermittlungBaukulturArchijeunesBuchkritik

Mit ihrem Buch «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» vermittelt die Gruppe Grundwissen. Dessen Übersichtlichkeit und die Qualität der 16 Beiträge gefallen – eine Leseempfehlung.


Manuel Pestalozzi | 15.02.2021

UmnutzungSakralbautenDenkmalschutz

Im deutschen Gelsenkirchen wird die architektonisch wertvolle Pauluskirche Zug um Zug in einen Lernort verwandelt.


Manuel Pestalozzi | 15.02.2021

StädtebauAgglomeration

Drei Teams haben Vorschläge unterbreitet, eine Gruppe einheimischer Architekt*innen darf ihre Eingabe jetzt weiterbearbeiten.


Manuel Pestalozzi | 12.02.2021

Plug-inRumökonomieWohnungsbau

Die Bewohner*innen sollen ihre Kleinwohnungen mit verschiebbaren Modulen immerfort ihren aktuellen Bedürfnissen anpassen.


Elias Baumgarten | 12.02.2021

ArchitekturpreiseHandwerk

Mit dem Schweizer Preis für Putz und Farbe wurde in Krisenzeiten eine wichtige Auszeichnung auf die Beine gestellt, die Zukunft hat.


Susanna Koeberle | 10.02.2021

SenegalJosef and Anni Albers FoundationManuel Herz

Im April dieses Jahres soll die Erweiterung des Spitals der Stadt Tambacounda im Osten Senegals fertiggestellt werden. Der Bau stammt vom deutschen Architekten Manuel Herz (mit Büro in Basel) und ist im...


Susanna Koeberle | 09.02.2021

Lars Müller PublishersIwan BaanMexikoTatiana Bilbao

Die Publikation «Two Sides of the Border: Reimagining the Region» dokumentiert eine Recherche zum längsten Migrationskorridor der Welt: der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten. Das Projekt entstand 2018 auf Initiative der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao, die seit 2015...


Susanna Koeberle | 05.02.2021

EngadinAlpentourismus

Die Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger legt in ihrer Forschungsarbeit zur Chesa sur l’En die bewegte Geschichte eines Hauses frei. Indem sie ausführlich auf Architektur, Bauherrschaft, Bewohner*innen sowie andere Aspekte dieser 1883 in St. Moritz fertiggestellten Villa eingeht, schafft sie...


Ulf Meyer | 03.02.2021

WerkhofRorschachOstschweiz

Das Team von illiz architektur hat den Werkhof der Gemeinde Rorschacherberg gestaltet. Der Zweckbau kann architektonisch überzeugen.


Ulf Meyer | 03.02.2021

Bauten aus den 1980er-Jahren haben einen schweren Stand in Berlin. Dabei sind sie ein wertvolles Stück Baugeschichte, wie eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie zeigt.


Patricia Lunghi | 01.02.2021

Un jeune bureau d’architecture de Chicago propose une nouvelle approche qui accompagne les modes de vie contemporains. 


Juho Nyberg | 01.02.2021

RaumplanungDübendorfSwiss-Innovation-Park-Dübendorf

Eine neue Runde in der Entwicklung des Flughafenareals Dübendorf wird eingeläutet – durch gleich zwei Initiativen.


Juho Nyberg | 29.01.2021

LandschaftsarchitekturLos Angelesfrank gehry

Die Renaturierung des Los Angeles River ist schon lange Zeit projektiert. Eine Überarbeitung des von Frank O. Gehry erstellten Masterplans soll der Sache neuen Schwung verleihen.


Eduard Kögel | 27.01.2021

Ende vorigen Jahres ist der deutsche Architekt Georg Heinrichs verstorben. Sein spektakulärstes Bauwerk ist die Überbauung der Stadtautobahn in Berlin-Steglitz. International bekannt wurde er jedoch vor allem für das Märkische Viertel. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Anlage gab er...


Elias Baumgarten | 27.01.2021

ArchitekturpreiseFoundation Award

Adrien Comte und Adrien Meuwly starten so richtig durch: Jetzt haben sie auch beim Foundation Award 2021 abgeräumt. Wir gratulieren herzlich!


Juho Nyberg | 25.01.2021

Grenfell-TowerBrandschutzGrossbritannien

Nach dem verheerenden Brand im Londoner Grenfell Tower wurden Verbesserungen an ähnlichen Gebäuden versprochen. Doch auch vier Jahre später ist nur wenig geschehen. Die Konsequenzen tragen die Bewohner*innen.


