Magazin

Susanna Koeberle | 01.06.2023

Architekturbiennale 2023Venedig Biennale

Die Künstlerin Karin Sander und der Architekturhistoriker Philip Ursprung vertreten an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig die Schweiz. Ihr Beitrag «Neighbours» macht die Architektur des Pavillons und seine unmittelbare Umgebung zum Exponat. 


Manuel Pestalozzi | 31.05.2023

NauentorBasel SBBDialogverfahren

Der Postreiterbahnhof in Basel soll völlig umgekrempelt werden. In einem Dialogverfahren wurde die passende Gestaltung gesucht – und im Vorschlag eines internationalen Teams gefunden. Grosse Teile des heutigen Komplexes bleiben erhalten.


Susanna Koeberle | 31.05.2023

Architekturbiennale 2023BiennaleVenedig

An der 18. Architekturbiennale sollte eine Hälfte des Österreichischen Pavillons über einen Durchbruch von Venedigs Stadtteil Sant’Elena aus zugänglich sein. Doch dieser Plan scheiterte. Und auch der Bau einer Brücke zwischen Stadt und Pavillon...


F64 Architekten | 31.05.2023

Entwicklung des Areals des ehemaligen Kriegsspital in Neu-Ulm.F64 Architekten

F64 Architekten gewinnen den Wettbewerb für die Entwicklung des Areals des ehemaligen Kriegsspitals in Neu-Ulm. Andreas Buchner stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten | 31.05.2023

ArbeitsweltenBau der WocheForschungsbauten

Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten haben das Prüfweinlabor auf dem Campus der LVWO in Weinsberg fertiggestellt. Felix Fritz berichtet darüber, wie neben einer modernen Ausstattung und zeitgemäßen Arbeitsplätzen im Gebäude nun auch kürzere Wege den Arbeitsalltag vereinfachen.


Manuel Pestalozzi | 30.05.2023

Landbaukultur-Preis

Zum zweiten Mal wurde der Landbaukultur-Preis für Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben. Erneut zeigen die prämierten und mit Anerkennungen bedachten Eingaben ein weites Spektrum des ländlichen Bauens auf. Den ersten Preis erhielt ein Landschaftspflegehof in Bayern.


Ulf Meyer | 30.05.2023

SchulbauSchule

Nur auf den ersten Blick erinnert die wellblechverkleidete Schule mit Sheddach an eine Produktionshalle: Der Ersatzneubau überzeugt mit architektonisch reichen Räumen, die sich an verschiedene Unterrichtskonzepte anpassen lassen.


Manuel Pestalozzi | 29.05.2023

AusstellungPeter BehrensCorporate-Architecture

Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen widmet sich aktuell und bis Anfang November der Geschichte des Behrensbaus und dem Werdegang seines Architekten Peter Behrens. Die einstige Mannesmann-Konzernzentrale in Düsseldorf wird aktuell zum Sitz des Hauses der Geschichte und ist ein frühes...


Ulf Meyer | 29.05.2023

DeutschlandKrankenhausHealing Architecture

Die Büros ATP architekten ingenieure und Baumschlager Eberle planen mit der auf den Krankenhausbau spezialisierten Firma Vamed ein 350-Betten-Spital am südlichen Rand des Schwarzwalds. 


the next ENTERprise Architects | 26.05.2023

Bau der WocheKunstUmbauMuseen

Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs und Ernst J. Fuchs berichten, wie sie mit ihrem Team ein historisches Wiener Kanzleigebäude in einem Hinterhof zum Privatmuseum der Heidi Horten Collection umgebaut haben.


Nadia Bendinelli | 25.05.2023

FotografieBuchkritik

Kuhns humorvolle Autobiografie ist zugleich ein Fotobuch – oder, wie er sagt, ein «Arbeitsbuch». Zu den Bildstrecken gesellen sich spannende Anekdoten und Einblicke in seine Arbeitsweise, die immer persönlich und erfrischend ehrlich erzählt sind.


Susanna Koeberle | 25.05.2023

KunstausstellungKunst im öffentlichen Raum

Die vierte Biennale für Industrial Art in Istrien trägt den Titel «Landscapes of Desire». Kuratiert wurde sie von Christoph Doswald und Paolo Bianchi. Sie begaben sich auf eine Reise durch ein vertrautes und doch unbekanntes Terrain.


