Magazin

Ulf Meyer | 08.07.2021

ExpoWeltausstellungexpo 2020Expo Dubai 2020

Der Schweizer Pavillon für die Corona-bedingt verschobene Expo 2020 ist fertig. Geworben werden soll in Dubai mit stolzen Bergen, Schoggi und Schweizer Spitzentechnologie.


Elias Baumgarten | 07.07.2021

KunstKulturAusstellungsbesprechung

Aktuell läuft im aut in Innsbruck eine spannende Ausstellung: Über 100 Personen, darunter etliche von Europas bekanntesten Architekt*innen, haben sich gefragt, wie die Corona-Pandemie unsere Beziehung zum Raum verändert hat. 


Eduard Kögel | 07.07.2021

Astra Zarina hat als einzige Architektin an der Gestaltung des Märkischen Viertels gearbeitet und über 1000 Wohnungen entworfen. Doch anerkannt wurde sie kaum, in vielen Unterlagen wurde ihre Autorschaft verschwiegen. Ihre besten Ideen wurden verworfen und nicht weiter diskutiert. Warum?


Katinka Corts | 05.07.2021

MuseumBerlinErinnerungVersöhnungMarte Marte

Ohne Angst vor Krieg und Vertreibung leben zu dürfen, erachten wir zu oft als selbstverständlich. Das frisch eröffnete Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im Berliner Deutschlandhaus lehrt uns, was Verlust bedeutet. Den Umbau haben Marte.Marte Architekten gestaltet.


Katinka Corts | 01.07.2021

Wie jedes Jahr veranstaltete die Hochschule Luzern auch 2021 ein Tageslicht-Symposium – diesmal jedoch als Online-Event.


Manuel Pestalozzi | 01.07.2021

BaukulturKlimawandel

Ein breites Bündnis möchte Klimaschutz mit hoher Baukultur verbinden und hat neun Leitsätze formuliert. Das ist ein wichtiges Signal. Doch nun muss die Haltung weiter konkretisiert und mit guten Beispielen greifbar gemacht werden. 


John Hill, Katinka Corts | 30.06.2021

VitraVitra Design MuseumVitra Campus

Voriges Jahr begannen in Weil am Rhein die Arbeiten an einem Garten, entworfen von dem bekannten niederländischen Gestalter. Nun steht die Anlage in voller Blüte und kann besucht werden.


Manuel Pestalozzi | 28.06.2021

ArchitekturwettbewerbCampusHorw

Einst lag er auf der grünen Wiese, heute befindet er sich mitten im pulsierenden Entwicklungsgebiet Luzern Süd und zukünftig soll der Campus Horw noch grösser, dichter und urbaner werden. Die Gestaltung stammt vom Zürcher Büro Penzel Valier.


Manuel Pestalozzi | 28.06.2021

Baudenkmäler

Der Schweizer Heimatschutz hat voriges Jahr gemeinsam mit der Stiftung Ferien im Baudenkmal eine Plattform für den Handel mit denkmalgeschützten Bauwerken eingerichtet. Nach erfolgreicher Pilotphase ist sie jetzt offiziell lanciert.


Nadia Bendinelli | 24.06.2021

KunstNachrufFotografieKultur

Der Nidwaldner ist am vergangenen Samstag in seinem Haus in Stans gestorben. Heute ein weltberühmter Fotograf, hatte er noch bis nach seiner Pensionierung den Eindruck, lediglich ein – vielleicht nicht ganz gewöhnlicher – Beamter zu sein. 


Susanna Koeberle | 23.06.2021

Migros MuseumKunstausstellungIsreal

Die israelische Künstlerin Yael Davids fordert Betrachter*innen zu einer besonderen Auseinandersetzung mit Kunst auf. Sie versteht das Museum als gemeinschaftlichen Ort des Lernens. 


Katinka Corts | 23.06.2021

Die dienstälteste Staatssekretärin des Berliner Senats gibt zum 31. Juli 2021 ihr Amt ab. 14 Jahre lang hat sich die Schweizerin unermüdlich für die Entwicklung der deutschen Hauptstadt eingesetzt.


