Magazine

Juho Nyberg | 27.09.2018

VerdichtungPlanungs- und BaugesetzRaumplanunggta

Vor gut vier Jahren ist das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten, aktuell liegt der kommunale Richtplan der Stadt Zürich öffentlich auf: Es tut sich einiges in der Raumplanung. Doch ist es auch das Richtige?


Jenny Keller | 14.09.2018

LandschaftsarchitekturHotelInnenarchitekturEMIHaus-und-GartenSignau-House-&-gardenBed-and-Breakfast

Wie man im Wettbewerb die richtigen Entscheidungen trifft und nicht nur das Haus, sondern auch den Garten in ein Sanierungskonzept miteinbezieht. Ein Beispiel aus Zürich beschrieben von Jenny Keller.


Manuel Pestalozzi | 13.09.2018

BuchWohnbaugenossenschaftenPark-Books

Weit strahlt der genossenschaftliche Wohnungsbau Zürichs in die Welt. Ein neues Buch stellt nicht weniger als 51 Projekte vor und macht aus den Aktivitäten in der Limmatstadt eine Art neuen «Ismus».


Susanna Koeberle | 06.09.2018

Peter ZumthorNorwegenLandschaftArchitektur-in-der-Landschaft

Die Norwegischen Landschaftsrouten wurden 1994 initiiert und werden seither kontinuierlich ausgebaut. Bis 2023 sollen alle Massnahmen abgeschlossen sein. Von der architektonischen Qualität der Eingriffe konnten wir uns vor Ort überzeugen.


Manuel Pestalozzi | 23.08.2018

GrenzeZaunGartenzaunArchi-di-Luce

Symbolisch aufgeladen und irgendwie politisch nicht ganz korrekt – Zäune sind als Stadtmobiliar umstritten. Doch sie schotten nur bedingt ab und haben ein ästhetisches Potenzial.


Susanna Koeberle | 12.07.2018

Kunst im öffentlichen RaumPalermoManifesta12

Die nomadische Biennale Manifesta besiedelt dieses Jahr die sizilianische Hauptstadt. Die Arbeiten von Kunstschaffenden lassen neue Sichtweisen auf dieses gebeutelte Juwel zu. Hauptprotagonistin bleibt Palermo selbst.


Manuel Pestalozzi | 04.07.2018

StädtebauCamillo-SitteWolfgang-Sonne

Europas traditionelle Baukultur hat der Stadt bedeutende Impulse verliehen. Das Buch «Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts» will zeigen, dass diese stets eine zukunftstaugliche Alternative zur klassischen Moderne geboten hat.


Patricia Lunghi | 28.06.2018

FerienarchitekturCésar-ManriqueAdrien-RoveroTenerifa

Un team pluridisciplinaire helvétique s’engage dans un projet de rénovation de pavillons modernistes sur l’île de Tenerife.


Juho Nyberg | 21.06.2018

HonorareKBOBBeschaffungswesen

​Vor rund einem Jahr wurden die Honorarempfehlungen der KBOB ausser Kraft gesetzt. Dies geschah auf Druck der Wettbewerbskommission und unter Androhung einer Klage wegen Verletzung des Kartellrechts. Wie präsentiert sich die Situation heute?


Susanna Koeberle | 14.06.2018

Luigi SnozziArt BaselBAKPrix Meret Oppenheim

Luigi Snozzi nahm am Montag in Basel den Prix Meret Oppenheim in Empfang. Eine Begegnung vor Ort.


Susanna Koeberle | 07.06.2018

Kunst im öffentlichen RaumTessin

Das Projekt «Via Crucis» im Tessin bringt Arbeiten von 14 internationalen und lokalen Künstlern zusammen. Die Arbeiten interagieren mit dem Ort und verbinden Natur und Kultur zu einem einmaligen Kunsterlebnis.


Jenny Keller | 30.05.2018

ArsenaleArchitekturvermittlungGiardiniArchitektur-ausstellen16.-Architekturbiennale-VenedigShelley-McNamaraYvonne-FarrellFreespaceBiennaleVenice2018

Die Architekturbiennale ist der Ort, an dem in konzentrierter Form Architekturvermittlung betrieben wird und studiert werden kann, meint Jenny Keller.


