Magazine
Ob solarbetrieben, begrünt, speziell für den Holzbau oder mit besserem Insektenschutz – aussenliegende Sonnenschutzsysteme werden stetig weiterentwickelt. Wir zeigen Ihnen vier neue Produkte.
SonnenschutzTextilienHeimtextilien
Auch mit innenliegendem Sonnenschutz lässt sich guter Blend-, UV- und Wärmeschutz erzielen. Die neuesten Produkte sind ausserdem durchaus dekorativ.
Die Firmen Warema, Markilux und Corradi haben neue Pergolen und Sonnensegel auf den Markt gebracht. Wir stellen die Produkte kurz vor.
FlüchtlingslagerSyrienFlüchtlingsunterkunftNotunterkunft
Absolventen der Frankfurt University of Applied Science haben mit zeltHAUS eine Behausung für Menschen in Not entwickelt, die einfach transportiert und schnell aufgebaut werden kann. Jetzt soll sich ihr Konzept in der Praxis beweisen.
Für Acoustic Pulp, ein natürliches Akustikmaterial aus Kiefer, Tanne, Wachs, Weizen, Kartoffeln und Zitrusfrüchten, setzt die schwedische Firma BAUX auf Biomimikry.
KlimaschutzmaßnahmenKlimaschutzHanfUmweltschutz
Das vielseitige Naturprodukt kommt in Kombination mit Kalk zwischenzeitlich auch als Baustoff zum Einsatz.
Die Firma Ennogie stellt Bauelemente her, die Dachziegel und Solarmodul in einem sind.
ArbeitsweltenBüroArbeitsweltBüroarbeitsplatzBüroausstattung
Schon vor der Pandemie waren akustisch gedämmte Einzelkabinen fester Bestandteil neu eingerichteter Büros. Jüngst ist die Nachfrage sprunghaft angestiegen. Wir stellen Ihnen vier Lösungen vor.
HolzelementbauHolzbaumehrgeschossiger-Holzbau
Die süddeutsche Firma best wood SCHNEIDER bietet ein Deckenelement aus Holz mit hohem Trittschallschutz an. Gefertigt werden die Bauteile auch in der Schweiz.
Das Unternehmen eco-softfibre stellt aus Resten der Lederproduktion einen alternativen Schaumstoff her. Die Firma verspricht, das Material sei umweltfreundlicher als herkömmliche Konkurrenzprodukte.
Die Firma NeptuTherm stellt Dämmungen aus angeschwemmtem Seegras her, das gewöhnlich entsorgt wird.
Für den italienischen Hersteller Flos hat das Designer-Duo Formafantasma die unkonventionelle Leuchte WireLine entworfen.
Nach aktuellem Kenntnisstand können Luftreiniger helfen, die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus in Innenräumen zu senken. Wir präsentieren einige Geräte im Schnelldurchlauf.
Mit der Glasur Satin Glaze hat die Firma NBK Keramik, die individuelle Keramikfassaden herstellt, ein neues Produkt zur Oberflächenveredlung im Sortiment.
Bekannt ist die französische Firma Serge Ferrari den meisten wohl durch ihre robusten Sonnenschutztextilien für den Aussenbereich. Mit der Kollektion Soltis Touch hat sie nun Varianten für Innenräume präsentiert, die sich durch lebhafte Dessins auszeichnen.
In letzter Zeit wurden mehrere Schallabsorber für Innenräume aus Pilzen zur Marktreife gebracht. Wir stellen Ihnen mit Myamo und Mogu Acoustics stellvertretend zwei Produkte vor.
Ein niedriges Gewicht durch einen geringen Materialverbrauch, aber trotzdem eine hohe Biegefestigkeit – das sollen die neuen lisocore-Platten von Pyrus Panels aus Deutschland bieten.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wird mehr über Luftqualität nachgedacht denn je. Viele neue Produkte versprechen mehr Hygiene. Ihre neuste Teppichbodenkollektion Desso Airmaster binde nicht nur Feinstaub, sondern sei auch vollständig kreislauffähig, wirbt etwa die belgische Tarkett-Gruppe.