W2H Architekten | 25.05.2023

VerdichtungBau der WocheSanierungenWohnbauAufstockung

In der Siedlung Lindenhof II werden die Bestandsbauten aus den 1980er-Jahren aufgestockt. W2H Architekten haben die qualitativen Grundlagen der neuen Überbauungsordnung erarbeitet. Bei drei Häusern haben sie diese bereits angewendet.


Stefanie Haunschild | 25.05.2023

Gutes Bauen OstschweizInnenarchitekturFarbgestaltung

Zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Umbauten – eine Wohnung aus den 1970er-Jahren in Vaduz und ein Strickbau von 1750 in Amden – demonstrieren im Kleinen, wie zeitgenössische Baukunst heute aussehen kann.


Manuel Pestalozzi | 24.05.2023

KäfigNESTDigitalisierungLabor

Der Forschungsbau NEST in Dübendorf soll um eine Einheit zur Entwicklung von Drohnen ergänzt werden. Während ringsherum die Wohnqualität neuartiger Baukonstruktionen erforscht wird, stehen hier also für einmal Maschinen im Fokus.


Susanna Koeberle | 24.05.2023

Architekturbiennale 2023Biennale VenedigBiennale

Der deutsche Beitrag zur 18. Architekturbiennale von Venedig trägt den Titel «Open for Maintenance – wegen Umbau geöffnet» und ist der Versuch einer mehrschichtigen Instandsetzung des Pavillons – auf baulicher wie auf inhaltlicher Ebene.


Leonhard Fromm | 24.05.2023

Die deutsche Stahlindustrie ist für rund 35 Prozent der bundesweiten CO2-Industrieemissionen verantwortlich. Mit der Absicht, klimaneutraler zu produzieren, hat Badausstatter Bette vor zwei Jahren begonnen, CO2-neutralen Stahl zu beziehen und zu verarbeiten. 


dauner rommel schalk architekten | 24.05.2023

StädtebauBau der WocheHolzbauBildungsbauten

Dauner Rommel Schalk Architekten haben die Kita Schatzkiste in Eislingen an der Fils fertiggestellt. Tilman Schalk beantwortet unsere Fragen zum Projekt und stellt es mit Bildern und Plänen vor.


Manuel Pestalozzi | 23.05.2023

UmnutzungMVRDVExpo 2000

Er war ein Symbol der Expo 2000 in Hannover und eines für die Zukunft der Architektur schlechthin: Der Niederländische Pavillon des Architekturbüros MVRDV präsentierte gestapelte Landschaften. Nun wird ihm nach langer Vernachlässigung neues Leben eingehaucht.


Falk Jaeger | 23.05.2023

Die Akademie der Künste Berlin hat vergangenen Herbst Winfried Brennes Materialarchiv übernommen. Es umfasst rund 12000 materielle Zeugnisse von Bauten der Moderne und UNESCO-Welterbestätten in Berlin, Weimar, Dessau und Bernau.


Ulf Meyer | 23.05.2023

Alpines BauenVorarlbergHolzbauFreizeit

Marte.Marte haben am Ortsrand des Vorarlberger Bergdorfs Laterns ein kleines Ferienhaus realisiert. Mit horizontalen Brettern vor seiner schwarzen Holzfassade wirkt es wie die Abstraktion einer traditionellen Blockhütte.


Manuel Pestalozzi | 22.05.2023

ArchitekturwettbewerbBremenRecyclingstation

Auf dem Grundstück am Ende der Straße »An Krietes Park« in Bremen-Osterholz wird eine moderne Recycling-Station auf zwei Ebenen mit einer Überdachung und einem Sozialgebäude entstehen. Die Bremer Stadtreinigung (DBS) hat jüngst einen Erbbaurechtsvertrag über das Grundstück unterzeichnet.


Ulf Meyer | 22.05.2023

Das Team von LP Architektur hat einen eleganten Bau für die Bezirksbauernkammer des Landes Salzburg gestaltet. Der Kubus an der Salzach wird geprägt von einer vorgelagerten Sekundärkonstruktion mit großen Terrassen.


Katinka Corts | 19.05.2023

WohnbauAllesWirdGut

Bis zu 20 Stockwerke hoch ragen die Türme einer neuen Wohnanlage von AllesWirdGut in den Himmel Bratislavas. Sie vereint kleine Wohneinheiten, Familienwohnungen und Penthouses. Ein kontinuierliches Fassadenraster überzieht alle Gebäudeteile.