Jenny Keller | 24.05.2018

WohnungsbauSchweizer PavillonArchitektur-ausstellen16.-Architekturbiennale-VenedigSvizzera-240BiennaleVenice2018

Mit einer erfrischenden, begehbaren Installation im Schweizer Pavillon denken vier junge Architektinnen und Architekten laut über die Repräsentation von Wohnungen nach.


Jenny Keller | 24.05.2018

NachhaltigkeitWerner SobekWissenschaftLeichtbauReziklierbar

Werner Sobek forscht an Lösungen für die gebaute Welt von Morgen. Wir haben den Architekten und Ingenieur im Rahmen des Global LafargeHolcim Awards 2018 zum Gespräch getroffen.


Susanna Koeberle | 10.05.2018

LandschaftTessinArchitektur und StadtdiskurseBiennale-i2aUrbane-Entwicklungen

Zum zweiten Mal fand Ende April die Biennale des i2a in Lugano statt. Die Vorträge und Diskussionen zeigten, dass das Thema alle etwas angeht, sowohl Architekten und Landschaftsplaner als auch Politiker – und vor allem die Bevölkerung selbst.


Manuel Pestalozzi | 03.05.2018

MateraUnesco-WeltkulturerbeEuropäische-KulturhauptstadtKulturerbejahr-2018Apulien

Das gebaute Vermächtnis unseres Kontinents will gepflegt und verwaltet werden. Das Europäische Jahr des Kulturerbes gibt auch in Südostitalien Anlass zum Nachdenken über dessen Sinn und Zweck und Ziel.


Juho Nyberg | 26.04.2018

ETH Forum WohnbauWohnen-im-AlterAgeing-in-place

Im ersten Jahr nach der Übergabe des Leitungsgremiums ETH Wohnforum von Dietmar Eberle an Hubert Klumpner und Christian Schmid präsentierte sich das alljährliche Forum mit einigen Neuerungen und einem aktuellen Thema.


Caspar Schärer | 16.04.2018

i2aOrigen-Festival-CulturalTheaterWakkerpreis-2018Biennale-i2a

Kultur als Schlüsselindustrie in den Bergen: Giovanni Netzer, Gründer und Intendant des Origen Festival Cultural, speist den Kulturbetrieb in den lokalen Wirtschaftskreislauf ein. Diesen Sommer plant er ein Werkstattprojekt in Riom, in dem die Haute Couture der Theaterschneiderei...


World Architects | 12.04.2018

ArmaturVolaArne-JacobsenDänisches-Design

2018 feiert der dänische Armaturenhersteller Vola sein 50-jähriges Bestehen. Ein Gespräch anlässlich der Messe IMM Cologne über die Geschichte und Werte von Vola.


Susanna Koeberle | 05.04.2018

ETH ZürichGramazio KohlerETH ZurichNESTEmpadfab

Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis.


Jenny Keller | 29.03.2018

AusstellungLandesmuseum ZürichJugendstilStilGottfried-SemperArchitektur-ausstellen

Stil kann man nicht kaufen – aber im Neubau des Landesmuseums Zürich viel darüber erfahren. In der Ausstellung «Auf der Suche nach dem Stil. 1850 bis 1900» geht es um die Periode der Stilsuche nach der grossen Weltausstellung in London 1851.


Patricia Lunghi | 22.03.2018

Bosco-verticaleStefano-BoeriTour-des-CèdresWakkerpreis-2011Prix-Wakker

L’arc lémanique est l’une des régions les plus dynamiques de Suisse. Sa croissance économique va de pair avec le développement urbanistique et architectural qui s’articule autour du lac Léman. Parmi les nombreux projets en cours, une petite...


Manuel Pestalozzi | 15.03.2018

IslamusaMoscheeShriner

Bauten sind Botschaften. Wer sie liest, weiss nachher mehr. Aber ob man sie richtig versteht? Eine Internetreise in die Provinz von Pennsylvania fördert Erstaunliches zutage.


Susanna Koeberle | 01.03.2018

WeltkulturerbeBaukulturDenkmalschutzBundesamt-für-KulturKulturerbeDavos-ErklärungKulturerbejahr-2018

Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, gibt im Gespräch Auskunft über verschiedene Aspekte des Kulturerbejahrs 2018.


