Magazine
NachhaltigkeitBuchkritikKreislaufwirtschaft
«Upcycling» ist ein Plädoyer für die Wieder- und Weiterverwendung von Materialien und Bauelementen. Das lesenswerte Buch macht deutlich: Was neuerdings als innovativ angepriesen wird, hat eine lange Tradition, die es zu pflegen gilt. Der Baubestand ist eine wertvolle Quelle von Ressourcen und...
Volles Haus, heitere Stimmung und spannende Produkte – das war die „DACH+HOLZ International“, die vom 28. bis zum 31. Januar 2020 in Stuttgart stattfand. Wir durften zwei Vorträge und ebenso viele geführte Messerundgänge organisieren.
Beim Wettbewerb »Constructive Alps« sind die besten, mutigsten und nachhaltigsten Projekte im Alpenraum gesucht. Architekt*innen und Bauherr*innen müssen sich beeilen: Nur noch bis 14. März 2020 können...
Das junge Team von Ruumfabrigg hat zusammen mit Kairos Studio einen...
ArbeitsweltenFrauen in der ArchitekturInterviewDiversity
EXH Design ist in China und der Schweiz erfolgreich. Das Team kokettiert mit dem Leitspruch «swiss qualitity and chinese speed» und setzt sich seit langem für Ressourcenschonung und Umweltschutz ein. Mit...
JapanHolzbauJapanische Architektur
Klein, doch groß: Der japanische Architekt Takahiro Endo hat in Kamakura ein Haus für eine Familie gestaltet. Den beengten Verhältnisse zum Trotz wirkt sein Erstlingswerk weitläufig.
Bau des JahresUmbauMuseenKultur
Chasper Schmidlin und Lukas Voellmy haben mit dem
David Chipperfield Architects gewinnen mit dem Neubau der James-Simon-Galerie in Berlin den »DAM-Preis 2020«. Für die Jury ist der strenge, schmucklose Torbau zur Museumsinsel ein »gelungener Stadtbaustein«.
NachhaltigkeitBildstreckeMessen
Vom 14. bis zum 18. Januar 2020 fand in Basel die «Swissbau» statt. Über 880 Aussteller und 30 Branchenverbände waren vertreten, zahlreiche Events wurden geboten. Wir organisierten acht geführte Rundgänge für...
Sie hatten die Wahl, nun steht fest: Die Wohnüberbauung »Schöne Aussichten« in Wien von ASAP Hoog Pitro Sammer ist »Bau des Jahres 2019«. Die Anlage konnte sich gegen
Sie haben entschieden: Der «Bau des Jahres 2019» steht in Graubünden, genauer im Engadin. In einer engen Wahl mit grosser Beteiligung hat das Muzeum Susch...
29 Projekte österreichischer Architekt*innen haben wir voriges Jahr in der Rubrik »Bau der Woche« vorgestellt. Aktuell sind Sie gefragt: Welche Gestaltung hat den Titel »Bau des Jahres« verdient? Die Abstimmung endet heute. Verhelfen Sie Ihrem Lieblingsprojekt zum Sieg!
ArchitekturpreiseFoundation Award
Das Kollektiv TEN hat die aktuelle Auflage des «Foundation Award» gewonnen. Das interdisziplinäre Team konnte sich gegen ein starkes...
Alpines BauenUmbauArchitekturkritikBauen im Bestand
Im entlegenen Weiler Stuls hoch über dem Albulatal schlummert, bisher weitgehend unentdeckt, ein architektonisches Kleinod: Angela Deubers Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses aus dem frühen 15....
50 Projekte von Schweizer Architekt*innen haben wir 2019 ausgewählt und in der Rubrik «Bau der Woche» vorgestellt. Jetzt sind Sie an der Reihe: Welche Gestaltung hat den Titel «Bau des Jahres» verdient? Stimmen Sie noch bis 31. Januar für Ihr Lieblingsprojekt!
WienBuchBuchbesprechungHermann-Czech
Hermann Czech zählt zu den bekanntesten Architekt*innen Österreichs. Nicht nur hierzulande, sondern auch im Ausland, in der Schweiz etwa, hat er viele Anhänger. Mit »
Vorarlberg – viele Gestalter*innen aus dem In- und Ausland blicken anerkennend und bisweilen auch neidvoll auf unser westlichstes Bundesland. Das »Ländle« wird vielfach bewundert für seine hochstehende Baukultur. Doch welche Faktoren ermöglichen diese überhaupt? Und wie geht man in Vorarlberg,...
aut1970erAusstellungenInnsbruckTirol
Es war ein intensives Jahrzehnt des Aufbruchs, der Hoffnung, aber auch des Widerstands und der Enttäuschung – die Rede ist von den 1970er-Jahren. Die soziokulturellen Veränderungen jener Zeit schlugen sich auch in der Architektur nieder. Mit der Schau »
China ist auf der Überholspur. Weltweit nimmt das Land strategische Investitionen vor und treibt Großprojekte voran. Und wichtiger noch: Die hochnäsige Idee vom »China-Schrott«, die sich im Westen noch immer hartnäckig hält, stimmt längst nicht mehr. Im Reich der Mitte ist man drauf und dran,...
