Revista
Die Politik erwägt, Mehrfamilienhauseigentümer beim Aufbau der Ladeinfrastruktur in die Pflicht zu nehmen. Etliche Kantone und Gemeinden fördern bereits freiwillige Initiativen.
Nachnutzung des Klinikums Holwedestraße in BraunschweigJensen und Hultsch Architekten – JUHU Architektur!
Jensen und Hultsch Architekten mit studiofutura gewinnen den Wettbewerb um die Nachnutzung des Klinikums Holwedestraße in Braunschweig. Florian Hultsch stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Die Grundschule Karlsfeld ist von h4a Gessert + Randecker Architekten fertiggestellt worden. Martin Gessert beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Vor fast einer Dekade gewannen pool Architekten den Wettbewerb für den neuen Campus Biel der Berner Fachhochschule. Doch Kostenüberschreitungen und Einsprachen verzögerten die Umsetzung über Jahre.
UmnutzungArchitekturwettbewerbKirchenräume
Die Kirche Wipkingen ist als Sakralbau überflüssig geworden und wird der benachbarten Schule Waidhalde zugeschlagen. Den Wettbewerb zur Umgestaltung haben die Büros Vécsey Schmidt Architekt*innen und Anderegg Partner gewonnen.
Roger BoltshauserAusstellungLehmbau
Der Schweizer Architekt Roger Boltshauser ist ein Pionier des modernen Lehmbaus. Noch bis am Sonntag ist ihm eine Ausstellung in der Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart gewidmet.
Mit dem diesjährigen Förderaufruf sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung wissenschaftlich fundierte Forschungs- und Entwicklungsleistungen, die Innovationen in den Bereichen Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft erwarten lassen. Projektskizzen können bis...
Es geht ihnen nicht um klassische und vorhandene Entwürfe, sondern vielmehr um ein neues Denken zu planerischen Herausforderungen: Architects Collective und die TU Wien haben einen Preis für Studierende ausgelobt und suchen zukunftsfähige Konzepte für den Pflegebereich.
Walter Prenner berichtet, wie columbosnext in Südtirol ein Wohn- und Atelierhaus in einen Heustadel eingebaut haben. Nach außen zeigt sich der Umbau zurückhaltend, im Inneren wartet er mit einem atmosphärisch reichen Raumkontinuum auf.
Berger+Parkkinen und Christoph Lechner haben die Wientalterrassen auf einem ehemaligen ÖBB-Grundstück gestaltet. Die Überbauung folgt dem Prinzip der CO2-Neutralität und bietet ganz unterschiedlichen Menschen ein erschwingliches Zuhause.
Alpines BauenHolzbauSnøhettaFreizeitAussichtstürme
Hoch oben in den Tiroler Alpen hat Snøhetta einen Aussichtsturm realisiert. Wie eine Schutzhütte steht der ungeheizte Holzbau unterhalb des Gipfels des Wiedersberger Horns allen offen.
StreitBaukostenHalter-AGArealentwicklung
Eigentlich soll auf dem ewl Areal unweit des Luzerner Hauptbahnhofs ein richtungsweisendes Quartier entstehen. Doch nun harzt es: Die vom Stadtrat beantragten Sonderkredite stehen wegen gestiegener Baukosten auf der Kippe.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauKreislaufwirtschaft
Für das neue Feuerwehrhaus in Straubenhardt zeichnen wulf architekten verantwortlich. Ingmar Menzer erläutert das Projekt, bei dem auf kleinem Grundstück die Funktionen gestapelt werden mussten.
Aus der Zellulosefabrik auf dem Attisholz-Areal soll ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten werden. Das Büro Burckhardt Architektur baut mit der Kocherei eines der prägendsten Bauwerke der Anlage zu einem Wohn- und Geschäftshaus um.
Holsteinische Schweizhadi teheraniSanatorium
Malente ist ein heilklimatischer Kurort inmitten der Seen- und Waldlandschaft der Holsteinischen Schweiz, des größten Naturparks Schleswig-Holsteins. Für das verwunschene Areal der LVA-Klinik Hängebargshorst besteht nun ein „Leuchtturmvorhaben“ von Hadi Teherani Architects.
AusstellungGrazHaus der Architektur
Zwischen 1960 und 2000 entstanden in Graz und Umgebung einzigartige Bauten. Heute droht etlichen der Abriss, andere sind schon zerstört. Doch nun sensibilisiert eine Schau im Haus der Architektur für das architektonische Erbe jener Zeit.
Lilli Pschill stellt ein Einfamilienhaus vor, das PSLA Architekten in der Wiener Altstadt gebaut haben. Auf einem sehr kleinen Grundstück in einem Innenhof ist eine überaus komplexe Raumstruktur entstanden.
Bau der WocheNachhaltigkeitHochhäuserHolzbau
Harry Gugger berichtet, wie er mit seinem Team in St.Gallens dicht bebauter Innenstadt eine Stadtvilla durch ein modernes Bürohaus in Holzbauweise ersetzt hat.
Tessiner ArchitekturKirchenMario BottaTessinKirchenräume
Plus actif que jamais à 80 ans, Mario Botta multiplie les projets dans le monde entier. Pour le tessinois, le rôle de l’architecture est d’aller au-delà de la fonction et d’amener le sacré. Rencontre.
