Magazine
Von Chur ist Angela Deuber nach Zürich gezogen. Zwischen Grossmünster und Kunsthaus arbeitet sie nun in einem spätmittelalterlichen Haus. Vier von dessen acht Geschossen durfte sie umbauen. Das Projekt ist ein Destillat ihrer Haltung.
Frauen in der ArchitekturInterviewGeschichteUkrainekrieg
Von einem Moment auf den anderen war in Anhelina Starkovas Leben nichts mehr wie zuvor. Putins Krieg hat ihre Heimatstadt verwüstet und ihre Zukunftspläne durchkreuzt. Doch ihren Mut hat sie nicht verloren.
Dan Graham gestaltete Pavillons im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur. Er dokumentierte die Instant-Architektur der Suburbs und war ein versierter Autor. Der Amerikaner hat die Kunst nachhaltig verändert.
Frauen in der ArchitekturPolitikInterviewDiversity
Berlins ehemalige Senatsbaudirektorin ist überrascht, dass ihr Petra Kahlfeldt nachfolgt. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Stadt, erinnert sich an ihre Amtszeit und erklärt, warum es ohne Druck keine Gleichstellung gibt.
Bisher arbeitete die Professorin an Villen und sprach sich für Rekonstruktionen aus. Dass gerade sie auf Regula Lüscher folgt, deutet auf eine stadtpolitische Kehrtwende hin. Die jüngsten personellen Weichenstellungen der SPD enttäuschen.
Aurelio GalfettiNachrufTessinTendenza
In seiner grossen Bescheidenheit sagte Aurelio Galfetti von sich, er sei bloss ein «architetto per caso». Doch in Wahrheit vermochte er Generationen zu prägen und war ein visionärer Gestalter.
Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitHolzbauInterviewDiversity
Kann Idealismus wirtschaftlich sinnvoll sein? Ja, sagt Katharina Lehmann. Mit uns sprach sie über Werte, darüber, was es bedeutet, Chefin zu sein, und wieso Zwangsmassnahmen nicht reichen, um den Klimawandel zu stoppen.
NachhaltigkeitSportInterviewDiversityUmweltschutz
Radprofis können nur kräftig in die Pedale treten? Weit gefehlt. Marlen Reusser ist ein sehr politischer Mensch mit scharfem Auge für Ungerechtigkeiten. Mit uns hat sie über Sexismus, überkommene Rollenbilder, Konsum und die Klimakrise gesprochen.
Lucius BurckhardtSoziologieBuchkritik
Lange wurde Lucius Burckhardt unterschätzt und bisweilen sogar abgelehnt. Nun verschafft ihm ein Buch den gebührenden Platz in der Schweizer Architekturgeschichte. Höchste Zeit, denn seine Haltung ist aktueller denn je.
Das Buch ist mehr als eine Werkschau mit vielen Bildern. Es begeistert mit aussergewöhnlicher Detailschärfe und bietet all jenen, die sich für Denkwelten, Haltungen und Theorie interessieren, jede Menge Futter.
Die Auszeichnung für den tansanischen Schriftsteller, der in England lebt, überrascht. Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees mag auch politisch motiviert sein, verdient ist die Ehrung dennoch.
KulturInterviewDiversityLiteratur
Die derzeit vielleicht bekannteste Expertin im deutschen Sprachraum hat mit uns über das Schreiben, die Vorlieben des Publikums, Krisenzeiten und die emanzipatorische Funktion des (Buch)Marktes gesprochen.
Frauen in der ArchitekturKunstETH ZürichDiversity
Das «Klangkleid» auf dem Zürcher Münsterhof dient als Rahmen für die Aktionstage «FrauMünsterhof21». Der Verein Créatrices.ch möchte mit einem bunten Programm auf den Beitrag von Frauen zur Gestaltung unserer Gesellschaft aufmerksam machen.
