Magazine
Winy MaasMarseilleMVRDVManifesta 13
2016 war sie in Zürich, 2018 in Palermo. 2020 findet die Kunstbiennale Manifesta in Marseille statt. Als Vorbereitung präsentierte ein Team um den niederländischen Architekt Winy Maas ein Puzzle.
VerdichtungRaumplanungsgesetzISOSinnere Verdichtung
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek) hat einer Parlamentarischen Initiative der SVP zugestimmt, welche die Berücksichtigung von Bundesinventaren bei der Erstellung von Richtplänen stark reduziert – zugunsten der inneren Verdichtung.
UmnutzungRorschachIndustriearealFeldmühle
Auf dem Areal der einstigen Stickereifabrik Feldmühle entsteht ein lebendiges, innerstädtisches Quartier mit gemischten Nutzungen für Wohnen und Gewerbe. Baumberger & Stegmeier Architekten gewannen den Wettbewerb.
WohnbedarfBauhaus-JubiläumMoser FauteuilWerner K. Moser
Eigentlich ist es ein Bauhaus-Jubiläumsfieber, von welchem Deutschland derzeit befallen ist. In der Schweiz schneidet sich der Wohnbedarf ein Stück vom Ruhm ab – nicht zu Unrecht.
Hochschule LuzernSakralbautenArchitekturausbildungKloster
In der Zusatzqualifikation «Bachelor+» nahmen sich Studierende im Fachbereich Bau der Hochschule Luzern des aktuellen doch schwierigen Themas der Umnutzung an und exerzierten es am Kloster Wesemlin durch.
verkehrStadttunnelWipkingenRosengartenstrasseZürich-Wipkingen
Die legendäre Rosengartenstrasse in Zürich soll mit einem Tunnel ergänzt und dadurch entlastet werden. Die Idee ist nicht mehr ganz frisch, kommt ihrer Realisierung aber langsam näher.
SanierungAltstadtSchaffhausenVerwaltungsgebäude
Schaffhausen will mitten in der Altstadt ein ganzes Geviert mit dem Stadthaus sanieren und einem zeitgemässen Nutzungsmix zuführen. Das Projekt beruht auf einem Planersubmissionsverfahren.
ZersiedelungZersiedelung stoppenPhilip-Ursprung
Die Onlinepublikation Republik fragte den Professor und Vorsteher des Departements Architektur der ETH Zürich nach seiner Position bei der Zersiedelungsinitiative. Er hält ihre Spielregeln aus der Perspektive der Planenden für fruchtbar.
Das The Museum of Modern Art in New York (MoMA) hat mitgeteilt, dass es vom Architekturbüro Herzog & de Meuron Unterlagen zu neun Projekten für seine Sammlung erhält. Ein weitere Schritt hin zur Unvergesslichkeit des Werks.
Obwalden hat ein eigenes Elektrizitätswerk, das EWO. Der Wettbewerb für eine Komplettsanierung des Verwaltungsgebäudes in Kerns ergab ein gefälliges Siegerprojekt. Mit ihm bleibt Kerns Kerns – und das will ja auch niemand anders.
MinergieSanierungHelvetiaplatz
Stolz präsentiert die Stadt Zürich ihr frisch überholtes Minergie-Eco-Amtshaus Helvetiaplatz der Öffentlichkeit. Im Februar 2019 wird das Sozialzentrum einziehen, etwas später öffnet das Café.
SIAJoris-van-WezemaelMike-Siering
Am 28. Januar teilte der SIA mit, dass er sich von seinem Geschäftsführer Joris van Wezemael mit sofortiger Wirkung trennt. Das selbe gilt auch für seinen Stellvertreter Mike Siering. Vorerst führt SIA-Präsident Stefan Cadosch die Geschäftsstelle.
St. GallenArchitekturschuleRegionalismus
Am vergangenen 16. Januar, ein Jahr nach der Einweihung der ArchitekturWerkstatt in der Hauptpost, ist das dazugehörige Institut für Architektur IfA-FHS eröffnet worden.
Foster + PartnerEngadinnachhaltiger-TourismusLa-PuntInnHubmia-Engiadina
Im Engadin soll ein neues Projekt von Foster + Partner realisiert werden. Es handelt sich um ein Innovationszentrum in La Punt Chamues-ch. Es soll Arbeits-, Seminar- und Sportmöglichkeiten bieten.
BetonholcimMaterialforschungBlock-Research-GroupHiLoPhilippe-Block
Im ETH Pavillion am WEF in Davos zeigten ETH-Forscher um Architekturprofessor Philippe Block anhand eines Prototyps, wie der Einsatz von digital fabrizierten und thermisch aktiven Deckenelementen in Gebäuden natürliche Ressourcen schont.
Die Stadt Zürich möchte das Schauspielhaus am Heimplatz, auch Pfauen genannt, umfassend modernisieren. Dem Ersatz des bestehenden Saals erwächst aber Opposition.
Losinger-MarazziPlusenergieWorblaufenPlusenergie-QuartierIttigen
Mit seinen 167 Wohnungen soll das Projekt «Aarerain» in Worblaufen, Gemeinde Ittigen (BE), dereinst über das Jahr hinweg mehr Energie (gewichtet) produzieren als es verbraucht.
