Magazine

Manuel Pestalozzi | 09.10.2022

MuseumsarchKunstraumBaudenkmälerHolzbau

Albert Anker malte das ländliche Leben seiner Zeit und wurde als Nationalkünstler vereinnahmt. Sein Haus in Ins soll künftig ein Kulturort sein. In dessen Garten wurde ein hölzerner Kunstpavillon errichtet, den Marcel Hegg entworfen hat.


Manuel Pestalozzi | 05.10.2022

Wohnungen, Büro2226Zirkuläres Bauen

Auf dem Areal der einstigen NZZ-Druckerei in Schlieren wird mit einem Bürohaus von Baumschlager Eberle der Schlussstein einer grossen Arealentwicklung gesetzt. Der Bau soll ein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft sein.


Manuel Pestalozzi | 05.10.2022

Karl SchwanzerFilm

Karl Schwanzer war einer von Österreichs besten Architekten der Nachkriegszeit. Am 14. Oktober kommt mit »Er flog voraus« ein Film über ihn in die Kinos.


Manuel Pestalozzi | 04.10.2022

baselKlybeckplusKlybeck-Areal

Das Klybeck-Areal ist Basels grösstes Transformationsgebiet. Endlich liegt das städtebauliche Leitbild für die weitere Planung auf dem Gelände vor. Doch es gibt harsche Kritik, und die Architekten verweigern sich dem Gespräch.


Manuel Pestalozzi | 03.10.2022

HamburgHafenCityArchitekturzentrum

Die HafenCity von Hamburg soll einen neuen Ort für Kinder- und Jugendkultur erhalten. Der Rohbau steht, die konzeptionelle Arbeit wird jetzt in Angriff genommen.


Manuel Pestalozzi | 30.09.2022

MuseumArchitekturwettbewerbKassel

Die documenta fifteen ist vorbei, in Kassel kann nun die Sepulkralkultur ins Rampenlicht treten. Ihr ist in der hessischen Stadt ein Museum gewidmet. Mit einem Architekturwettbewerb wurde ein Konzept für seine Sanierung, Neukonzeption und Erweiterung gesucht und das Siegerprojekt ist nun...


Manuel Pestalozzi | 29.09.2022

AusstellungGraz

Gerne präsentiert die Immobilienbranche Visualisierungen im öffentlichen Raum. Oft gaukeln die Bilder dabei eine wunderbare Zukunft vor, doch häufig stehen sie im Widerspruch zur wirklichen Entwicklung unserer Städte.


Manuel Pestalozzi | 27.09.2022

ArchitekturwettbewerbBürogebäudeDüsseldorf

Das alte Technische Rathaus von Düsseldorf wird ersetzt. Den Generalplanungswettbewerb konnte ein Team um AllesWirdGut Architektur aus Wien und München für sich entscheiden. Der als Hochhaus konzipierte Entwurf soll auch eine wichtige städtebauliche Funktion ausüben.


Manuel Pestalozzi | 27.09.2022

Mit dem Architekturpreis werden qualitätsvolle Bauten im Alpenraum ins Rampenlicht gerückt. Zur neuesten Ausgabe wurden 240 Projekte eingereicht. Elf zeichnete die Jury aus, der erste Preis ging an das Schulhaus Feld im schweizerischen Azmoos.


Manuel Pestalozzi | 26.09.2022

Bauakademie-Berlin

Prof. Dr. Guido Spars ist es gelungen, das Projekt Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) in ruhigeres Fahrwasser zu lenken. Die nächste Herausforderung ist der Realisierungswettbewerb für den Neubau der BSBA.


Manuel Pestalozzi | 23.09.2022

Constructive Alps

Mit dem Architekturpreis werden qualitätsvolle Bauten im Alpenraum ins Rampenlicht gerückt. Zur neuesten Ausgabe wurden 240 Projekte eingereicht. Elf zeichnete die Jury aus, der erste Preis ging an das Schulhaus Feld in Azmoos.


Manuel Pestalozzi | 22.09.2022

HotelHolzhybridbauSalzburg

Das Hotel zum Hirschen in Salzburg wird saniert und um Holzbauten ergänzt, die Wohnungen und Ateliers aufnehmen. Die architekturbegeisterte Bauherrschaft vertraut dabei auf die Büros LP architektur und Dietrich | Untertrifaller.


