Revista

Elias Baumgarten | 08.09.2022

SanierungenSchweizer HeimatschutzInfrastrukturbautenGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal bietet neu eine Ferienwohnung in einem historischen Stationsgebäude der Albulalinie an. Architekturbegeisterte kommen beim Besuch ebenso auf ihre Kosten wie Eisenbahnliebhaber.


Architektur Forum Ostschweiz | 01.09.2022

Gutes Bauen OstschweizArchitekturvermittlungOstschweizArchitektur Forum Ostschweiz

Mit dem Format «Gutes Bauen Ostschweiz» leistet das Architektur Forum Ostschweiz einen Beitrag zu einer lebhaften Debatte um Baukultur. Getragen wird es vom BSA, dem BSLA, dem fsai, dem SIA, STV, dem SWB sowie den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein.


Andreas Ruby | 24.08.2022

NachrufNachhaltigkeit

Er war bescheiden, warmherzig und dazu ein Vordenker des nachhaltigen Bauens voll Enthusiasmus und Überzeugungskraft. Edward Schwarz hat für die Schweizer wie die internationale Architektur Grosses geleistet. 


Nadia Bendinelli | 13.07.2022

NachrufFotografieKultur

Il desiderio di capire e di impegnarsi per ciò che è giusto, ha portato Lisetta Carmi a realizzare reportage in grado di attirare sia riconoscimenti internazionali che di suscitare scandalo.


Ulf Meyer | 04.07.2022

DiversityBuchbesprechungdiversity in architecture

Lange waren schwule Architekten gezwungen, ihr Privatleben geheimzuhalten. Sonst drohte ihnen die Vernichtung ihrer bürgerlichen Existenz oder gar das Gefängnis. Ein neues Buch berichtigt die Architekturgeschichte.


Patricia Lunghi | 29.06.2022

MuseumKunstLausannePlateforme10

Avec l’ouverture du nouveau bâtiment qui abrite Photo Elysée et mudac (musée de design), les deux institutions rejoignent le MCBA (musée des Beaux-Arts) sur le site de Plateforme 10.


Nadia Bendinelli | 23.06.2022

KulturNationalsozialismusGeschichteAusstellungsbesprechung

L’esposizione al Landesmuseum di Zurigo racconta dei legami tra la famiglia Frank e la Svizzera, oltre a proporre numerosi dettagli interessanti e forse meno noti.


Susanna Koeberle | 16.06.2022

WeiterbauenNapoli

Die Schau «Napoli Super Modern» im Schweizerischen Architekturmuseum zeigt unbekannte Bauten der süditalienischen Metropole. Sie ist auch die Präsentation eines Modells von Stadt, von dem wir lernen können.


Susanna Koeberle | 09.06.2022

Susanna KoeberleGeorgienTbilisi

Das Architekturbüro MUA hat in Georgiens Hauptstadt eine Textilfabrik aus Sowjetzeiten in die gemischt genutzte «Fabrika» verwandelt. Die beiden Bürogründer geben Einblick in Tbilisis Geschichte und Gegenwart. Eine Kunstausstellung ergänzt diesen.


Elias Baumgarten | 28.05.2022

NachhaltigkeitAuszeichnungen

Der deutsche Ingenieur und Architekt Werner Sobek setzte sich schon für nachhaltiges Bauen ein, als dem Thema noch kaum Beachtung geschenkt wurde. Heute ist er ein weltweit gefragter Experte – mit guten Beziehungen in die Schweiz.


Susanna Koeberle | 26.05.2022

Prix Meret OppenheimBaukulturBauingenieurwesen

Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini gewinnen den Prix Meret Oppenheim. Ihr Büro Conzett Bronzini Partner arbeitet eng mit anderen Spezialisten zusammen. Im Interview sprechen die beiden Ingenieure über die vielen Facetten ihrer Disziplin.


Susanna Koeberle | 18.05.2022

St.GallenKunst im öffentlichen Raum

«BIGNIK» ist ein seit 2012 jährlich wachsendes Gemeinschaftswerk der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin. Am 12. Juni 2022 ist es wieder soweit, diesmal findet die «Flutung» mit Tuchmodulen im Zentrum von St. Gallen statt. 