HeimatschutzInfrastrukturbautenWasserkraftwerk
Der Energiedienstleister Eniwa möchte das Wasserkraftwerk Aarau ersetzen. Das neue Projekt ist keine Flusssperre mehr sondern eine diskrete Schwelle, die kaum ein Sichthindernis bietet. Der Aargauer Heimatschutz hat damit Mühe.
LangenthalSchweizer HeimatschutzWakkerpreis-2019
Die Stadt Langenthal, erhält den Wakkerpreis 2019. Am Tag der Bekanntgabe zeigte sich das Zentrum des bernischen Oberaargaus in jeder Hinsicht im besten Licht.
LondonLucio-FulciAlexandra-PalaceRestaurierung
Der Alexandra Palace im Norden Londons hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Ostflügel der riesigen Anlage wurde eben restauriert.
LangenthalDesign-HotelDesign-Tour-Langenthal
Seit 2014 gibt es sie, die Designtour Langenthal zu Betrieben, die schöne und nützliche Dinge für die Architektur und Intérieurs herstellen. Auch 2019 gibt es ein Besuchsprogramm. Ausserdem wartet auf die Gäste eine neue, stilgerechte Unterkunft.
In Mulhouse, Saint-Louis und Huningue wird viel neuer Wohnraum geschaffen. In Aussicht gestellte Steuererleichterungen treiben die Bauaktivitäten in diesem Teil der Grossagglomeration Basel an.
NESTWatt-d'OrUnit-Solare-Fitness-&-Wellness
Beim Watt d’Or, dem Energiepreis des Bundesamtes für Energie (BFE), kam dieses Jahr auch das Forschungsgebäude NEST der Empa in Dübendorf (ZH) in die Kränze. Im Fokus stand die Unit Solare Fitness & Wellness.
Ein denkmalgeschütztes Haus in Regensdorf zerfiel. Der Eigentümer muss es neu originalgetreu wiederaufbauen. Die Gemeinde hat nun eine Schutzanordung publiziert. Auf dieser Basis könnte der Wiederaufbau starten.
RaumplanungRaumplanungsgesetzZersiedelungsinitiative
Die Volksinitiative, über die das Schweizer Stimmvolk am 10. Februar 2019 abstimmen wird, sei ungeeignet, die Zersiedlung der Schweizer Landschaft zu stoppen, meinen die Schweizerischen Planerverbände SIA, FSU, BSLA und BSA.
Christ & GantenbeinHerzog & de MeuronSpitalbauUniversitätsspital-ZürichBertholdHochschulgebiet-Zürich-ZentrumKollegiengebäude
Die Erneuerung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum (HGZZ) nimmt Form an. Am 8. Januar 2019 präsentierten die Verantwortlichen die ersten zwei Projekte. Sie versprechen eine interessante Entwicklung in Massstab und Dichte.
Der herumschlurfende Hauswart gehört bald zur Vergangenheit. Drohen übernehmen seine Aufgaben. Im NEST wird das aktuell getestet.
Dicke Luft bei Basels Heuwaage. Dem geplanten Ozeanium ist eine substanzielle Opposition erwachsen. Sie hat erfolgreich das Referendum ergriffen. Abgestimmt wird voraussichtlich diesen Frühling.
ZürichFussgängerverbindungverkehrsplanungZurich
Die Stadt Zürich will 2019 weiter planen und bauen. Was, wo und wie, war am 18. Dezember an der Jahresmedienkonferenz des Tiefbauamts zu erfahren. Noch mehr wird der Fussverkehr ein Grundpfeiler der Mobilität sein.
WohnbauBaugenossenschaftWohnbaugenossenschaft
Der Nationalrat hat sich heute mit 124 zu 73 Stimmen klar für eine Aufstockung des Fonds de Roulement ausgesprochen. Der Verband Wohnen Schweiz, sieht dies als Meilenstein für Schweizer Baugenossenschaften.
Flims hat jetzt eine moderne Version des Ponte Vecchio von Florenz. Die Stennabrücke wurde ergänzt mit Häusern. Unter ihnen füllt eine sechsstöckige Parkgarage die gleichnamige Schlucht.
BIMSuurstoffi-ArealHolzhybridbauLean-Construction
Wenn man hoch in Holz baut, ist das schon eine Pioniertat. Wenn noch ein Lean-Modell für schlanke Bauprozesse hinzukommt, wird es definitiv preiswürdig. Diese Binsenwahrheit bestätigt das Projekt HSLU-Campus Suurstoffi.
Ferien im BaudenkmalSustSplügen
In einer der historischen Susten in Splügen (GR) kann ab Dezember 2018 Geschichte und Baukultur erlebt werden. Möglich macht es einmal mehr die Stiftung Ferien im Baudenkmal.
ParkhausverkehrIndustriebrachenElektromobilitätRaststätteJaguar
Was kommt heraus, wenn ein Erbauer edler Autos «die elektrifizierte Stadtlandschaft der Zukunft» in Auftrag gibt? Seit Anfang November ist es bekannt. Die Ansätze sind durchaus interessant.
Henry-Van-de-VeldeKünstlerkolonie
Im Dorf am Bodensee bildete sich vor rund hundert Jahren eine lose Künstlerkolonie. Auch der Architekt Henry van de Velde war mit von der Partie. Referate wollen daran erinnern.
Es gibt in Zürich Orte, die in der trendigen globalen Welt bekannter sind als unter den biederen Einheimischen. Dieses Wäldchen ist dank dem Tages-Anzeiger bekannt geworden.