Rivista

Elias Baumgarten | 18.11.2021

Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitHolzbauInterviewDiversity

Kann Idealismus wirtschaftlich sinnvoll sein? Ja, sagt Katharina Lehmann. Mit uns sprach sie über Werte, darüber, was es bedeutet, Chefin zu sein, und wieso Zwangsmassnahmen nicht reichen, um den Klimawandel zu stoppen.


Elias Baumgarten | 11.11.2021

NachhaltigkeitSportInterviewDiversityUmweltschutz

Radprofis können nur kräftig in die Pedale treten? Weit gefehlt. Marlen Reusser ist ein sehr politischer Mensch mit scharfem Auge für Ungerechtigkeiten. Mit uns hat sie über Sexismus, überkommene Rollenbilder, Konsum und die Klimakrise gesprochen.


Manuel Pestalozzi | 04.11.2021

StädtebauBuchWiederaufbauSpanienBürgerkrieg

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg vereinnahmte Francos Regime den Wiederaufbau und versuchte, seine Macht auch mit architektonischen Mitteln zu festigen. Ein neues Buch dokumentiert und kommentiert dies nun.


Elias Baumgarten | 28.10.2021

Lucius BurckhardtSoziologieBuchkritik

Lange wurde Lucius Burckhardt unterschätzt und bisweilen sogar abgelehnt. Nun verschafft ihm ein Buch den gebührenden Platz in der Schweizer Architekturgeschichte. Höchste Zeit, denn seine Haltung ist aktueller denn je. 


Elias Baumgarten | 21.10.2021

KunstLehmbauBuchkritik

Das Buch ist mehr als eine Werkschau mit vielen Bildern. Es begeistert mit aussergewöhnlicher Detailschärfe und bietet all jenen, die sich für Denkwelten, Haltungen und Theorie interessieren, jede Menge Futter. 


Elias Baumgarten | 14.10.2021

KulturNobelpreisLiteratur

Die Auszeichnung für den tansanischen Schriftsteller, der in England lebt, überrascht. Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees mag auch politisch motiviert sein, verdient ist die Ehrung dennoch.


Ulf Meyer | 07.10.2021

In dem eleganten Neubau «Fritz» auf dem Firmengelände in Grenzach-Wyhlen wird in fliessenden Räumen ohne Hierarchien gearbeitet, die immer wieder anders bespielt werden können. Die Idee ist nicht neu, doch die Umsetzung überzeugt.


Susanna Koeberle | 30.09.2021

ETH ZürichBergellCorinna Menn

Unter Corinna Menns Anleitung haben sich Studierende der ETH Zürich mit dem komplexen Territorium des Alpentals befasst. Die interessanten Resultate ihrer Recherchen sind bis zum 10. Oktober in den ehemaligen Crotti von Promontogno zu sehen.


Elias Baumgarten | 23.09.2021

KulturInterviewDiversityLiteratur

Die derzeit vielleicht bekannteste Expertin im deutschen Sprachraum hat mit uns über das Schreiben, die Vorlieben des Publikums, Krisenzeiten und die emanzipatorische Funktion des (Buch)Marktes gesprochen. 


Ulf Meyer | 16.09.2021

SIABSABaukulturAusbildungBildungSchuleArchijeunes

Der Verein Archijeunes lud vorige Woche zur Debatte über Baukulturvermittlung ins Zentrum Architektur Zürich ein. Unter den vorgestellten Projekten aus dem D-A-CH-Raum beeindruckte die Tiroler Kunst- und Architekturschule bilding besonders.


Elias Baumgarten | 09.09.2021

Frauen in der ArchitekturKunstETH ZürichDiversity

Das «Klangkleid» auf dem Zürcher Münsterhof dient als Rahmen für die Aktionstage «FrauMünsterhof21». Der Verein Créatrices.ch möchte mit einem bunten Programm auf den Beitrag von Frauen zur Gestaltung unserer Gesellschaft aufmerksam machen.


Susanna Koeberle | 02.09.2021

Haefeli Moser SteigerKongresshausTonhalleDiener & DienerElisabeth und Martin Boesch

Die Sanierung des Kongresshaus-Tonhalle-Ensembles ist abgeschlossen. Die Instandsetzung der denkmalgeschützten Bausubstanz nahm vier Jahre in Anspruch. Die Arbeit hat sich gelohnt, wie sich bei einer ausgedehnten Führung zeigt.


