Magazine
BetonZürichMehrfamilienhausErsatzneubau
In der Zürcher Engelstrasse haben Frei Architekten ein Mehrfamilienhaus realisiert. Subtil verweist der Abguss einer alten Eingangstür im Foyer darauf, dass der Bau ein altes Stadthaus ersetzt.
PolitikSchweizer HeimatschutzAbrissMaag-Hallen
Bisher liess die Kritik an ihrem Bauvorhaben die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site kalt. Doch jetzt könnte es aus rechtlichen Gründen scheitern, denn das Maag-Areal ist Teil des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder.
WohnbauAusstellungsbesprechungBauen für die Gemeinschaft
Das österreichische Büro feld72 hat einen sozialen Anspruch an seine Bauten und möchte sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Eine Schau bei Aedes in Berlin zeigt, inwiefern seine Projekte den eigenen Erwartungen gerecht werden.
Nur auf den ersten Blick erinnert die wellblechverkleidete Schule mit Sheddach an eine Produktionshalle: Der Ersatzneubau überzeugt mit architektonisch reichen Räumen, die sich an verschiedene Unterrichtskonzepte anpassen lassen.
Gemeinsam mit Küng Holzbau haben Frei Architekten vier Reihenhäuser als reine Holzbauten konstruiert – ohne Leim, ohne zusätzliche Dämmung. Architekt Christian Frei bewohnt eines der richtungsweisenden Häuser in Aarau selbst.
Die Corona-Pandemie hat die geplante Aufwertung der öffentlichen Bereiche des grössten Schweizer Flughafens verzögert. Im November kann das Projekt nun fortgeführt werden. Zu dessen Bausteinen gehört auch ein neuer Gastronomiebereich.
Christ & GantenbeinBrückenAarauBrückenbau
Christ & Gantenbein haben mit einem Team aus Ingenieuren und Landschaftsarchitekten die Aarebrücke in Aarau erneuert. Trotz eines Wermutstropfens überzeugt das Betonbauwerk, in das hohe Erwartungen gesetzt wurden.
NachrufSakralbautenLiechtenstein
Die Pfarrkirche St. Maria Immaculata in Liechtenstein machte Eduard Ladner bekannt. Auch wenn er nie das Prestige anderer Kirchenbauer seiner Generation erreicht haben mag, bleibt das Bauwerk eine Pionierleistung.
BildungsbauWettbewerbBildungsbauten
E2A / Piet Eckert und Wim Eckert Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung des grossen Bildungsbaus in Stein gewonnen. Ihr Entwurf sieht sechs Gebäudeteile vor, die über eine zentrale Halle miteinander verbunden sind.
Tessiner ArchitekturMario BottaTessin
Mario Botta feierte am 1. April seinen 80. Geburtstag. Auch wenn gerade sein Spätwerk zuweilen kritisiert wird, bleibt der Tessiner einer der Grossen der zeitgenössischen Schweizer Architektur.
Die Kantonspolizei Graubünden erhält einen neuen Verkehrsstützpunkt, entworfen vom Westschweizer Büro Comamala Ismail. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für das Bauwerk, das besonders nachhaltig sein soll.
WiederverwendungNachhaltigkeitRecyclingUmweltschutzBauteilkatalog
Graber Pulver Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung eines neuen Recyclingzentrums in Altstetten gewonnen. Die Stadt Zürich gab den Teilnehmenden vor, gebrauchte Elemente aus einem Bauteilkatalog zu verwenden.
Kanton und Stadt Zürich haben ihre Pläne für das Kasernenareal präsentiert. Spillmann Echsle Architekten werden die Militärkaserne zu einem Bildungszentrum umbauen, an einem Konzept für die Zeughäuser wird noch getüftelt.
Manuel Herz hat den Wettbewerb für den Schweizer Beitrag zur Expo 2025 in Osaka gewonnen. Der Entwurf weckt Erinnerungen an die pneumatischen Konstruktionen der Weltausstellung des Jahres 1970.
NachrufArata IsozakiJapanJapanischer Architektur
Der Pritzker-Preisträger des Jahres 2019 war nicht nur ein grosser Baukünstler, sondern auch ein scharfsinniger Denker und begabter Autor. Mit seiner wandlungsfähigen Architektur wurde er zum Mittler zwischen Japan und dem Westen.
Die Büros Elemental und Nissen Wentzlaff haben den Wettbewerb für ein neues Hochhaus der BIZ gewonnen. Aber gelingt es Alejandro Aravena auch, die Qualitäten seiner Architektur auf die Schweizer Bankenwelt zu übertragen?
ÖsterreichSupermarktTirolBildstrecke
In Österreich hat das Büro LAAC einen Supermarkt mit einem Wohnbau kombiniert. Das Projekt zeigt, dass die Transformation einer wenig zeitgemässen Typologie architektonisches Potenzial bergen kann.