Patricia Lunghi | 23.06.2021

open house

A Genthod près de Genève, une exposition en plein air présente des formes originales d’habitat.


Susanna Koeberle | 21.06.2021

KunstausstellungFuhrimann HächlerMelli InkMichel Comte

Die Galerie Grieder Contemporary zeigt Arbeiten von Melli Ink und Michel Comte. Die Installation «Enchanted Forest» in einem Anbau von Fuhrimann Hächler ist eine gelungene Symbiose von Architektur und Kunst.


David Kasparek | 21.06.2021

NachrufArchitekturkritikBDA

Er war nicht nur einer der einflussreichsten, sondern auch einer der geschätztesten Architekturkritiker Deutschlands – am vergangenen Freitag, dem 18. Juni 2021, ist Andreas Denk viel zu früh verstorben.


Manuel Pestalozzi | 16.06.2021

Nova-Fundaziun-OrigenMulegns

Die Stiftung Nova Fundaziun Origen hat es geschafft: Das altehrwürdige Hotel an der Julierpassstrasse lädt frisch saniert zum Staunen und Geniessen ein. Und auch die Weisse Villa gleich nebenan ist wieder geöffnet.


Juho Nyberg | 14.06.2021

Parkplatzverkehröffentlicher RaumItalien

In Italiens Hauptstadt dürfen Restaurants derzeit ihre Aussengastronomie grosszügig ausbauen. Doch was als Impulsprogramm von der darbenden Branche begrüsst wird, erfreut nicht alle Römer.


Falk Jaeger | 14.06.2021

Gottfried Böhm ist im Alter von 101 Jahren verstorben. Der Pritzker-Preisträger war einer der bedeutendsten Architekten der Moderne und ein Doyen in der bundesdeutschen Architekturszene.


Elias Baumgarten | 08.06.2021

NachhaltigkeitHolzbauBiodiversitätUmweltschutz

Für das Schweizer Bienenschutzprojekt Bee-Family hat der Holzbauer Blumer-Lehmann ein neues Zuhause für acht Völker gestaltet und gebaut. Jetzt sind die ersten Tierchen eingezogen.


Manuel Pestalozzi | 08.06.2021

swiss prime siteZürichMaagMaaghallen

Gegen die Zürcher Maag-Hallen soll die Abrissbirne geschwungen werden. Doch die Gegner geben nicht auf. Neue Informationen zur Überbauung des Areals und zum Wettbewerb können die Wogen nicht glätten.


Manuel Pestalozzi | 04.06.2021

StädtebauWohnhochhausStudienauftrag

In Baar sollen vier ikonische Scheibenhochhäuser abgerissen werden. Beim Studienauftrag für die Ersatzneubauten überzeugten Studio Märkli und das Büro Christophe Girot Landschaftsarchitektur die Jury.


Nadia Bendinelli | 02.06.2021

FotografieKulturBuchkritik

Das Buch «Mit vier Augen» bringt uns nicht nur die Arbeit, sondern auch das Leben der Zürcher Institution näher.


Susanna Koeberle | 31.05.2021

pool ArchitektenTextilientextile Architektur

Die Textilkünstlerin Marie Schumann und der Architekt Joseph Redpath präsentieren im interdisziplinären Projektraum Loop das Resultat einer gemeinsamen Recherche zum Thema «Softness». Eine gelungene Ausstellung, die zum Nachdenken anregt.


Susanna Koeberle | 28.05.2021

DesignBrüsselCollectible

Die vierte Ausgabe der Designmesse Collectible muss wegen der Pandemie im digitalen Raum stattfinden. Mittlerweile haben die meisten Aussteller eine Routine entwickelt für diese Form der Präsentation. Und auch das Publikum hat sich darauf eingestellt.


Susanna Koeberle | 28.05.2021

Rurale ArchitekturBiennale Venedig 2021Christ & Gantenbein

Usbekistan nimmt dieses Jahr zum ersten Mal an der Biennale teil. Kuratiert wurde der Beitrag «Mahalla: Urban Rural Living» von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein. Der Pavillon im Arsenale ist Teil eines Forschungsprojekts. Emanuel Christ hat uns die Schau gezeigt.


