Einfamilienhäuser
Ein Einfamilienhaus beansprucht viel Land, verbraucht viel Energie und ruft meist nach zwei Automobilen für die Doppelgarage. Es ist ein Problem. Doch der Traum nach den eigenen vier Wänden, die tiefen Hypozinse und das billige Benzin sind stärker. Tobias und Elisabeth Maeder haben den Traum wohl auch, und der Berner Architekt Jürg Althaus gab ihm an Therwils Sonnenhang sinnvolle Form. Er frägt: «Was steht schon da?» Und fand eine Villa im Stil der Fünfzigerjahre. Statt sie abzureissen, liess er sie stehen und rückte die drei neuen Häuser zusammen. Dafür zeichnete er einen Miniquartierplan, der den geforderten Minimalabständen Paroli bieten und die Villa mit den neuen Bauten zu einem Ensemble verbinden kann. Die kleine Siedlung ist in Holz konstruiert. Zwei Türme holen die Sonne mitten ins Haus. Die Häuser stehen an einem Hang. Ebenerdig isst und wohnt die Familie; im untern Geschoss schläft sie in Zimmern mit Ausgang zum Garten. In der Siedlung ist jede Familie aber privat für sich – dank einem einfachen Trick: Das erste Haus ist zum zweiten um neunzig Grad verdreht und das dritte wird zum ersten leicht verschoben werden. Wer auf der Pergola sitzt, denkt er sei allein. GA
Fotos: Ruedi Habegger
Einfamilienhäuser
2003
Hochfeldweg
Therwil
Bauherrschaft
Tobias und
Elisabeth Maeder
Therwil
Architektur
Jürg Althaus
Bern
Bruno Siegenthaler
und Michael Zwygart
Reto Zimmermann
(Bauleitung)
Holzbau
Rupli + Partner
Hallau
Kosten pro Haus
CHF 609000.–