ForschungHolzbauBuchenholzBuche
Einst galt Buchenholz als zu teuer, um als Konstruktionsmaterial eingesetzt zu werden. Fagus Suisse und die deutsche Firma Pollmeier haben es nun zum wirtschaftlich und konstruktiv attraktiven Material weiterentwickelt.
Mit dem transluzenten FACID-Textilfassadensystem von Schüco lässt sich optische Tiefenwirkung erzielen.
Mit den halbtransparenten Geflechten des niederländischen Designstudios Demakersvan lassen sich Trennwände, Deckenbespannungen, Absperrungen und Fassaden farbenfroh gestalten.
ProduktRecyclingKreislaufwirtschaft
Auch in der Keramikindustrie arbeitet man daran, Rohstoffe aus Abfällen wiederzugewinnen. Die jungen Design- und Materialforscherinnen Daria Biryukova und Lea Schücking zeigen, wie das gehen könnte.
Das neu entwickelte Reinigungsgerät Calina.Desk entkeimt mittels UV-C-Technologie die Luft am Arbeitsplatz und ist durch seine Filzkaschierung obendrein akustisch wirksam.
«Klapster» ist eine Hilfstreppe des deutschen Start-ups raumvonwert. Das Produkt wurde insbesondere für beengte Verhältnisse und Kleinwohnungen entwickelt. Im Handumdrehen kann es ein- und ausgeklappt werden.
Professor Mike Schlaich hat mit seinem Team und verschiedenen Partnern über Jahre einen Infraleichtbeton entwickelt. Die Nachfrage nach Baustoffen, die für die Konstruktion von Tragwerken eingesetzt werden können und zugleich eine gute Dämmwirkung aufweisen, wächst.
Die deutsche Firma Bauder bietet die Dämmplatten ihrer «ECO»-Reihe aus Biomasse und Wertstoffresten nun auch für Flachdächer an. Mit den neuen Produkten lassen sich schlanke Aufbauten bei guten Dämmwerten realisieren.
Die 146 Farben, in denen der Lehmputz «Yosima» von Claytec angeboten wird, entstehen allesamt ohne künstliche Pigmente und aus natürlichen Farbstoffen.
Für die akustischen 3D-Elemente «BiOrigami» kombiniert die niederländische Designerin Samira Boon ein Komposit aus ausgedienten Kaffeesäcken und Biokunststoffen mit der japanischen Faltkunst Origami.
Mit den Produkten der neuen Linien von Troldtekt lassen sich dank raffinierter Nutfräsungen in den Holzwolle-Zement-Akustikplatten Flächen mit Nahtloseffekt erzeugen.
Durch eine Reise in den Himalaya inspiriert, stellt die studierte Architektin Jutta Werner Teppiche aus Leftovers wie Bonbonpapier her, die sie nun unter ihrem Label Nomad vertreibt.
Neue Ideen für die Abschottung von Arbeitsplätzen haben derzeit Hochkonjunktur. Wir zeigen Ihnen vier Beispiele.
Das Spanndecken-System «Clim» von Barrisol erzeugt ein behagliches Raumklima mit nur minimalsten Temperaturunterschieden.
In Berlin wird die neuste Generation der «CityTrees» installiert: BioTech-Luftfilter mit Moos, welche die Feinstaubbelastung reduzieren und online gewartet werden können.
Im neuen Heiz- und Kühlbalken «AirBeam» von Linder sind Kühlung, Heizung und Lüftung vereint.
Vipp aus Kopenhagen, in erster Linie bekannt wegen seiner Treteimer, hat ein kleines Haus konzipiert, das sich innerhalb nur weniger Tage errichten lässt.
Die «3. Schule» in Leipzig beherbergt Grundschule, Hort und Sporthalle. Für die Kinder haben JSWD Architekten viel Raum für Spass und Spiel geschaffen und im Quadrat organisatorisch klug miteinander verknüpft.