Ersatzneubau Altwiesenstrasse
Grün verdichtet
Enzmann Fischer haben kürzlich den Ersatzneubau Altwiesenstrasse in Zürich fertiggestellt. Mareike Neumann stellt sich unseren Fragen.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?
In Zürich-Schwamendingen findet derzeit eine intensive städtebauliche Transformation statt. Das Leitbild des durchgrünten Wohnquartiers mit seinen Freiräumen konkurriert mit dem Bedürfnis nach mehr Wohnraum und höchstmöglicher Ausnützung. In diesem Zusammenhang interessierten uns Möglichkeiten im Umgang mit Freiräumen und dem Thema Gartenstadt.
Wie hat der Ort auf den Entwurf eingewirkt?
Charakteristisch für die Bebauung um das Wettbewerbsareal sind die dreigeschossigen Siedlungshäuser aus den 1940er und 1950er Jahren und ihre Setzung, welche grosszügige grüne Zwischenräume definiert. Die weiten Aussenräume sind identitätsstiftend im Quartier und sorgen für eine hohe Wohnqualität. Der Entwurf nimmt Bezug auf diese am Ort bestehende Massstäblichkeit der Aussenräume. Das führte im Wettbewerb zu den drei kompakten, viergeschossigen Riegeln mit einer Tiefe von 18,5 Metern. An der Dübendorfstrasse wird mit dem siebengeschossigen Eckgebäude ein angemessenes Gegenüber zum Schulhaus Stettbach und der St. Gallus-Kirche geschaffen.
Gab es bedeutende Projektänderungen vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk?
In der Wettbewerbsüberarbeitung musste bei den Riegeln ein Attikageschoss ergänzt werden. Der Anteil an Maisonettewohnungen wurde zugunsten der eingeschossigen Eckwohnungen reduziert. Das Prinzip der «gestapelten Reihenhäuser» mit den überkreuzten Maisonettewohnungen konnte aber beibehalten werden.
Beeinflussten aktuelle energetische, konstruktive oder gestalterische Tendenzen das Projekt?
Die Siedlung ist Minergie-P-ECO zertifiziert. Die aus dem Entwurfsansatz resultierende Kompaktheit der Gebäude war eine gute Voraussetzung, den energetisch geforderten Standard zu erreichen.
Welches Produkt oder Material hat zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?
Wir konnten eine vorgehängt hinterlüftete Fassade aus glasierten Keramikplatten realisieren. Die Wertigkeit der Fassade versinnbildlicht die Absicht, den Wohnstandort Schwamendingen qualitätsvoll und langfristig den heutigen Wohnbedürfnissen anzupassen.
Ersatzneubau Altwiesenstrasse
2014
Zürich ZH
Auftragsart
Wettbewerb 2009
Bauherrschaft
Bau- und Wohngenossenschaft Graphis
Architektur
Enzmann Fischer Partner AG, Zürich
Oliver Bachmann, Mareike Neumann, Phillip Schneider, Ricardo Navarro, Dirk Podbielski, René Betschart, Julian Sefirow, Tina Haertel
Fachplaner
Kosten/Termine/Bauleitung: Confirm AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: koepflipartner, Luzern
Ingenieur: Heyer Kaufmann Partner Bauingenieure AG, Zürich
HLKS: 3-Plan Haustechnik AG, Winterthur
Bauphysik: Martinelli + Menti AG, Luzern
Fassade: gkp Fassadentechnik AG, Aadorf
Bauleitung
Confirm AG, Zürich
Gesamtkosten
CHF 52 Mio.
Gebäudekosten
CHF 49 Mio.
Gebäudevolumen
66'175 m3
Energiestandard
Minergie P ECO
Massgeblich beteiligte Unternehmer
Baumeister: Lerch AG, Winterthur
Fassade: Gerber Gadola Fassaden AG, Cham
Fenster: Baumgartner Fenster, Cham
Sonnenschutz: Schenker Storen, Zürich
Fotos
Mitch Enzmann, München