JapanSchweizerisches-Architekturmuseum-S-AMJapanische Architektur
Der Tsunami und die Reaktorkatastrophe von Fukushima erschütterten Japan tief. Für die Architektur des Landes, dem auch die Überalterung seiner Bevölkerung zu schaffen macht, markiert das Jahr 2011 eine Zäsur. Wie reagieren junge Gestalter auf die Krise?
Die SBB planen am Bahnhof Zürich Wollishofen eine neue Überbauung mit Wohnungen und Geschäften. Soppelsa Architekten haben den Wettbewerb mit einer Abfolge von differenzierten Bauten entlang der Gleise gewonnen.
Als globales Netzwerk, zu dem auch ein Studio in Basel gehört, arbeiten playze architects an sehr unterschiedlichen Bauprojekten; viele davon sind bemerkenswerte Umnutzungen. Sein 15-jähriges Bestehen feiert das Team mit einer Ausstellung.
Die Kantonsschule im historischen Kloster Wettingen wird nach den Plänen von Waeber/Dickenmann/Partner erweitert. Die Bauarbeiten haben begonnen. Mit dem Neubau wird Platz geschaffen und der Kreuzgang wieder allseitig gefasst.
La Chaux-de-Fonds, die Heimatstadt des berühmten Architekten, hat die Villa Fallet für 1,15 Millionen Franken erworben. Seit Ende Juni können alle Interessierten das Baudenkmal besichtigen.
AusstellungsbesprechungÖsterreichische Avantgarde
Noch bis zum 16. Oktober dieses Jahres wird Günther Domenigs reiches architektonisches Werk in Österreich mit einem Ausstellungsreigen an vier Orten gefeiert. Es ist die bisher weitaus grösste Aufarbeitung seines Œuvres.
Holz hat aktuell Hochkonjunktur, vielleicht stand der Baustoff noch nie so hoch im Kurs. Doch bis anhin wurde dem Material keine derart umfassende Schau gewidmet wie nun mit «Touch Wood» im Zentrum Architektur Zürich.
VitraVitra Design MuseumLuis-Barragan
Luis Barragán war der bedeutendste Architekt Mittelamerikas im 20. Jahrhundert. Meisterhaft brachte er mit seinen fröhlich-bunten Bauten die Formensprache der Moderne und die kulturellen Eigenheiten seiner Heimat Mexiko in Einklang.
Mit dem Bau, der dank einer Medienfassade fröhlich-bunt leuchten kann, beginnt die Öffnung des Novartis-Campus für die Öffentlichkeit. Das verdient Lob. Doch Architektur und Ausstellung ernten zu Recht Kritik.
Architekturwoche BaselKreislaufwirtschaftBauteilkatalog
Die erste Architekturwoche Basel hat begonnen. Es erwartet Sie ein kolossal dichtes Programm. Zu den Höhepunkten gehört der bemerkenswerte Pavillon des spanischen Büros isla aus gebrauchten Bauteilen.
VerdichtungHerzog & de MeuronHotelLuzern
Der Hotelkomplex in Luzern wird in den kommenden Jahren umgebaut und vergrössert. Auch ein neues Haus mit 30 Wohnungen ist geplant.
Mario Botta polarisiert bisweilen, doch er bleibt einer der erfolgreichsten Architekten der Schweiz. Das MAXXI in Rom widmet ihm eine umfangreiche Ausstellung. Das ist eine grosse Ehre für den Tessiner.
Die höchste Auszeichnung der Architektur zu erhalten, war für Francis Kéré eine freudige Überraschung. Unserem Berliner Redaktor Ulf Meyer sagte er, der Pritzker-Preis bestätige ihm die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit und motiviere ihn.
Gemeinsam werden die Büros aus Berlin und Genf die beiden geschützten Industriebauten, die heute einen Ort der Kunst und der Kultur bilden, bewahren und zugleich fit für die Zukunft machen.
ArchitekturpreiseWakkerpreisSchweizer Heimatschutz
Seit nunmehr 50 Jahren vergibt der Schweizer Heimatschutz seinen Wakkerpreis an Schweizer Städte und Gemeinden. Immer wieder hat er mit der Auszeichnung wichtige Anstösse gegeben und Debatten ausgelöst.
Das Büro Konstrukt hat den Wettbewerb um die Gestaltung der Schulanlage Höckler in Zürich gewonnen. Sein Projekt gefällt. Besonders an der Dachlandschaft und der Erschliessung dürften die Jugendlichen Freude haben.
Entworfen haben den bemerkenswerten Bau inmitten der Hügellandschaft der Westschweiz Kuník de Morsier Architects. Für sie zeigt die Anlage die Zukunft des Arbeitens.
BetonS AMBetonbauAndreas RubyS AM Basel
Die Fachhochschule Nordwestschweiz und das Schweizerische Architekturmuseum holen den weltgrössten Zementproduzenten Holcim und Betonkritiker*innen an einen Tisch.
Die neue Villa des Schweizer Botschafters in Mexiko ist fertig. Gestaltet haben den strengen Betonbau die Westschweizer Architekten von Fruehauf, Henry & Viladoms.