KIPolitikDigitalisierungBuchkritik
China ist auf der Überholspur. Weltweit nimmt das Land strategische Investitionen vor und treibt Grossprojekte voran. Und wichtiger noch: Die hochnäsige Idee vom «China-Schrott», die sich im Westen noch immer hartnäckig hält, stimmt längst nicht mehr. Im Reich der Mitte ist man drauf und dran,...
Dach+Holz International“DachHolz
Der Countdown läuft: Vom 28. bis zum 31. Januar 2020 findet in Stuttgart die Messe „DACH+HOLZ International“ statt. Neben dem klassischen Messeprogramm mit hochkarätigen Ausstellern locken viele Sonderformate, Veranstaltungen und Führungen. Für Architekt*innen und Ingenieur*innen organisieren...
künstliche IntelligenzForschungJapanArchitektur-und-IndustriekulturDigitalisierungtoyota
Der japanische Autobauer Toyota hat große Pläne: An der »2020 Consumer Electronics Show« in Las Vegas enthüllte der Konzern, nahe Japans heiligem Berg Fuji ab 2021 die »Woven City« als »Stadt der Zukunft« bauen zu wollen. Gestaltet wird die Anlage von
baselKlimaschutzmaßnahmenKlimaschutzUMWELTKlimakrise
»Countdown 2030« – so heißt eine Gruppe von Schweizer Architekt*innen und Planer*innen, welche die gesamte Bauwirtschaft für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf unsere Umwelt sensibilisieren möchte. Über die...
Am 17. Januar 2020 wird im Rahmen der Swissbau der «Foundation Award» feierlich verliehen. Sie erfahren dann, wer die erfolgreichen Jungarchitekt*innen sind, die den Förderpreis erhalten, wie sie arbeiten und welche Ziele sie verfolgen.
PolitikNachhaltigkeitUmweltschutzBauwende
«Countdown 2030» – so heisst eine Gruppe von Architekt*innen und Planer*innen, welche die gesamte Bauwirtschaft für die Auswirkungen ihrer Arbeit auf unsere Umwelt sensibilisieren möchte. Über die nächsten...
Bevk Perović aus Slowenien hat die 31. Auflage des »Piranesi Award« gewonnen. Ausgezeichnet wurde er für eine Arbeit in Österreich: die Revitalisierung der Kasematten und die Neue Galerie in Wiener Neustadt.
Herzog & de MeuronPolitikDebatteBerlin
Bis zuletzt wurde höchst emotional diskutiert, jetzt sind Fakten geschaffen: Am 3. Dezember 2019 fand in Berlin der Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Neuen Nationalgalerie statt. Bis 2026 wird zwischen der ikonischen Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe und der...
Bis zuletzt wurde höchst emotional diskutiert, jetzt sind Fakten geschaffen: Am 3. Dezember 2019 fand in Berlin der Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Neuen Nationalgalerie statt. Bis 2026 wird zwischen der ikonischen Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe und der...
BuchpreisBücherBuchWeihnachtenWeihnachtsgeschenk
Taugen Architekturbücher als Weihnachtsgeschenke? Wir finden: Unbedingt! Hier kommen fünf lesenswerte Titel, die wir im Laufe des Jahres präsentiert haben.
Was können Architekt*innen und Game Designer*innen voneinander lernen? Danach fragen Andri Gerber und Ulrich Götz mit ihrem Buch »Architectonics of Game...
ZHdKZHAWComputerspielGame Design
Was können Architekt*innen und Game Designer*innen voneinander lernen? Danach fragen Andri Gerber und Ulrich Götz mit ihrem Buch «Architectonics of Game...
WettbewerbArchitekturwettbewerbInnsbruckVergabeverfahrenTirol
Seit längerem schon wird um den Neubau des Management Center Innsbruck (MCI) gestritten. Im Sommer 2018 stoppte Landesrat Johannes Tratter das Projekt. Er begründete den Schritt mit einer »Kostenexplosion« – zuletzt war der Finanzbedarf vom Land auf 132,5 Millionen Euro kalkuliert worden. Nun...
Gergely Karácsony, Budapests frischgebackener grüner Oberbürgermeister, hat den Bau der Neuen Nationalgalerie von SANAA gestoppt. Das Projekt hätte die 200 Jahre alte Parkanlage Varosliget zu sehr in Mitleidenschaft gezogen und viel wertvolle Grünfläche gefressen, so seine Begründung. Zugleich...
Die Cafeteria am Firmensitz von Basler & Hofmann in der Schweiz hat drei Akustikwände erhalten. Sie wurden von Gramazio Kohler Research gestaltet. Beim Aufbau kam eine Augmented Reality-Anwendung zum Einsatz, die an der ETH Zürich entwickelt wurde. Die Arbeiter*innen konnten die...
Auf Einladung des Bundes Schweizer Architekten (BSA) und der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) diskutierten...