ArbeitsweltenInnenarchitekturIn eigener Sache
Ab Oktober arbeitet unser Team in den Shared Offices von Headsquarter am Talacker 41 im Zürcher Kreis 1. Wir freuen uns sehr auf neue Begegnungen, neue Kontakte und ein neues Umfeld.
KulturBuchkritikLiteraturReportage
Sie bewegen, wühlen auf, machen zum Augenzeugen, setzen sich in den Gedanken fest, zwingen zur Auseinandersetzung – die Reportagen von Margrit Sprecher sind faszinierend. Mit «Irrland» ist eine neue Sammlung erschienen.
Frauen in der ArchitekturKunstKulturDiversity
Eine Installation auf dem Zürcher Münsterhof und ein buntes Veranstaltungsprogramm sollen helfen, dies zu ändern. Noch aber fehlt dem Verein créatrices.ch Geld, das nun über ein Crowdfunding zusammenkommen soll.
NachhaltigkeitKlimaschutzLowtechBuchkritik
Nicht weniger als 600 Projekte werden in «Baumschlager Eberle Architekten 2010–2020» gezeigt. Doch das sehr schön aufgemachte Buch bietet noch weit mehr als eine Sammlung von Fotografien und Plänen.
Frauen in der ArchitekturKunstZaha HadidKulturDiversity
Im März jährte sich der Tod von Zaha Hadid zum fünften Mal. Die Architekturszene nimmt davon überraschend wenig Notiz. Eine als Hommage gedachte Schau rückt die Begeisterung der Pritzkerpreisträgerin für die russische Avantgarde in den Fokus.
HolzbauBildungsbautenWettbewerbe
Mit einem schönen, räumlich reichen Holzbau und einer klugen städtebaulichen Setzung hat das Schweizerisch-österreichische Team die Jury überzeugt und den EU-weiten, offenen Realisierungswettbewerb gewonnen.
Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitInterviewLowtechDiversity
In ihrer Heimat ausgebildet, studierte die junge Kirgisin an der ZHAW ein zweites Mal Architektur. Heute baut sie in beiden Ländern nach ökologischen Kriterien und teilt ihr Wissen mit ihren Landsleuten.
KommentarArchitekturpreisePritzkerpreisLacaton-Vassal
Mit ihrer Wahl würdigt die Jury eine zeitgemässe Haltung und setzt ein Zeichen des Aufbruchs. Drei Arbeiten zeigen beispielhaft, warum das Duo die höchste Auszeichnung der Architekturwelt so sehr verdient hat.
PolitikArchitekturvermittlungInterviewBauen im Bestand
Die jungen Architekturschaffenden engagieren sich politisch, unterrichten am Gymnasium und haben kürzlich ihren ersten Wettbewerb gewonnen. Im Interview sprechen sie über ihre Arbeit und Haltung.
Bau des JahresWohnbauBauen für die GemeinschaftHealing Architecture
Leise, unauffällig fast wirkt unser Bau des Jahres 2020 zwischen den anderen 50 Projekten. Der architektonische Wow-Effekt scheint – zunächst – zu fehlen. Doch wer genauer hinsieht, ist rasch überzeugt: Das...
NachhaltigkeitInterviewUmweltschutzD-A-CH-Gespräche
Wie können wir zur Abwendung der Klimakatastrophe beitragen? Im fünften und letzten unserer D-A-CH-Gespräche diskutieren Friederike Kluge und Meik Rehrmann,...
Wissen Sie, wie viele Stunden Sie schon mit dem Bau von Modellen zugebracht haben? Wie oft haben Sie bis spät in die Nacht in der Werkstatt gesägt, geklebt und gegipst? Modelle gehören einfach zu unserem Beruf. Doch wieso eigentlich? Was leisten sie? Welche Rolle spielen sie in der Ausbildung?...
EnergiekonzepteNachhaltigkeitSnøhettaKlimaschutz
Um der Klimakrise zu begegnen, wird sich die Architektur verändern müssen. Doch welche Richtung wollen wir einschlagen? Einen interessanten Beitrag zur Debatte leistet Snøhetta: Im Süden Norwegens haben die Architekt*innen ein Bürogebäude gestaltet, das über seinen Lebenszyklus mehr Energie...
