Doris Day tanzt den Cha-Cha-Cha

Tina Mott
16. mars 2023
Foto: Tschinkersten

Auch in Österreich wählten unsere Leser*innen im Januar aus jenen Projekten, die wir im Laufe des Jahres 2022 auf austria-architects.com in der Rubrik «Bau der Woche» publiziert haben, den «Bau des Jahres». Die meisten Stimmen entfielen dabei auf den Umbau einer Villa in Traiskirchen bei Wien des Büros ASAP Hoog Pitro Sammer zur «KALO!» genannten Einrichtung für Kinder und Familien. Aus dem grossen Wohnhaus, das in den 1950er-Jahren errichtet worden war, wurde ein Ort zum spielen, entdecken und lernen. Mehr zum Wahlergebnis

Architekt Florian Sammer sprach mit unserem österreichischen Partnermagazin über das Projekt und erläuterte dessen Entstehungsgeschichte. Zum Interview

Von links nach rechts: Ulrike Pitro, Jochen Hoog und Florian Sammer (Foto: © ASAP Hoog Pitro Sammer) 

Fabrikantenvilla aus den 50er-Jahren – das klingt nach Cocktailempfang mit Gurkensandwiches, eleganten Damen in Chanel-Kostümen und einem ergrauten Hausherrn, der in Cardigan und Schlips Wodka-Martinis am Pool mixt.

Doch lange schon vergangen sind die guten alten Zeiten.

Gegen Ende des Jahrtausends versetzte der internationale Strukturwandel der einst prosperierenden Produktionsstadt Traiskirchen einen herben Schlag. Als das regionale Paradeunternehmen Semperit die Pforten seiner Reifenfabrik schloss und folglich auch die Zulieferbetriebe abwanderten, blieben nicht nur verwaiste Werkshallen zurück. Denn das jähe Ende des Industriezeitalters bedeutete ebenso den Niedergang einer gesellschaftlichen Epoche, der sich in den verlassenen Infrastruktur- und Wohngebäuden der Stadt widerspiegelte.

Eines dieser Objekte ist die Villa Zwach, einst ein schönbrunngelber Tempel der Diskretion und Etikette, wohlbehütet von einem blickdichten Zaun, waldmeistergrünen Fensterläden und adrett gestutzten Buchsbäumchen. Sie wurde im Jahr 1959 als Residenz des Direktors der Firma Waerag an einer städtebaulich spannungsvollen Lage errichtet; unweit des Hauptplatzes, am Saum zwischen dem flächengreifenden Gewerbegebiet und den Wohn- und Geschäftsstrassen der Innenstadt. An einer Nahtstelle in der urbanen Textur, an welcher verschiedene Massstäbe, Körnungen und Typologien miteinander in Dialog treten.

Foto: Tschinkersten
Foto: Tschinkersten

»Die Stadtverwaltung erkannte das Potenzial des leerstehenden Hauses und kaufte es. Denn bereits seit Jahren verfolgt sie sehr engagiert die Strategie, freigewordene Industrieareale zu erwerben, um Reserveflächen für innovative Stadtentwicklungen bereitzuhalten», berichtet Florian Sammer vom Wiener Planungsbüros ASAP im Gespräch. «Auf Initiative der Gemeinderätin Karin Blum wurde unser Team mit der Erstellung einer Nutzungsstudie betraut, und offenbar wussten wir mit unseren kreativen Konzepten zu überzeugen. Denn schliesslich erhielten wir den Auftrag zur Umgestaltung der ehemaligen Industriellenvilla in das Kinder-Abenteuer-Labor ‹KALO!›.»

Und wie gelungen ist diese Verwandlung als kluges Meisterwerk der leisen Töne. Mit wenigen, jedoch sorgfältig gesetzten und orchestrierten Eingriffen bewirkten die Architekten die Transformation des privaten Einfamilienhauses zum öffentlichen Spiel- und Forschungsraum – Entdeckungsreise statt Dinnerparty, Trampolin statt Kristallvitrine.

