Revista
UferplanungZürichseeWohnen am See
Das Seeufer in Wollishofen wirkt wegen der mit Graffiti beschmierten Industrieanlagen im herausgeputzt Zürich fremd. Doch das Gelände ist ein Filetstück. Nun möchte die Stadt dort statt Wohnhäusern einen Park bauen – zum Ärger der Eigentümerin.
Maya Scheibler und Sylvain Villard werden ab dem nächsten Herbstsemester als Co-Professorin beziehungsweise Co-Professor im Bereich Analyse am Institut Architektur der FHNW tätig sein.
SeelisbergHotelDenkmalschutzBauen im Bestand
Wird der Hotelpalast über dem Urnersee bald aus seinem Dornröschenschlaf geweckt? Der Kanton Uri, die Gemeinde Seelisberg und die Halter AG sind sich über die Revitalisierung der prunkvollen Anlage grundlegend einig.
Christ & GantenbeinNationalbibliothekArchitekturwettberb
Ein Generalplanerteam um Christ & Gantenbein hat den Studienauftrag für die Gesamtsanierung des historischen Baus in Bern gewonnen. Neu soll die Bibliothek auch ein Ort des Austauschs sein, an dem kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
SDOLRaumplanungAriane Widmer PhamDr. J.E. Brandenberger-Preis
Die heutige Chefurbanistin des Kantons Genf wird für ihren ausdauernden Einsatz für unseren Lebensraum ausgezeichnet. Sie ist die erste Architektin, der diese Ehre zuteil wird.
PolitikGlobus-ProvisoriumDialogverfahren
Am 21. November endete in Zürich das Dialogverfahren «Forum Papierwerd». Die Debatte um die Zukunft des Globusprovisoriums ist konstruktiver geworden. Der Bestandsbau könnte zur Basis für die Neugestaltung der Anlage werden.
StädtebauInfrastrukturbautenWettbewerbe
Das Zentrum der Gemeinde soll zu einer modernen, barrierefreien Verkehrsdrehscheibe für alle werden. Geplant sind auch bezahlbare Wohnungen, attraktive Grünräume und ein eleganter Bahnhof in Holzbauweise.
Herzog & de MeuronAndeerfundraisingAutobahnkircheSakralbau
2020 wurde bekannt, dass Herzog & de Meuron an der A13 eine Wegkapelle planen. Mit der Fertigstellung des Rohbaus rechnete man in diesem Jahr. Doch die Realisierung verzögert sich, denn es fehlt noch am nötigen Kapital.
Die Graubündner Kantonalbank hat die Schalterhalle ihres Hauptsitzes in Chur vom Architekturbüro Jüngling und Hagmann, dem Designer Rolf Sachs und der Künstlerin Zilla Leutenegger neu gestalten lassen. Der Eingriff erregt Aufsehen.
ArchitekturpreiseFrauen in der ArchitekturSIADiversity
In Österreich wurde mit dem anotHERVIEWture Award ein Architekturpreis speziell für Frauen geschaffen. Zu den Trägern gehören auch der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und das Netzwerk Frau und SIA.
baselArchitekturwettbewerbLaborgebäude
Caruso St John gewannen den Wettbewerb, doch Burckhardt+Partner erhielten den Auftrag zur Weiterbearbeitung. Nun wird die Implenia AG den Neubau der Universität Basel als Totalunternehmerin weiter «optimieren» und umsetzen.
Sogar vor dem Bundesgericht wurde um die Zukunft des historischen «Nagelhauses» gestritten. Doch nun haben die Konfliktparteien eine Lösung gefunden. Und ein passender Architekturwettbewerb wird schon vorbereitet.
MuseumsarchKunstraumBaudenkmälerHolzbau
Albert Anker malte das ländliche Leben seiner Zeit und wurde als Nationalkünstler vereinnahmt. Sein Haus in Ins soll künftig ein Kulturort sein. In dessen Garten wurde ein hölzerner Kunstpavillon errichtet, den Marcel Hegg entworfen hat.
Wohnungen, Büro2226Zirkuläres Bauen
Auf dem Areal der einstigen NZZ-Druckerei in Schlieren wird mit einem Bürohaus von Baumschlager Eberle der Schlussstein einer grossen Arealentwicklung gesetzt. Der Bau soll ein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft sein.
Das Klybeck-Areal ist Basels grösstes Transformationsgebiet. Endlich liegt das städtebauliche Leitbild für die weitere Planung auf dem Gelände vor. Doch es gibt harsche Kritik, und die Architekten verweigern sich dem Gespräch.
Mit dem Architekturpreis werden qualitätsvolle Bauten im Alpenraum ins Rampenlicht gerückt. Zur neuesten Ausgabe wurden 240 Projekte eingereicht. Elf zeichnete die Jury aus, der erste Preis ging an das Schulhaus Feld in Azmoos.
Das vai leistet wertvolle Arbeit für die Pflege der Vorarlberger Baukultur und sorgt dafür, dass die Menschen in Österreichs westlichstem Bundesland mehr von Architektur verstehen. Auch international hat die Institution eine starke Stimme.
