Magazine
Tessiner ArchitekturArchitekturgeschichteAusstellungsbesprechung
La mostra permanente al Museo Moesano di San Vittore ci invita a conoscere più da vicino la realtà di questi architetti e artigiani, che tra il 1570 e il 1750 trovarono fortuna e riconoscimenti in particolare in Austria e in Baviera.
KonferenzBauen für die Gemeinschaft
Vergangene Woche luden Architects Collective aus Wien zum zweiten Audacity Talk. Die Planungsanforderungen, die der demographische Wandel hinsichtlich Care-Arbeit mit sich bringt, standen genauso im Mittelpunkt der Diskussion wie neue bauliche Ansätze und Konzepte für Pflegeorte und...
Bau der WocheUmbauKulturbauten
Das geschichtsträchtige Hotel Stadt Chemnitz in Mittweida wurde vom Büro Raum und Bau zur Stadtbibliothek »Erich Loest« umgebaut. Alexander Krippstädt und Ralph Hengst beantworten unsere Fragen zum Projekt.
AusstellungenArchitekturgalerie Münchennatürliche-Materialien
In der Architekturgalerie München gastiert aktuell die Ausstellung »Faktor Wohnen«. Erkenntnisse zum ökologischen Bauen und zum Umbauen mit...
UmnutzungNachhaltigkeitHolzbau
Der Bau des Gesundheitskonzerns Galenica in Bern wird umgestaltet: In den 1960er-Jahren als Bürogebäude entworfen, soll der Komplex zum Wohn- und Geschäftshaus mit Gastronomie werden. Das Projekt trägt zur Verwandlung des Gewerbegebiets ringsherum in ein Stadtquartier bei.
Der Holzbau wird in Berlin immer heimischer. Scharabi Architekten fügten ein siebengeschossiges Wohnhaus in eine Blockrandbebauung in der »Schönenberger Linse«. Brettsperrholz und Decken aus Hohlkörper-Holzelementen bilden neben dem Betonkern die Struktur.
Bau der WocheUmbauBildungsbauten
Aktuell werden in Zürich Bauten angemietet und für die Kinderbetreuung umgebaut. Die Stadt begegnet so dem grossen Mangel an geeigneten Räumlichkeiten. Im Zuge dessen haben Bischof Föhn Architekten ein Geschäft umgestaltet.
Europäische KulturhaupstadtReportageSalzkammergut
Im Salzkammergut lassen sich an Gesteinsschichten, Bauwerken und menschlichen Biografien viele Geschichten ablesen. Kultur und Landschaft der Region zogen schon früh Tourist*innen an. Dafür ist auch der Rohstoff Salz mitverantwortlich.
Bau der WocheSanierungenKulturbauten
Tp3 Architekten haben das Pfarrheim der Gemeinde Reichenau im Mühlkreis saniert. Andreas Henter und Markus Rabengruber erklären, wie sie die architektonischen Qualitäten des Bestands herausgearbeitet haben.
Du 16 au 24 septembre, le Lake Como Design Festival a ouvert au public des palais et des lieux d’exception avec des expositions d’art et design sur le thème de la nature.
Die 4. Ausgabe der Seoul Biennale für Architektur und Urbanismus beginnt mit der Rückbesinnung auf die Gründungszeit der Stadt. Aus den topografischen Gegebenheiten entwickelte man einst Architekturen im Einklang mit den klimatischen Bedingungen.
Landesbaupreis KärntenWanderausstellung
In Kärnten ist derzeit eine Wanderausstellung zum traditionsreichen Landesbaupreis in Gemeinden, Schulen, öffentlichen Gebäuden und bei Kulturinstitutionen zu sehen. Noch bis zum 20. Oktober macht sie im Architektur Haus Kärnten Station.
Beim Deutschen Architekt*innentag trafen sich vergangene Woche in Berlin mehr als 1000 Baufachleute aus Planung und Verwaltung, aus Behörden und Vereinen, aus Politik und von Interessensverbänden. In die Tiefe gehende Vorträge und Panels mit kontroversen Themen zeigten die Bandbreite der...
Compartmentschule Berlinwulf architekten (StuttgartNeubau Gymnasium Rhenaniastraße RHE in Berlin
Das Büro wulf architekten hat den Wettbewerb für den Neubau des Gymnasiums Rhenaniastraße RHE in Berlin gewonnen. Tobias Wulf stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauKreislaufwirtschaft
Gustav Düsing und Max Hacke haben für die TU Braunschweig ein komplett demontierbares und hoch flexibles Studierendenhaus gebaut. Die Architekten erläutern das Projekt und beantworten unsere Fragen dazu.
VerdichtungStädtebauUmnutzungTransformation
Heute ist Bischofszells Laumann-Areal noch eine Industriebrache, doch bis 2028 soll es sich in ein Wohnquartier verwandeln. Das Ostschweizer Büro Daniel Cavelti Architektur hat den Studienauftrag gewonnen.
LinzBaukulturArchitekturausbildungArchitekturlehreKunstuniversität Linz
Eine begrüßenswerte Neuerung gibt es zum Semesterstart aus Linz zu vermelden: Heidi Pretterhofer und Michael Rieper übernehmen eine neu eingerichtete Professur. Die Architekturschaffenden sollen sich der Bau- und Raumkultur widmen.