Ulf Meyer | 18.05.2023

WienBosco-verticaleItalienische Architektur

In dem Wohn- und Geschäftsviertel entstehen gerade Hochhäuser des italienischen Architekten Mario Cucinella. Dereinst sollen sie eine Torsituation für die große Anlage bilden.


LAAC | 18.05.2023

Alpines BauenBau der WocheSupermärkte

Das Tiroler Büro LAAC hat den neuen MPREIS-Supermarkt in Sölden entworfen. Kathrin Aste und Frank Ludin erklären, wie sie bei der Planung des als Passivhaus ausgelegten Baus mit dem steinigen Hanggrundstück umgegangen sind.


Manuel Pestalozzi | 18.05.2023

HolzbauPflegeheim

Ein neues Wohnhaus auf dem Mettenweg-Areal in Stans bietet Menschen ein Zuhause, die Unterstützung benötigen. Die Architektur des Holzbaus orientiert sich am Bestehenden – und zeigt doch einen eigenständigen Ausdruck.


MSA Meletta Strebel Architekten AG | 18.05.2023

Bau der WocheSanierungenPartizipationBauen für die Gemeinschaft

MSA Meletta Strebel Architekten haben die Kirche von Rapperswil umgebaut und erweitert. Das Projekt ist das Ergebnis eines einzigartigen Beteiligungsprozesses, der mit viel Ausdauer zu einem guten Ende gebracht wurde.


Ulf Meyer | 17.05.2023

AFF Architekten haben in Berlin einen ungewöhnlichen Neubau für die »Spore Initiative« gebaut. Ins Haus wird zum Mitmachen eingeladen, zum Beispiel zum gemeinsamen Gärtnern und zu Workshops mit Künstler*innen.


Ulf Meyer | 17.05.2023

Holzbau

Gemeinsam mit Küng Holzbau haben Frei Architekten vier Reihenhäuser als reine Holzbauten konstruiert – ohne Leim, ohne zusätzliche Dämmung. Architekt Christian Frei bewohnt eines der richtungsweisenden Häuser in Aarau selbst.


mvm+starke | 17.05.2023

Bau der WocheNachhaltigkeitBildungsbauten

Oscar-Paret-Schule in Freiberg a.N. ist von mvm+starke Architekten fertiggestellt worden. Michael Viktor Müller beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert, wie sich die einzelnen Gebäude in der Fläche und gestaffelt zu einem Ganzen fügen. 


Teleinternetcafe und HWK | 17.05.2023

StädtebauWettbewerbe

Teleinternetcafe mit HWK Landschaftsarchitekten gewinnen den Wettbewerb um die Quartiersentwicklung für das Kronenbrot-Areal an der Oranienstraße in Köln. Urs Kumberger stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Manuel Pestalozzi | 16.05.2023

LennepRemscheidOutlet

Seit nunmehr zehn Jahren will die Stadt Remscheid im Ortsteil Lennep ein Design Outlet Center (DOC) realisieren. Obwohl bisherige Anstrengungen im juristischen Sumpf versanken, wird die Idee weiterverfolgt. Neuerdings mit einem grünen Projekt.


Ulf Meyer | 16.05.2023

ExperimantalbauAusstellungWohnbau

Ab Juni zeigt das Grazer Haus der Architektur in der Schau »Fortschritt durch Wohnbau« richtungsweisende Wohnanlagen, die in den letzten Jahren in Europa entworfen und gebaut wurden.


Ulf Meyer | 16.05.2023

UmbauFlughafen Zürich

Die Corona-Pandemie hat die geplante Aufwertung der öffentlichen Bereiche des grössten Schweizer Flughafens verzögert. Im November kann das Projekt nun fortgeführt werden. Zu dessen Bausteinen gehört auch ein neuer Gastronomiebereich.


Manuel Pestalozzi | 15.05.2023

BesucherzentrumDarmstadtMathildenhöhe

Seit 2021 ist das einst als Künstlerkolonie entstandene Ensemble Mathildenhöhe Darmstadt Weltkulturerbe. Der Bau des neuen Besucherzentrums rückt nun näher. Die Rede ist von einem »markanten Baustein« für die weitere Entwicklung der Welterbestätte.