Auf dem Gelände unweit des Badener Bahnhofs soll bald gewohnt, gearbeitet und eingekauft werden. Doch auch der Brauereibetrieb wird fortgesetzt, und den Sommer können die künftigen Bewohner*innen im Biergarten geniessen.
1981 wurde das Buzludzha-Denkmal eingeweiht. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Bulgarien begann das Bauwerk des Architekten Georgi Stoilow zu verfallen. Nun soll die Ruine gerettet werden – mit Unterstützung aus der Schweiz.
Helmut EichholzerWiderstandAusstellungÖsterreichNationalsozialismus
Der Österreicher Herbert Eichholzer war ein begabter, weit gereister Architekt. Für seine Überzeugungen war er bereit, sein Leben zu riskieren. Nachdem er in der Wehrmacht politisierte, wurde er ermordet. Daran erinnert eine Schau in Eisenerz.
Herzog & de MeuronFussballstadionbasel
Nach gut zwei Jahrzehnten ist das «Joggeli» sanierungsbedürftig. Die Eigentümer und Herzog & de Meuron haben darum das Projekt «Stadion+» entwickelt. Geht es nach ihnen, soll das Geld von den Basler Halbkantonen kommen.
TessinSchulthess GartenpreisGraubünden
Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit seiner Auszeichnung in diesem Jahr die Verdienste der Organisation um die Pflege der Tessiner Kastanienhaine. Sie zählen zum Kulturerbe des Südkantons.
Stiftung Baukultur SchweizSotto Voce
Die Fondation Sotto Voce kooperiert künftig mit Baukultur Schweiz. Die unterschiedlichen Ansätze und Stärken der Stiftungen sollen sich dabei ergänzen.
Manche Plätze heizen sich an heissen Sommertagen unerträglich auf. Was kann dagegen unternommen werden? In Zürich wird aktuell die künstliche Nebelwolke Alto Zürrus getestet. Ein feiner Sprühnebel soll die Umgebung abkühlen.
baselMusikschuleStudienauftrag
Der Campus der Musik-Akademie Basel mit seinen historischen Bauten soll saniert und erweitert werden. In einem selektiven Studienauftrag machte das Nachwuchsbüro Architecture Club das Rennen – gegen namhafte Konkurrenz.
Bjarke Ingels hat mit einem internationalen Team den Wettbewerb um die Gestaltung eines Ersatzneubaus für das Dock A des Zürcher Flughafens gewonnen. Das über 500 Meter lange Gebäude soll aus Holz errichtet werden.
Das Institut Digitales Bauen des Fachbereichs Architektur, Bau und Geomatik der FHNW erhält eine neue Professur: Dr. Eder Martinez und sein Team werden sich mit dem digitalen Zwilling und der effizienten Projektabwicklung befassen.
Das Weiterbauen an historischen Häusern im Wallis ist eine wichtige Arbeit an der Schweizer Baukultur. Doch dabei sind viele Herausforderungen zu meistern – in architektonischer, aber auch in technologischer und administrativer Hinsicht.
WeiterbildungUrban ForestryCASUrban Forest
Bäume und Wälder im Siedlungsraum kommen dem Klimaschutz und der Biodiversität zugute. Sie verbessern unser aller Lebensqualität. In einem neuen CAS-Programm können Architekt*innen und andere Expert*innen ab 2023 lernen, sie zu pflegen.
Schweizer HeimatschutzSonnenenergieSolarkultur
Der Schweizer Heimatschutz fragt nach der Vereinbarkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Erhalt historischer Gebäude und wertvoller Landschaftsräume – eine wichtige Debatte, die alsbald weiter an Fahrt gewinnen dürfte.
StädtebauFreiraumplanungAttisholz-Areal
Die Verwandlung der weitläufigen Anlage der einstigen Zellulosefabrik in Riedholz zu einem lebendigen Quartier geht voran. Bei einem Studienauftragsverfahren stand jetzt die Gestaltung der Freiräume im Fokus.
VerdichtungAgglomerationStudienauftrag
Das Projekt Zentrum Papiermühle soll Ittigen, eine östliche Vorortgemeinde von Bern, aufwerten. E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung der Anlage gewonnen.
Museum. MuseenArchitekturwettbewerbhistorische Bausubstanz
Die Remise des Schlosses Frauenfeld wird zum Hauptzugang des Museums umgestaltet. Den Wettbewerb haben Schmidlin Architekten mit einem behutsamen, präzisen Vorschlag gewonnen.
FussgängerverbindungBrückenVelowege
Die neue Brücke über das Gleisfeld soll die Kreise 4 und 5 miteinander verbinden. Ein Team um das Stuttgarter Büro überzeugte mit einem Entwurf, bei dem ein Grünstreifen die beiden Spuren trennt.
Nahe der Gemeinde Bonfol wurden 114000 Tonnen Sonderabfall vergraben. Nach der Beseitigung dieser üblen Hinterlassenschaft sollte eine Land-Art-Installation von Mario Botta an die Umweltsünde erinnern. Doch es fehlt am Geld für das Projekt.
Der Verkauf der Therme Vals an den umstrittenen Unternehmer Remo Stoffel hat Peter Zumthor von seinem Meisterwerk entfremdet. Doch nach einem Zerwürfnis mit dem Investor möchte die Gemeinde das Bad jetzt zurückkaufen.