Am vergangenen Donnerstag wurde in Berlin der Deutsche Architekturpreis in sehr festlicher Atmosphäre verliehen. Begleitet von großem Applaus nahmen Gustav Düsing und Max Hacke für ihr Projekt
StrohballenhausImmobilienmarktAltstadtCelle
Eine bemerkenswerte Initiative hat die Stadt Celle lanciert. Sie sucht über ihre Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus nach Investor*innen für ein Strohballenhaus. Es passt sich durch formale Anleihen in die Altstadt ein.
Zum Deutschen Architekt*innentag 2023 versammelten sich auch zahlreiche Planende u. a. aus den Disziplinen Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Städtebau in Berlin. Der bdia bund deutscher innenarchitekten vergab im Rahmen des Anlasses den Deutschen Innenarchitektur Preis 2023.
Alpines BauenBau der WocheHolzbauBildungsbauten
Schneider Lengauer Pühringer Architekten haben das Schulhaus von Hopfgarten in Defereggen um einen Kindergarten erweitert. Peter Schneider stellt den Holzbau vor und erklärt, wie dessen Architektur auf den Bestand Bezug nimmt.
In Oberwart entsteht ein Bildungsbau mit Volksschule, Musikschule und Stadtkapelle. Entworfen haben die Anlage Franz&Sue. Die Stadtgemeinde profitiert bei der Umsetzung des zeitgemäßen Schulbaus von einer Sonderförderung des Landes.
StädtebauAgglomerationWettbewerbeNachverdichtung
Das Ortszentrum der Grazer Vorortgemeinde Hart hat den Namen kaum verdient. Doch ein Beteiligungsverfahren und ein städtebaulicher Wettbewerb haben ein vielversprechendes Projekt zur Umgestaltung und Verdichtung hervorgebracht.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenBaugeschichteBildungsbauten
Das Maschinenlaboratorium der ETH Zürich ist ein Schlüsselwerk Otto Rudolf Salvisbergs und ein wichtiger Zeuge der Schweizer Moderne. Marcus Klink erläutert, wie Itten+Brechbühl (IB) den Gebäudekomplex saniert und umgebaut haben.
NachhaltigkeitFotografieAusstellungsbesprechungUmweltschutz
In immer mehr Disziplinen wird nach den ökologischen Folgen der eigenen Arbeit gefragt – auch in der Fotografie. Die Schau «Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion» deckt nun Hintergründe auf, die zuweilen überraschen und oft verstören.
Gutes Bauen OstschweizErweiterungUmbau
Das Theater St.Gallen wurde nach über 50 Jahren Nutzung instand gesetzt. Bei dem Bau handelt es sich um eine Ikone der Schweizer Nachkriegsarchitektur. Das stellte die Beteiligten vor Herausforderungen.
AgglomerationPlatzgestaltungWettbewerbe
Dietikons Zentrum soll an Aufenthaltsqualität gewinnen. Ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes hat ein interessantes Projekt hervorgebracht. Es überzeugt mit viel Grün und ordnet den Busverkehr neu.
Die Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) und die Baugenossenschaft Esslingen eG (BGE) entwickeln mit der privaten Wohninitiative Alternatives Wohnen Esslingen (AlWo) ein sozial-nachhaltiges Wohnquartier. Die Vision: Bestands- und Neubauten bilden eine grüne Oase, die mit einem hohen Anteil an...
Bau der WocheSanierungenKulturbautenGeschichte
Die Kunsthalle Rostock wurde von der Arbeitsgemeinschaft buttler matrix unter denkmalpflegerischen Aspekten saniert. Maik Buttler erläutert uns das Projekt.
Seit 1998 besteht am Verbindungshafen Wilhelmshaven das Deutsche Marinemuseum. Sein Kern ist ein 1888 errichtetes historisches Werftgebäude und ein Außengelände mit Hafenbecken. Für die Erweiterung stehen nach einem Architekturwettbewerb vier Varianten zur Auswahl.
ErinnerungskulturUkrainedigitaler Zwilling
Die ukrainische Architekturgruppe Skeiron widmet sich in ihrem Projekt »Save Ukrainian Heritage« der Erstellung digitaler Modelle von Baudenkmalen in der Ukraine. Unterstützung erhält sie vom Baukunstarchiv NRW in Dortmund, das dem Projekt aktuell eine Ausstellung widmet.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenGeschichte
Andreas Henter und Markus Rabengruber berichten, wie sie die Ruine der Burg von Reichenau im Mühlkreis saniert haben. Die beiden Architekten setzten sich vertieft mit der Geschichte des jahrhundertealten Baus auseinander.
Der Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V. (DIPB) und die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) haben im Juli den »Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen« ausgelobt. Einsendungen sind noch bis Ende September möglich.
LinzAusstellungÄsthetikafoartificial intelligence
Kann künstliche Intelligenz ästhetische Bauten gestalten? Dieser Frage gehen das Architekturforum Oberösterreich und das Kollektiv mais.arch nach und betreiben Feldforschung. Die Ergebnisse werden ab Oktober Teil einer Ausstellung sein.
Studio Renée LeviParlamentsgebäude BernKunst am Bau
Am 12. September wurde die Kunst-am-Bau-Arbeit «Tilo» am Giebelfeld des Parlamentsgebäudes in Bern feierlich eingeweiht. Verantwortlich für das Kunstwerk zeichnet das Studio Renée Levi.
ArbeitsweltenBau der WocheUmbau
Lengen Hajdarevic haben ein Bürogebäude in Uitikon-Waldegg zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut. Wie wurde der Bau an die Wohnnutzung angepasst? Und inwiefern trägt die Gestaltung zur Pflege des Ortsbildes bei?