Elias Baumgarten | 26.08.2021

ArbeitsweltenInnenarchitekturIn eigener Sache

Ab Oktober arbeitet unser Team in den Shared Offices von Headsquarter am Talacker 41 im Zürcher Kreis 1. Wir freuen uns sehr auf neue Begegnungen, neue Kontakte und ein neues Umfeld.


Nadia Bendinelli | 15.07.2021

PolitikDiversityBuchkritik

Daniele Muscionicos Buch «Starke Schweizer Frauen» bietet spannende Einblicke in die Geschichte. Im Raum bleibt die Frage nach dem Ursprung von Geringschätzung und sexistischen Klischees.


Elias Baumgarten | 08.07.2021

KulturBuchkritikLiteraturReportage

Sie bewegen, wühlen auf, machen zum Augenzeugen, setzen sich in den Gedanken fest, zwingen zur Auseinandersetzung – die Reportagen von Margrit Sprecher sind faszinierend. Mit «Irrland» ist eine neue Sammlung erschienen.


Susanna Koeberle | 01.07.2021

GesprächInterviewNEXPOLandesausstellung

Das Projekt «NEXPO – die neue Expo» entstand als Initiative der zehn grössten Schweizer Städte. Als Format mit dezentralem Konzept steht NEXPO auch für eine neue Vision einer Landesausstellung. Dazu gehört das Format «Site Visit», das ungenutzte Bauten in der Schweiz neu aktivieren und beleben...


Ulf Meyer | 24.06.2021

ParisSanierungUmbauJapanTadao AndoBauen im BestandJapanische Architektur

Mit seinem Umbau beweist Tadao Ando, dass seine Architektur nichts von ihrer Kraft eingebüsst hat. Die minimalistische Gestaltung des Pritzker-Preisträgers glänzt im Dialog mit dem historischen Bestand.


Elias Baumgarten | 17.06.2021

Frauen in der ArchitekturKunstKulturDiversity

Eine Installation auf dem Zürcher Münsterhof und ein buntes Veranstaltungsprogramm sollen helfen, dies zu ändern. Noch aber fehlt dem Verein créatrices.ch Geld, das nun über ein Crowdfunding zusammenkommen soll.


Ulf Meyer | 10.06.2021

TessinBildhauerMamorValle Maggia

Im hintersten Teil der Vallemaggia ist Anfang Mai das Centro Internazionale di Scultura eröffnet worden. Michele und Francesco Bardelli haben die Anlage gestaltet.


Patricia Lunghi | 03.06.2021

À proximité de Lausanne, un bâtiment se distingue par sa forme elliptique et tranche avec les typologies ordinaires pour assumer son propre langage. 


Susanna Koeberle | 26.05.2021

Hashim SarkisBiennale Venedig 2021

Die 17. Architekturbiennale von Venedig konnte am 22. Mai trotz der fortdauernden Pandemie eröffnet werden. Das Motto des Kurators Hashim Sarkis «How will we live together?» erweist sich dabei als von höchster Relevanz. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie ambitioniert Sarkis’ Vorhaben ist. Die...


Elias Baumgarten | 20.05.2021

NachhaltigkeitKlimaschutzLowtechBuchkritik

Nicht weniger als 600 Projekte werden in «Baumschlager Eberle Architekten 2010–2020» gezeigt. Doch das sehr schön aufgemachte Buch bietet noch weit mehr als eine Sammlung von Fotografien und Plänen.


Nadia Bendinelli | 13.05.2021

FotografieKulturTessinAusstellungsbesprechung

Die Sammlung Thomas Walther des Museum of Modern Art kommt zum ersten Mal nach Europa – was macht sie so besonders? Die Antwort ist eine Reise nach Lugano wert.


Elias Baumgarten | 06.05.2021

Frauen in der ArchitekturKunstZaha HadidKulturDiversity

Im März jährte sich der Tod von Zaha Hadid zum fünften Mal. Die Architekturszene nimmt davon überraschend wenig Notiz. Eine als Hommage gedachte Schau rückt die Begeisterung der Pritzkerpreisträgerin für die russische Avantgarde in den Fokus.