Jenny Keller | 22.02.2018

SuffizienzDirk HebelWerner SobekNESTEmpaUMARUmdenken

An der Empa wurde die Forschungstätigkeit von Werner Sobek und Dirk E. Hebel zum Experiment im Massstab 1:1.


Juho Nyberg | 15.02.2018

BodenschätzeTraditionelles-BauenLaos

Die lokale Bautradition wird immer auch von den vorhandenen Bodenschätzen und deren Abbaumöglichkeiten beeinflusst. Manchmal kommen unerwartete Materialien zum Vorschein und Einsatz.


Bau des JahresSchulhausBau-des-Jahres-2017Pragmatisch

Das Lycée Français de Zurich in Dübendorf von Züst Gübeli Gambetti wurde zum Bau des Jahres 2017 gewählt. Eine Reflexion.


Manuel Pestalozzi | 01.02.2018

AfghanistanAnnemarie-SchwarzenbachUrban-MiningSchwellen

Annemarie Schwarzenbach (1908 bis 1942) reiste 1939 und 1940 durch den nördlichen Teil Afghanistans. Ihre Fotos sind heute frei zugänglich. Für Architektinnen und Architekten ist das ein lohnendes Angebot, sich auf eine imaginäre Reise zu begeben.


Gerold Kunz | 25.01.2018

WettbewerbISOSKoch-Akademie-HeiligkreuzBauen-im-Bestand

Eine Koch-Akademie in einem ehemaligen Ferienheim soll Heiligkreuz und das Entlebuch zu neuen Perspektiven verhelfen. Die Weiterbearbeitung des Projekts, das aus dem Studienauftrag als Sieger hervorging, stärkt das Ensemble aus Alt und Neu hoffentlich.


Susanna Koeberle | 18.01.2018

Eine Reise nach Transsilvanien zeigt die lebendige Handwerkstradition der dort ansässigen Roma und führt auch die komplexen Probleme vor Augen.


Jenny Keller | 11.01.2018

StädtebaubaselGenossenschaftmehr als wohnenFelix Platter-Spital BaselFelix-Platter-SpitalWestfeldwohnen-&-mehr

Auf dem «Westfeld», wie das ehemalige Felix-Platter-Areal in Basel nun heisst, entsteht ein neues, fortschrittliches und durchgrüntes Quartier mit 500 Wohnungen.


Manuel Pestalozzi | 21.12.2017

WeihnachtenGramazio KohlerSihlcity

Weihnachten prägt unser Leben als zuverlässig wiederkehrende Zeit. Bildet sie auch Räume? Architektinnen und Architekten scheinen als Profis mit der Feier nicht viel anfangen zu können. Vielleicht ist das gut so.


John Hill | 07.12.2017

BIMVectorworksVectorworks-Design-SummitParametric-DesignParametrisches-DesignEntwurfswerkzeug

Was ist die Quelle architektonischer Innovation heutzutage? Man findet sie vermehrt in der Software, die Architekten benützen, um ihre Projekte zu entwerfen, zu dokumentieren und zu koordinieren.


Susanna Koeberle | 30.11.2017

WienHotelInterior DesignWiener-DesignHotelarchitektur

Das «Altstadt Vienna» und das «Rienna» präsentieren ein buntes Bouquet an Wiener Gestaltung. Ein Augenschein vor Ort.


Susanna Koeberle | 16.11.2017

Mexico CityErdbebenMauricio-RochaGabriela-CarrilloReConstruir-Mexico

ReConstruir México ist eine von Architekten gegründete Bewegung, die nach den beiden verheerenden Beben im September entstanden ist.


Manuel Pestalozzi | 08.11.2017

VerdichtungMetronöffentlicher-VerkehrCiudad-LinealBrugg-WindischGrimseltorGschwind-Architekten-AG

Oft werden Siedlungsräume und Verkehrswege als Gegensätze gesehen. Die verantwortlichen Planungsfachkräfte der beiden Bereiche haben noch immer unterschiedliche Sichtweisen. Dies war an einer Tagung am 24. Oktober erkennbar.