VorarlbergArchitekturvermittlung

Das vai leistet wertvolle Arbeit für die Pflege der Vorarlberger Baukultur und sorgt dafür, dass die Menschen im westlichsten Bundesland mehr von Architektur verstehen. Auch international hat die Institution eine starke Stimme.


Das vai leistet wertvolle Arbeit für die Pflege der Vorarlberger Baukultur und sorgt dafür, dass die Menschen in Österreichs westlichstem Bundesland mehr von Architektur verstehen. Auch international hat die Institution eine starke Stimme.


Manuel Pestalozzi | 20.09.2022

Hasso Plattner FoundatonKunstmuseumPotsdamRestaurierung

Lange war nicht klar, wie das einstige Terrassenrestaurant aus der DDR-Ära gerettet werden kann. Nun erlebt es so etwas wie eine Wiedergeburt – als „Minsk Kunsthaus in Potsdam“. Zu verdanken ist dies dem Software-Milliardär und Kunstmäzen Hasso Plattner.


Manuel Pestalozzi | 20.09.2022

StädtebauBaden

Auf dem Gelände unweit des Badener Bahnhofs soll bald gewohnt, gearbeitet und eingekauft werden. Doch auch der Brauereibetrieb wird fortgesetzt, und den Sommer können die künftigen Bewohner*innen im Biergarten geniessen.


Manuel Pestalozzi | 20.09.2022

GestaltungsbeiratKlagenfurt

Seit nunmehr zwei Jahren berät ein dreiköpfiger Gestaltungsbeirat die Stadt Klagenfurt bei großen und städtebaulich besonders prägenden Bauvorhaben. Mit einer Medienkonferenz wendete sich das Gremium kürzlich an die Öffentlichkeit.


Manuel Pestalozzi | 19.09.2022

BrutalismusDenkmalschutz

1981 wurde das Buzludzha-Denkmal eingeweiht. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Bulgarien begann das Bauwerk des Architekten Georgi Stoilow zu verfallen. Nun soll die Ruine gerettet werden – mit Unterstützung aus der Schweiz.


Manuel Pestalozzi | 16.09.2022

DenkmalpflegeMaterialarchivRestaurierung

Das Probenarchiv Brenne ist eine gewachsene Sammlung an originalen Materialproben von Bauten der Moderne und UNESCO-Welterbestätten in Berlin, Weimar, Dessau und Bernau. Die Akademie der Künste übernimmt es jetzt.


Manuel Pestalozzi | 15.09.2022

GlattBuchZürich LeutschenbachGlattparkZürich-Oerlikon

Zürich Nord ist eine Stadt des 20. Jahrhunderts. Sie hat eigentlich alles, doch keine klaren Konturen. Sie ist schwer fassbar und stets unfertig. Das neue Buch «Zürich Nord. Vom Dorf zur Global City» erzählt ihre Geschichte.


Manuel Pestalozzi | 15.09.2022

KlimaschutzAusbildungArchitekturstudiumHochschule

Welche Fähigkeiten müssen Architekturstudierende erlernen? Daniel Fügenschuh von der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen wünscht sich, dass sie Verantwortung übernehmen, zwischen Expert*innen vermitteln und ganzheitlich denken.


Manuel Pestalozzi | 13.09.2022

Gustaf-Gründgens-PlatzStädtebauDüsseldorfFreiraumplanung

Am 10. September 2022 wurde der Gustaf-Gründgens-Platz im Zentrum von Düsseldorf nach einer umfassenden Neugestaltung feierlich eingeweiht. Er profitiert von der weitgehenden Verkehrsberuhigung der Innenstadt und schart architektonische Vielfalt um sich.


Manuel Pestalozzi | 13.09.2022

KühlungSchulbauBildungscampus

Der Campus Liselotte Hansen-Schmidt in der Seestadt Aspern wurde mit dem Ziel einer annähernden Energieautarkie geplant. Bauteile aus Beton gehören zum Energiekonzept. Für die Lobbyisten des umstrittenen Materials ist das richtungsweisend.


Manuel Pestalozzi | 12.09.2022

Collini CenterMannheimDenkmalschutzStadthaus

Nicht immer ist für die Öffentlichkeit verständlich, weshalb bestimmte Gebäude unter Schutz gestellt und andere zur Zerstörung freigegeben werden. Aktuell stehen zwei Beispiele in Mannheim im Fokus.