Nadia Bendinelli | 12.05.2022

NachrufFotografieGeschichte

Letizia Battaglia hat nicht die Mafia fotografiert, sie hat gegen die Mafia fotografiert – ein entscheidender Unterschied. Im April hat ihr bewegtes Leben nach 87 Jahren ein Ende gefunden.


Andrea Wiegelmann | 05.05.2022

StädtebauWettbewerbRaumplanungAndrea WiegelmannInterview

Das Zürcher DU Studio thematisiert mit seinen Wettbewerbsbeiträgen die oft fehlende Einsicht, dass Stadtplanung in Zeiten der Innenverdichtung nur gelingen kann, wenn wir die Stadt und ihre Quartiere als Ganzes denken und gestalten. 


Elias Baumgarten | 28.04.2022

KunstUmbauArchitekturkritik

Von Chur ist Angela Deuber nach Zürich gezogen. Zwischen Grossmünster und Kunsthaus arbeitet sie nun in einem spätmittelalterlichen Haus. Vier von dessen acht Geschossen durfte sie umbauen. Das Projekt ist ein Destillat ihrer Haltung.


Manuel Pestalozzi | 21.04.2022

BaugeschichteSakralbautenKulturbautenBuchkritik

Franz Füeg ist vor allem für die Piuskirche in Meggen bekannt. Doch im Werk des Architekten, Autors und Lehrers gibt es viel mehr zu entdecken. Ein Buch, das noch unter Beteiligung Füegs entstand, gibt Einblick in sein Schaffen.


Sabine von Fischer | 14.04.2022

Bündner KunstmuseumSabine von FischerUrsula Palla

In Ursula Pallas Werken verschwindet die Grenze zwischen natürlich und künstlich. Die Raumskulpturen und Videoarbeiten sind derzeit in Chur und Zürich sowie demnächst auch in Rapperswil-Jona zu sehen.


Frank R. Werner | 01.04.2022

ArchitheseNachrufMartin SteinmannInstitut-gta

Er war einer der wichtigsten denkenden, schreibenden, lehrenden, aber auch bauenden Vertreter der Schweizer Architektur. Und Martin Steinmann war der Förderer etlicher der heute bekanntesten Architekten des Landes.


Ulf Meyer | 29.03.2022

Christopher Alexander war einer der einflussreichsten Architektur- und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er beispielsweise für sein Buch «A Pattern Language». Seine Haltung zur Beteiligung wirkt heute modern.


Manuel Pestalozzi | 24.03.2022

PolitikGeschichteReportage

Das Erbe des Waffenproduzenten und die Stadt Zürich stehen in einem schwierigen Verhältnis zueinander. Emil Georg Bührle war nicht nur Kunstsammler, er hat auch im Antlitz Zürichs bleibende Spuren hinterlassen. 


Susanna Koeberle | 15.03.2022

Muzeum Susch

Eine Retrospektive im Muzeum Susch macht das Werk Feliza Bursztyns erstmals einem europäischen Publikum zugänglich. Ihre Arbeiten widerspiegeln ihre Aussenseiter-Position, sind aber gerade heute von grosser Aktualität.


Elias Baumgarten | 12.03.2022

Frauen in der ArchitekturInterviewGeschichteUkrainekrieg

Von einem Moment auf den anderen war in Anhelina Starkovas Leben nichts mehr wie zuvor. Putins Krieg hat ihre Heimatstadt verwüstet und ihre Zukunftspläne durchkreuzt. Doch ihren Mut hat sie nicht verloren.


Katinka Corts | 10.03.2022

PolitikNachhaltigkeitLehmbauInterview

Anna Heringer ist eine Idealistin. In Bangladesch und Ghana hat sie traditionelle, umweltfreundliche Bauweisen neu entdeckt und angewendet. Katinka Corts, Chefredaktorin unseres deutschen Partnermagazins, hat mit ihr gesprochen.


Manuel Herz | 03.03.2022

KiewUkraine

Manuel Herz durfte in Babyn Yar bei Kiew, Schauplatz eines der grausamsten Massaker des 20. Jahrhunderts, eine Synagoge bauen. Jetzt ist der Erinnerungsort erneut zum Kriegsschauplatz geworden. 