Manuel Pestalozzi | 29.04.2021

ZürichBuchBacksteinGründerzeitZiegelnRobotik

Weit über 1000 Häuser mit Fassaden aus Backstein gibt es in Zürich, fast alle stammen aus der Gründerzeit. Wie es dazu kam? Dem spüren Wilko Potgeter und Stefan M. Holzer in ihrem neuen Buch nach.


Nadia Bendinelli | 22.04.2021

KunstLe CorbusierKulturBuchkritikLiteratur

Lukas Hartmanns neuestes Werk ist bewegend. Nicht allein die Kunstfertigkeit des Autors macht das Buch lesenswert – die Entdeckung einer komplexen Persönlichkeit ist ein Genuss. 


Susanna Koeberle | 15.04.2021

NachhaltigkeitUmweltschutzBauen für die Gemeinschaft

Die Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise» im Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) weist den Weg zu einer klimagerechteren und deswegen besseren Welt. Sie schaut hin und zeigt mit 21 internationalen und 22 Schweizer Projekten, wie Architektur und Urbanismus dazu...


Elias Baumgarten | 13.04.2021

HolzbauBildungsbautenWettbewerbe

Mit einem schönen, räumlich reichen Holzbau und einer klugen städtebaulichen Setzung hat das Schweizerisch-österreichische Team die Jury überzeugt und den EU-weiten, offenen Realisierungswettbewerb gewonnen.


Susanna Koeberle | 08.04.2021

Sao PauloS AM BaselBrasilianische Architektur

Die Ausstellung «Access for All. São Paulos soziale Infrastrukturen» ist zurzeit im Schweizerischen Architekturmuseum zu sehen. Sie führt vor, welch zentrale Rolle der öffentliche Raum für Städte spielen kann. Das gilt sowohl für eine Megacity wie die brasilianische Metropole als auch für eine...


Leonie Charlotte Wagner | 01.04.2021

KunstausstellungFrauen in der ArchitekturKunstFrauen

In der Ausstellung «Gelebte Abstraktion» im Kunstmuseum Basel sind bis zum 20. Juni 2021 künstlerische und architektonische Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp zu sehen, die auch als Architektin ernster genommen werden sollte.


Elias Baumgarten | 25.03.2021

Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitInterviewLowtechDiversity

In ihrer Heimat ausgebildet, studierte die junge Kirgisin an der ZHAW ein zweites Mal Architektur. Heute baut sie in beiden Ländern nach ökologischen Kriterien und teilt ihr Wissen mit ihren Landsleuten. 


Elias Baumgarten | 18.03.2021

KommentarArchitekturpreisePritzkerpreisLacaton-Vassal

Mit ihrer Wahl würdigt die Jury eine zeitgemässe Haltung und setzt ein Zeichen des Aufbruchs. Drei Arbeiten zeigen beispielhaft, warum das Duo die höchste Auszeichnung der Architekturwelt so sehr verdient hat.


Nadia Bendinelli | 11.03.2021

FotografieKulturDiversityBuchkritik

Zeit, das Lebenswerk der Schweizer Fotografin zu feiern und Revue passieren zu lassen. Deswegen haben Peter Pfrunder und Jürg Trösch ein wunderschönes Buch über sie herausgegeben.


Elias Baumgarten | 04.03.2021

PolitikArchitekturvermittlungInterviewBauen im Bestand

Die jungen Architekturschaffenden engagieren sich politisch, unterrichten am Gymnasium und haben kürzlich ihren ersten Wettbewerb gewonnen. Im Interview sprechen sie über ihre Arbeit und Haltung.


Patricia Lunghi | 25.02.2021

Itten-&-BrechbühlFribourgScott

Conçu par le bureau IttenBrechbühl, le nouveau siège de Scott Sports affiche fièrement sa silhouette futuriste.


Ulf Meyer | 18.02.2021

MuseumPeter ZumthorZumthorLACMAusa

Zu wenig traditionell und hierarchisch sind gerade den Kuratoren die fliessenden, hellen Räume in Peter Zumthors Los Angeles County Museum of Art. Doch die Ablehnung wurzelt auch in der Stadt-Psychologie und der Baugeschichte des Museums.