Manuel Pestalozzi | 09.09.2022

Helmut EichholzerWiderstandAusstellungÖsterreichNationalsozialismus

Der Österreicher Herbert Eichholzer war ein begabter, weit gereister Architekt. Für seine Überzeugungen war er bereit, sein Leben zu riskieren. Nachdem er in der Wehrmacht politisierte, wurde er ermordet. Daran erinnert eine Schau in Eisenerz.


Manuel Pestalozzi | 09.09.2022

Herbert EichholzerAusstellungEisenerz

Herbert Eichholzer war ein rühriger, kosmopolitischer Architekt. Für seine Überzeugungen war er bereit, sein Leben zu riskieren. Nachdem er in der Wehrmacht politisierte, wurde er hingerichtet. Daran erinnert eine Ausstellung in Eisenerz.


Manuel Pestalozzi | 08.09.2022

SanierungenUmbauVorarlbergBibliothek

Die Umgestaltung des Baudenkmals ist mit dem best architects 23 award gewürdigt worden. Die Architekten Elmar Ludescher und Philip Lutz haben bei aller Zurückhaltung starken Gestaltungswillen bewiesen. 


Manuel Pestalozzi | 06.09.2022

StädtebauDortmundArchitekturwettberb

Auf dem Areal der Kokerei Hansa in Dortmunds Stadtteil Huckarde entsteht ein Technologiecampus, der 2000 neue Arbeitsplätze schaffen soll. Er ist gleichzeitig ein Energiecampus, in dem sorgsam mit Ressourcen umgegangen wird.


Manuel Pestalozzi | 05.09.2022

BabelsbergDaniel LibeskindWorkshopverfahren

Auf Einladung der Landeshauptstadt Potsdam soll ein Beratungsgremium Empfehlungen für die Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfs von Studio Libeskind am Rande des Filmparks Babelsberg formulieren. Am 26. August 2022 fand die erste Veranstaltung eines Werkstattverfahrens statt.


Manuel Pestalozzi | 01.09.2022

Kö-Bogen IIDGNB-ZertifizierungFassadenbegrünung

Für die Verbindung von Ökologie, Ökonomie, Innovation und Nachhaltigkeit erhielt das Geschäftshaus „Kö-Bogen II“ (KII) in Düsseldorf die höchstmögliche Zertifizierung Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).


Manuel Pestalozzi | 31.08.2022

Herzog & de MeuronFussballstadionbasel

Nach gut zwei Jahrzehnten ist das «Joggeli» sanierungsbedürftig. Die Eigentümer und Herzog & de Meuron haben darum das Projekt «Stadion+» entwickelt. Geht es nach ihnen, soll das Geld von den Basler Halbkantonen kommen.


Manuel Pestalozzi | 31.08.2022

StädtebauBahnhofplatzKontroverse

Neben Wörgls Bahnhof soll ein großer Neubau entstehen. Die Stadt und der Entwickler Zima Unterberger möchten mit dem Projekt einen Leuchtturm schaffen. Doch bevor die Bagger anrollen, steht noch eine Debatte an. 


Manuel Pestalozzi | 31.08.2022

TessinSchulthess GartenpreisGraubünden

Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit seiner Auszeichnung in diesem Jahr die Verdienste der Organisation um die Pflege der Tessiner Kastanienhaine. Sie zählen zum Kulturerbe des Südkantons.


Manuel Pestalozzi | 30.08.2022

AusstellungKrems

In Krems wird am 14. Oktober 2022 ein neuer Ausstellungsraum des Architekturnetzwerks ORTE eröffnet. Zum Auftakt wird die Schau »Forming Force« mit Fotografien des Italieners Nicola Cani gezeigt.


Manuel Pestalozzi | 30.08.2022

quartierentwicklungArchitekturwettbewerbGmunden

Die Schiffslände in Gmunden erinnert an die Vergangenheit als Kurort der Belle Epoque. Heute ist der einstige Glanz verblasst. Doch nun soll ein neues Quartier mit Wohnungen, Geschäften, Restaurants, Büros und einem Hotel entstehen.


Manuel Pestalozzi | 30.08.2022

Stiftung Baukultur SchweizSotto Voce

Die Fondation Sotto Voce kooperiert künftig mit Baukultur Schweiz. Die unterschiedlichen Ansätze und Stärken der Stiftungen sollen sich dabei ergänzen.