Die herrschaftliche Villa wurde jedoch nicht der ihr innewohnenden Eleganz beraubt, entfaltet sie vielleicht sogar zum ersten Mal zur vollen Blüte. Von schweren Stoffen und Möbelstücken erlöst, durchströmt sie eine nicht gekannte Leichtigkeit, das Fliessen der Raumsequenzen wird spielerisch und frei. Und dieses Ausloten neuer atmosphärischer, funktionaler wie auch choreografischer Perspektiven verleiht ihr eine geradezu beschwingte Lebendigkeit.

Doch sind es kleine, fein tarierte Verschiebungen, die diese grundlegende Transformation bewirkten: «Wir wollten nicht, dass es das Haus zerreisst!», erklärt Florian Sammer schmunzelnd. «Bereits Hermann Czech ist ja dafür eingetreten, dass Architektur Hintergrund sein muss. Und so haben wir uns gefragt, wie sehr das Gestaltungskonzept aktivieren kann, aber eben auch, wie sehr es einen in Ruhe lässt.»

Foto: Tschinkersten
Foto: Tschinkersten

Diese gelassene Zurückhaltung zeigt sich bereits in der Aussenerscheinung, wo wenige punktuelle Eingriffe den Charakter des Hauses grundlegend verändern: Ein einziges Panel im Zaun wurde durch den grafisch gestalteten Schriftzug «KALO!» ersetzt, alle Öffnungen blieben in ihren Abmessungen unverändert, doch die schweren Fensterläden wurden entfernt, ein warmer, heller Grauton ersetzt das ursprüngliche Kaisergelb. Und schon verwandelt sich die abweisende Exklusivität der Fabrikantenvilla in einen Ort der einladenden Offenheit, der die Aufmerksamkeit der Passanten gewinnt und sie zum Eintreten ermuntert.

Im Inneren wird das Konzept so konsequent wie überzeugend weitergeführt. In Zusammenarbeit mit der Elementarpädagogin Nina Panozzo entstand ein Funktionsprogramm, das die Neugierde und den Wissensdrang der Kinder im Kreativatelier, Materialtheater oder Forschungslabor wecken und herausfordern soll.

Das selektive Entfernen von Zwischenwänden schafft ein grosszügiges Zimmergefüge mit zahlreichen Blickverbindungen, das durch die klare Fassung der einzelnen Nutzungsbereiche den Massstab wie auch die Behaglichkeit eines Wohnhauses bewahrt. Durch das Aufbrechen der Geschossdecke und die Einführung einer Zwischenebene im Kinderlabor wird die Flächenhaftigkeit der Grundrisse aufgelöst und in eine plastische, dreidimensionale Raumstruktur übergeführt.

Foto: Tschinkersten
Foto: Tschinkersten

Der zurückhaltende Einsatz von ökologischen Materialien in gedeckten Farben schafft eine ruhige und doch heitere Atmosphäre. Weiss gestrichene Wände und ein heller Linoleumboden aus Naturkautschuk bilden den Rahmen für massgeplante Möbel und Einbauten aus lebhaft gezeichnetem Brettsperrholz, transluzenten Polycarbonatstegplatten und kunstvoll geflochtenen Seilnetzen.

«Der räumliche Reichtum, den wir in der verlassenen Villa vorfanden, hat uns überrascht. Unser Ansatz bei der Gestaltung eines Hauses für Kinder war, die neuen Bedürfnisse sehr ernst zu nehmen und ebenso den baulichen Bestand. Denn wir wollten nicht didaktisch agieren oder bespassen; es ging uns immer darum, Architektur zu schaffen», resümiert Florian Sammer.

Und so darf die alte Dame noch einmal frischen Atem schöpfen, um in Würde, doch auch mit Elan und Schwung ihrem neuen Lebensabschnitt entgegenzutreten.

Foto: Tschinkersten
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Obergeschoss
Längsschnitt
Querschnitt

Articles liés

Projet à la une

fsp Architekten AG

Lokwerk Aufstockung Winterthur

Autres articles dans cette catégorie