DebatteInterviewArchitekturtheorieÖsterreichische Avantgarde
Während seine Generation mit dem Versuch gescheitert sei, durch Architektur die Gesellschaft zu verändern, sagt Wolf D. Prix, probiere es der Nachwuchs heute gar nicht erst und flüchte sich lieber in eine verklärte Vergangenheit. Dabei brauche es dringend frische Konzepte für die nächsten...
InterviewDigitalisierungD-A-CH-Gespräche
Diskussionen über die Digitalisierung unserer Disziplin und der Baubranche als Ganzes verlaufen häufig emotional und wenig sachlich: Verweigerung, Angstmacherei, aber auch vollmundige Werbeversprechen allerorten. An der vierten Runde unserer D-A-CH-Gespräche befassten sich Sigrid Brell-Cokcan,...
Wir gehen live: Am 10. September 2020 werden Ihre zehn beliebtesten Projekte der Wahl zum «Bau des Jahres 2019» im Zürcher Landesmuseum von den...
BetonNachhaltigkeitForschungDigitalisierung
Beton ist in Verruf geraten, zu schlecht ist seine Umweltbilanz. Naheliegend, dass viele fordern, vermehrt auf andere Baustoffe zurückzugreifen. Doch auch wo das Material trotzdem weiter verwendet wird, sind Verbesserungen möglich: Laut Forscher*innen der ETH Zürich könnte der Bedarf an Beton...
BauherrschaftBaukulturInterviewD-A-CH-Gespräche
Wie lassen sich Bauherr*innen, Handwerker*innen, Nachbarn und Behörden für qualitätsvolle wie nachhaltige Architektur gewinnen? Darüber haben Fränzi Essler und Walter Waldrauch, Sergio Marazzi sowie Matthias Hein in der dritten Ausgabe unserer D-A-CH-Gespräche diskutiert.
SanierungenSchweizer HeimatschutzTessinGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal
Im beschaulichen Dorf Moghegno an der Maggia wurde ein traditionelles Wohnhaus, dessen Grundmauern aus dem Mittelalter stammen und das zwischenzeitlich einsturzgefährdet war, liebevoll restauriert. Jetzt können Feriengäste darin Tessiner Baukultur und Geschichte hautnah erleben.
HeimatSchweizer HeimatschutzBuchkritik
Wie gut kennen Sie eigentlich die Schweiz? Diesen Sommer werden die meisten wohl in der Heimat verbringen – Zeit für eine Entdeckungsreise vor der Haustür. Der neue Wanderführer «Heimatschutz unterwegs – Durch Stadt und Dorf» liefert 24 Routen. Die liebevoll gestaltete Publikation ist ein...
StädtebauUmbauBaukulturInterviewBauen im BestandD-A-CH-Gespräche
Peter Haimerl, Roman Hutter und Sven Matt haben sich über das Architekturgeschehen im D-A-CH-Raum ausgetauscht. Sie sprachen über das Bauen in ländlichen Gebieten. Architekt*innen, fordern sie, sollen sich für Bautraditionen und historische Substanz einsetzen und vor allem mit einer klaren...
WohnbauNeue WohnformenBuchkritik
Adrian Streich gestaltet seit zwei Dekaden vor allem Wohnbauten. Und obwohl er gerne betont, wie viel Wohnhäuser mit Konventionen und Alltäglichkeit zu tun haben,...
Frauen in der ArchitekturPolitikBaugeschichteAbrissDiversity
Die «Saffa 1958» ist besonders auch für ihre Architektur in Erinnerung geblieben. Ein kleines, doch herausragendes Bauwerk an der Schau zur «Frauenarbeit» in der Schweiz war der Pavillon von Berta Rahm. Beinahe völlig in Vergessenheit geraten, ist er wieder aufgetaucht – und soll achtlos...