Elias Baumgarten | 24.02.2022

Dan GrahamKunstNachrufKultur

Dan Graham gestaltete Pavillons im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur. Er dokumentierte die Instant-Architektur der Suburbs und war ein versierter Autor. Der Amerikaner hat die Kunst nachhaltig verändert.


Nadia Bendinelli | 15.02.2022

Werner BischofJapanFotografieKulturAusstellungsbesprechung

Zwischen 1951 und 1952 tauchte der berühmte Schweizer Fotograf tief in die japanische Kultur und das Leben der Menschen ein. Bis zum 26. Februar 2022 sind einige seiner Fotografien aus jener Zeit in der Bildhalle Zürich zu sehen.


Manuel Pestalozzi | 10.02.2022

TechnikgeschichteÖkologieKlimawandel

1972 veröffentlichte der Club of Rome die Studie «Die Grenzen des Wachstums». Sie hat einen Bewusstseinswandel in Gang gebracht und den Diskurs beeinflusst, doch eine drastische Veränderung unseres Lebensstils blieb bisher aus.


Susanna Koeberle | 03.02.2022

KunstausstellungBielTextilien

Die Ausstellungsreihe «Stitches» ist das Ergebnis einer Recherche von Collectif Détente zum Thema Textilien. Der zweite Teil mit dem Titel «Home as Composition» wird in der Krone Couronne gezeigt. Die Schau legt den Fokus auf unser Zuhause als Ort, der soziale und kulturelle Gegebenheiten...


Elias Baumgarten | 27.01.2022

Frauen in der ArchitekturPolitikInterviewDiversity

Berlins ehemalige Senatsbaudirektorin ist überrascht, dass ihr Petra Kahlfeldt nachfolgt. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Stadt, erinnert sich an ihre Amtszeit und erklärt, warum es ohne Druck keine Gleichstellung gibt.


Nadia Bendinelli | 20.01.2022

NachrufFotografie

In Paris wurde die Schweizer Fotografin berühmt. Ende Dezember 2021 ist Sabine Weiss mit 97 Jahren gestorben.


Manuel Pestalozzi | 13.01.2022

FlughafenMasterplanIsland

Einst war Keflavík wegen der Fischerei und seines strategisch wichtigen Flughafens bedeutsam. Heute avanciert die Gegend zum gefragten IT-Standort. Ein Masterplan soll ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen.


Elias Baumgarten | 05.01.2022

KommentarPolitikBerlin

Bisher arbeitete die Professorin an Villen und sprach sich für Rekonstruktionen aus. Dass gerade sie auf Regula Lüscher folgt, deutet auf eine stadtpolitische Kehrtwende hin. Die jüngsten personellen Weichenstellungen der SPD enttäuschen.


Elias Baumgarten, Nadia Bendinelli | 13.12.2021

Aurelio GalfettiNachrufTessinTendenza

In seiner grossen Bescheidenheit sagte Aurelio Galfetti von sich, er sei bloss ein «architetto per caso». Doch in Wahrheit vermochte er Generationen zu prägen und war ein visionärer Gestalter. 


Susanna Koeberle | 09.12.2021

LausanneKollektivMetro

Der Plan einer dritten Metrolinie in Lausanne nimmt Gestalt an. Im Oktober wurde das Design der sieben Stationen vorgestellt. Für die Identität der neuen Linie M3 zeichnet das Westschweizer Kollektiv la-clique verantwortlich. 


Manuel Pestalozzi | 02.12.2021

StädtebauRaumplanungBaukulturKonferenz

Gemeinsam veranstalteten die Hochschule Luzern und das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz in Rotkreuz das vierte Schweizer Bauforum. Den Teilnehmenden bot sich eine spannende Momentaufnahme von Baukultur und -technik.


Manuel Pestalozzi | 25.11.2021

Stiftung Baukultur SchweizBaukultur

2020 wurde die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. In der Semper Aula der ETH Zürich fand jetzt ihre erste Jahrestagung statt – zum Thema «Baukultur und die Stadt». Die Debatten waren spannend, doch man blieb weitgehend unter sich.