Manuel Pestalozzi | 24.01.2021

EnsembleSchulhausHardturm-Areal

Die Zahl der Schüler*innen in Zürich wächst stetig. Weil die Stadt kaum noch über unbebaute Flächen verfügt, müssen auch unkonventionelle Lösungen her. Und so soll in einem der beiden Hochhäuser des Projekts «Ensemble» auf dem Hardturm-Areal eine Schule integriert werden. Die Stadt möchte...


Manuel Pestalozzi | 19.01.2021

Rechenzentren

Der elektronische Datenverkehr prägt nicht nur unser Leben, sondern schlägt sich auch zusehends in unserer gebauten Umwelt nieder. Überall entstehen neue Infrastrukturbauten wie Rechenzentren. So auch im Zürcher Unterland: Die Green Datacenter AG plant in Dielsdorf den Metro-Campus Zürich mit...


Susanna Koeberle | 19.01.2021

Rurale ArchitekturChina

Die chinesische Architektin Xu Tiantian arbeitet seit mehreren Jahren an unterschiedlichen Interventionen in einer ruralen Gegend ihres Heimatlandes. Das Buch «The Songyang Story» stellt ihre Projekte...


Manuel Pestalozzi | 18.01.2021

Balthasar Neumann-Preiszusammenarbeit

Mit dem Preis werden in Deutschland alle zwei Jahre Bauten ausgezeichnet, an denen Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen in vorbildlicher Weise gemeinsam gearbeitet haben. Dieses Jahr geht er an den Um- und Teilneubau der Kindertagesstätte Karoline Goldhofer im bayerischen Memmingen.


Manuel Pestalozzi | 18.01.2021

Unesco-WeltkulturerbelisteErnst May

Im Zuge des Stadtplanungsprogramms Neues Frankfurt wurden mehrere Siedlungen errichtet. Sie sollen Teil des Weltkulturerbes der UNESCO werden. Die Stadt Frankfurt wird bei der Bewerbung durch Hessens Wissenschaftsministerium unterstützt.


Elias Baumgarten | 14.01.2021

NachhaltigkeitArchitekturstudiumBiodiversitätUmweltschutz

Studierende der TU Kaiserslautern haben letzten Sommer unter Anleitung von Juniorprofessor Max Otto Zitzelsberger Bienenbeuten entworfen und selbst gebaut. Die fröhlichen Objekte spielen mit...


Manuel Pestalozzi | 13.01.2021

Wakkerpreis

Das schöne Dorf mit Schloss über dem Genfersee erhält dieses Jahr den renommierten Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes. Verdient hat es sich die Auszeichnung nicht zuletzt durch die...


Susanna Koeberle | 12.01.2021

Rurale ArchitekturTessinPark Books

Der Tessiner Architekt Martino Pedrozzi arbeitet seit über zwanzig Jahren an der Rekomposition verlassener Steinbauten in zwei Hochtälern des Südkantons. Diese Bauwerke erinnern an die Landflucht, sie sind stille Zeugen einer verschwundenen Kultur. Ein Buch dokumentiert Pedrozzis Tätigkeit und...


Manuel Pestalozzi | 12.01.2021

LogoGender

Die Abkürzung BDA steht künftig ganz offiziell für «Bund Deutscher Architektinnen und Architekten» – zumindest auf Bundesebene. Auch das Logo der Vereinigung wurde angepasst. Was selbstverständlich sein sollte, ist im internationalen Vergleich eine durchaus progressive Entscheidung.


Elias Baumgarten | 07.01.2021

BücherHolzbauInterview

Das Interesse am Holzbau ist gross wie nie. Doch was müssen wir wissen, um gute Holzarchitekturen entwerfen und die Vorteile des Materials voll ausnutzen zu können? Mario Rinke und Martin Krammer haben dazu mit «


Ulf Meyer | 06.01.2021

Das Buch «Die neue Öffentlichkeit» stellt europäische Stadtplätze vor. Hilde Barz-Malfatti und Stefan Signer ist eine inspirierende und ansprechend ausgestaltete Sammlung gelungen.


Ulf Meyer | 04.01.2021

HolzbauSchulhausOstschweizSchule

Das Zürcher Büro Schwabe Suter hat in Bazenheid in der Ostschweiz eine neue Primarschule gestaltet. Der zurückhaltende Holzbau vermag zu überzeugen.