Susanna Koeberle | 27.05.2021

Biennale VenedigBiennale Venedig 2021ÖsterreichÖsterreichischer-PavillonSoziale MedienSoziale Netzwerke

Österreichs Biennale-Beitrag fokussiert auf das Phänomen des Plattform-Urbanismus. Die beiden Kuratoren liefern unterstützt durch verschiedene Expert*innen eine Analyse, die dazu inspirieren soll, sich mit den Veränderungen von alten Ordnungen auseinanderzusetzen.


John Hill, Elias Baumgarten | 26.05.2021

Biennale VenedigBildstrecke

Die italienische Fotografin Flavia Rossi hat für uns die Biennale festgehalten. Ihre Aufnahmen geben einen Eindruck von den 112 Positionen aus 46 Nationen, die zum Motto «How will we live together?» gezeigt werden.


Susanna Koeberle | 26.05.2021

Arno BrandlhuberBiennale VenedigBiennale Venedig 2021DeutschlandLeere

Der deutsche Pavillon zeigt sich an dieser Biennale leer. Das kuratorische Konzept von «2038 – The New Serenity» stand allerdings schon vor der Pandemie fest. Es lohnt sich, hinter die «Fassade» der Leere zu blicken.


Susanna Koeberle | 25.05.2021

Biennale VenedigSchweizer PavillonInterview

Der Schweizer Beitrag zur Biennale «Oræ – Experiences on the Border» untersucht die Grenze als komplexes physisches und kulturelles Phänomen. Vanessa Lacaille und Mounir Ayoub, die zusammen mit dem Filmemacher Fabrice Aragno und dem Bildhauer Pierre Szczepski das Projektteam bilden, haben uns...


Manuel Pestalozzi | 25.05.2021

NachrufPaulo-Mendes-da-Rocha

Der Pritzkerpreisträger von 2006 war ein Visionär: Er gestaltete in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft grossartige Orte für die Gemeinschaft und beschäftigte sich früh mit dem Um- und Weiterbauen. Einzigartig war sein Umgang mit Beton, den er federleicht wirken lassen konnte.


Manuel Pestalozzi | 24.05.2021

StädtebauBern-Wankdorf

Ein einst vor allem gewerblich genutztes Gebiet in der Hauptstadt soll ein lebendiges Stadtquartier werden. Die Verantwortlichen träumen von einer gestapelten Stadt. 


Juho Nyberg | 17.05.2021

ArbeitsalltagFrauen in der ArchitekturPandemie

Eine englische Studie hat gezeigt, dass Architektinnen härter von den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Arbeitsleben betroffen sind als ihre männlichen Kollegen. 


Juho Nyberg | 16.05.2021

ParisVeloverkehrverkehrCoronaFahrrad

Die Pandemie hat sich auf den Verkehr ausgewirkt: An Orten wie Paris, wo die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Virus streng waren, hat der Autoverkehr stark nachgelassen. Ein Zurück zu den Zuständen der Vor-Corona-Zeit soll es nicht geben.


Manuel Pestalozzi | 12.05.2021

Kunst am BauCharrette

Mit Zwhatt entsteht direkt neben dem Bahnhof Regensdorf-Watt ein neues Stadtquartier. Es wird mit einem «Museum im Fundament» ausgestattet. Wie bitte?, staunt man. Was hat es mit der Kunstaktion auf sich?


Falk Jaeger | 11.05.2021

DeutschlandNachrufPostmoderneBerlinChicagousaHochhäuser

Helmut Jahn verstand es, seine Person als Marke zu stilisieren, liess sich (fast) immer mit Hut ablichten und bediente nicht ungern das Klischee des von den Bauherrn geschätzten Star-Architekten. Der begeisterte Segler, Skifahrer und Radfahrer verunglückte mit dem Fahrrad am 8. Mai in Campton...


Manuel Pestalozzi | 10.05.2021

Ernst GiselNachruf

Der Zürcher Architekt hinterlässt ein grosses und breit gefächertes Werk, das sich durch eine zeitlose Beständigkeit auszeichnet. Es wird der Fachwelt eine fortwährende Inspiration sein.