Magazine
Schweizer HeimatschutzHeimatschutzBuchbesprechungTriest Verlag
Der Stadtzürcher Heimatschutz ist 2023 ein halbes Jahrhundert alt geworden. Anlässlich des Jubiläums ist nun das Buch «Baukultur erhalten» erschienen. Es illustriert, dass das viel bemühte Bild eines ewiggestrigen Vereins, der sich gegen bauliche und städtische Veränderung stellt,...
PolitikNachhaltigkeitLehmbauInterview
Anna Heringer ist eine Idealistin. In Bangladesch und Ghana hat sie traditionelle, umweltfreundliche Bauweisen neu entdeckt und angewendet. Katinka Corts, Chefredaktorin unseres deutschen Partnermagazins, hat mit ihr gesprochen.
Rudolf HamburgerBerlinShanghaiHans PoelzigRezensionSchlesien
Die Biografien des Architekten Rudolf Hamburger und seiner Frau Ursula sind herausragend: Er konnte in den 1930er-Jahren in China als Gestalter Fuss fassen, während sie als Agentin für verschiedene Geheimdienste arbeitete. Eduard Kögel hat sich über Jahre mit Rudolf Hamburger befasst und jetzt...
Das Anandaloy-Gebäude von Anna Heringer in Bangladesch beherbergt ein Zentrum für Menschen mit Behinderung und ein Textilstudio, das insbesondere Frauen bessere Arbeitsmöglichkeiten bieten soll. Gebaut wurde das Haus von einheimischen Handwerker*innen aus Lehm und Bambus. Die Henrik Frode Obel...
Architektur in den BergenSchwägalpSchällibaum-ArchitektenSäntis
Bis Dezember werden die Arbeiten noch laufen, dann ist die Eröffnung der neuen Schwägalp im Appenzellerland geplant.
Womöglich ist Ihnen im Sommer ein solches Plakat aufgefallen, oder Sie haben einen mit bunten Flicken übersäten Lastwagen durch die Schweiz fahren sehen. Was das sollte? Die Brüder Daniel & Markus Freitag bereiteten gemeinsam mit den Brüdern Frank & Patrik...
AusstellungMies van der Rohe Award
Noch bis zum 1. November ist im Brüsseler Centre for Fine Arts die Ausstellung zum «Mies van der Rohe Award 2015» zu sehen.
In eigener Sachespanish-architects
Mit seinem 5'500 Quadratmeter messenden Dach und dessen aussergewöhnlicher Farbgestaltung (wenn man denn von oben schauen kann) ist der Markt Santa Caterina in Barcelona wohl eine Besonderheit. Doch an vielen Märkten in der Stadt wird gebaut und saniert, wie Antonio La Gioia,...
Nach Putz und Bauplänen kommen die Hebelstabwerke: Am Lehrstuhl von Annette Spiro für Architektur und Konstruktion stellt heute Abend Architekt Udo Thönnissen an der ETH Zürich sein Forschungsprojekt und vorallem das dazu erschienene Buch vor.
In eigener SacheCatalan-ArchitectsPSA
Diese Woche feierten die Abspaltungsbefürworter Kataloniens den Ausgang der Regionalwahl – die Allianz Junts pel Sí hat nun 62 von 135 Sitzen im Parlament und ist damit stärkste Kraft.
Zukunftsszenarien zur Welt nach dem Menschen gibt es zahlreiche, wohl ebensoviele wie mögliche Weltuntergangs-Theorien. In diesem Dorf ist die Zeit nach dem Menschen bereits erreicht.
Hilar Stadler und Martin Stollenwerk kuratieren im Krienser Museum im Bellpark eine Ausstellung mit dem PS-geladenen Titel «VROOOOAAAMMM». Was hat es damit auf sich?
Vergangenes Wochenende wurde in Bauma ZH die Historische Bahnhof-Halle des Basler Centralbahnhofs feierlich neu eröffnet. Der Bau, 1860 von Ludwig R. Maring entworfen, stand seit 1905 als Lagerschuppen in Olten.
Im Juni wurde in Zürich die Photobastei eröffnet, Entschuldigung, die Photobastei 2.0! Am Sihlquai 125 können seitdem bis zu 30 Ausstellungen, Workshops, Tanzveranstaltungen oder vieles andere gleichzeitig stattfinden.
Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Mit einem grossen Thementag widmet sich Deutschlandradio Kultur heute dem stilprägenden Architekten.
Es fühlt sich ein wenig so an, als hätte einem jemand einen Teil des Blickfelds weggeschnitten: Beim Betreten der Klosterkirche von Bellelay erwartet man barocke Symmetrie und sieht etwas ganz anderes.
Urlaubszeit – und wieder einmal darf das Skizzenbuch schöne Orte dokumentieren, Ideen für das Private und die Arbeit festhalten oder einfach gedankenverlorenes Gekritzel aufnehmen.
Das Restaurant «Tre Bicchieri» in Sao Paulo hat von Carbondale Architects aus Paris eine besondere Fassade gestaltet bekommen: Hier wurden Weingläser übereinander gestapelt, drei verschiedene Typen an Glas sind zu finden.
Wer den Silberschmieden der Wiener Silbermanufaktur zuschaut, bekommt eine kleine Vorstellung davon, welcher Aufwand hier für die qualitativ hochstehenden Objekte betrieben wird.
Zugegeben, das Wortspiel mit «playing cards» funktioniert eher im Englischen. Das Spiel mit 54 von 54 internationalen Künstlern gestalteten Karten begeistert aber auch uns.