NationalsozialismusKulturbautenWettbewerbeGeschichte
Boltshauser Architekten haben mit ihrem Entwurf für das Hamburger Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof die Wettbewerbsjury überzeugt. Ihr Bau am nördlichen Ende der «Fuge» im Lohsepark soll 2026 fertig sein.
Tessiner ArchitekturMario BottaTessin
Mario Botta feierte am 1. April seinen 80. Geburtstag. Auch wenn gerade sein Spätwerk zuweilen kritisiert wird, bleibt der Tessiner einer der Grossen der zeitgenössischen Schweizer Architektur.
Unter einer Kaltluftschneise, am lärmenden Bahndamm und zwischen altem Baumbestand haben Architektur 109 eine Kindertagesstätte in Stuttgart maßgeschneidert. Arne Fentzloff beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
h4a Gessert + Randecker Architekten gewinnen einen ersten Preis im Wettbewerb um den Neubau der vierzügigen Alfred-Delp-Grundschule mit einer Einfeld-Turnhalle in Mannheim-Gartenstadt. Martin Gessert stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
KunstausstellungBUGA 2023Mannheim
Die BUGA 23 findet in Mannheim statt und wird auch dort mehr als eine Blumenschau sein. Ab Mitte April und bis Anfang Oktober bietet das Programm insgesamt um die 5000 Veranstaltungen. Bereits diese Woche eröffnet die Ausstellung „1,5 Grad“ – eine Zahl, zu der wir alle mittlerweile einen Bezug...
Berlin-GesundbrunnenNostalgieKulturpalast
Als der Paderborner Computerhersteller Nixdorf nach Berlin kam, ließ er sich eine Zentrale bauen, die wie eine Kopie des Palastes der Republik wirkt. Wie dem „Vorbild“ droht jetzt auch dem kleinen kapitalistischen Bruder die Abrissbirne.
DeutschlandFotografieGeschichte
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt Industriefotografie aus der Bundesrepublik und der DDR. Eine grossartige Idee, denn die einst zu Werbezwecken erstellten Aufnahmen erlauben tiefe Einblicke in Ideale und Menschenbild beider Staaten.
Seit Oktober 2021 lässt die sächsische Landeshauptstadt Dresden das Heinz-Steyer-Stadion zu einer modernen und multifunktionalen Sport- und Veranstaltungsstätte für den Leistungs- und Breitensport umbauen.
Gemeinsam haben die Büros Kaltenbacher Architektur und Steinbauer architektur+design das »Haus Havanna« in Linz umgebaut. Oliver Steinbauer berichtet, wie aus dem Lager von Peter Behrens und Alexander Popp ein Schul- und Bürohaus wurde.
GemeinschaftsräumeKollektives WohnenDeutschlandGemeinschaftAllesWirdGut
Wie viel Wohnraum brauchen wir wirklich? Und welche Räume sind wir bereit, mit unseren Nachbarn zu teilen? Die Büros AllesWirdGut und laser architekten haben diese Fragen mit einer Wohnüberbauung in Hannover ausgelotet.
Die Südtiroler Architekturschaffenden Nadia Erschbaumer und Martin Seidner haben einen niedergebrannten Hof durch ein Doppelhaus ersetzt. Die auf den ersten Blick moderne Architektur steckt voller Bezüge zur lokalen Bautradition.
Bau der WocheWohnbauNeue Wohnformen
Edelaar Mosayebi Inderbitzin haben an der Zürcher Stampfenbachstrasse zukunftsweisende Kleinwohnungen gebaut. Christian Inderbitzin erklärt, wie sie sich dank beweglicher Elemente immer neu anpassen lassen.
Gutes Bauen OstschweizArchitekturkritikHolzbau
Mitten in St.Gallen steht seit Sommer 2022 ein siebenstöckiges Holzhaus. Es ersetzt nicht nur einen geschichtsträchtigen Bau, sondern zeigt – weit weg von Chalet-Romantik –, wie ein zeitgemässes Bürogebäude aussehen kann.
DeutschlandFotografieGeschichte
La fotografia industriale è una finestra sulle strategie politiche di uno Stato e mostra come un’immagine attentamente costruita serva a promuoverlo – o in questo caso a promuovere due Stati molto diversi tra loro.
Susanna KoeberleMuseumsarchitekturInstitut-gtaETH Zürich
Eine Ausstellung des Instituts gta der ETH Zürich widmet sich dem Museum als Austragungsort und Objekt kritischer Debatten. «Unschöne Museen» zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Museum nicht einfach ist, und macht zugleich deutlich, wie wichtig heute eine Relektüre und Revision dieser...
Tilla TheusKulturpreis des Kantons Graubünden
Tilla Theus erhält den Bündner Kulturpreis. Sie gehört nicht nur zu den besten Architekturschaffenden, sondern auch zu den einflussreichsten Vordenker*innen der Schweiz.
LuzernArchitekturwettbewerbTheater
Ende vorigen Jahres wurde das Siegerprojekt des Wettbewerbs zum Bau eines neuen Luzerner Theaters vorgestellt. Seither schlagen die Wellen hoch. Die Stadt geht nun in die Offensive und treibt die Überarbeitung des Entwurfs voran.